Page 2 of 3

Re: @rolf

Posted: 07 Oct 2004, 14:49
by christian h.
selbst der golf 1 hat eine leuchtweitenregulierung...nur sind viele fahrer anscheinend überfordert, den kleinen hebel/schalter/knopf der sich meist am amaturenbrett befindet zu bedienen...die automatische leuchtweitenregulierung ist noch relativ jung...selbst neue VW und diverse Mecedes modelle haben heute noch keine automatische...also man muss manuell vom cockpit aus die leutweiten regulierung bedienen...was denkste wie lang ich in meinen ersten dedra dei leuchtweitenregulierung gesucht habe...ich bin ja fast verrückt geworden...bis ich rausgefunden hab, das die automatisch war...

Re: @rolf

Posted: 07 Oct 2004, 15:02
by kosta
ich weiss nicht ob die automatische wirklich der manuellen voraus ist. mein 98er delta hatte eine manuelle. und die beiden alten deltas hatten keinen drehknopf und automatisch war sie auch nicht. das einzige was die hatten, wen man die motorhaube aufgemacht hat, war da so ein weisser hebel, den man auf die andere seite drehen konnte und so das licht etwas nach unten ging. das hat aber der dedra trotz automatischer leuchtweitenregulierung auch. und der hpe hatte es auch, trotz manueller leuchtweitenregulierung. beim thema müsst ich mal schauen ob der halter auch vorhanden ist.

Re: @rolf

Posted: 07 Oct 2004, 17:09
by Dirk
Huch ;) da habe ich ja ne nette Diskussion angestoßen... Naja, dann werd ich wohl in den sauren Apfel beissen müssen. Frage nach den Erfahrungswerten: kommt der Fehler oft vor? Habe nämlich keine Lust das jährlich reparieren zu lassen. Würdet Ihr deshalb eine Vertragswerkstatt empfehlen? Wegen Garantei undso? Wie lange hat man eigentlich Garantie auf eine solche Reparatur bzw. das Ersatzteil?

Re: @rolf

Posted: 07 Oct 2004, 17:57
by costaricapingu
Selbst der Beta hatte in einigen Versionen eine automatische Leuchtweitenregulierung.. Haben aber viele rückgebaut auf Schrauben, da es nicht so besonders lange funktionierte. In meinem ist ein Teil der Anlage auch noch drin..

Re: @rolf

Posted: 07 Oct 2004, 18:00
by Rolf R.
Hallo Dirk,

mein Thema hat nach 360.000 km (11 Jahre) eine neue gewollt, die kostete so um die 180€. Natürlich Eigeneinbau. Der ist aber zumindest beim Thema ein bischen tricky, weil das System an der Hinterachse justiert werden muss. Meine beiden Themas zuvor haben auf zusammen gut 400.000 km keinen Defekt am System gehabt.

Reparaturgarantie ist gesetzlich 1 Jahr.

Gruss

Rolf

Re: @rolf

Posted: 07 Oct 2004, 18:07
by Rolf R.
Hi Folks,

Leuchtweitenregulierung ist nach meinem Gedächtnis so ca. seit Herbst 1986 Vorschrift. Bei Fahrzeugen mit Xenon muss sie immer automatisch sein, so wie bei unseren Themas, Dedras.

Die automatische hydraulische Regelung hat den Vorteil, auch dynamisch zu wirken und Nickbewegungen des Fahrzeugs auszugleichen. Damit wird die Fahrbahnausleuchtung gegenüber den statischen Regelungen wesentlich verbessert ohne den Gegenverkehr zu blenden.

Wer das System stilllegt, schneidet sich also ins eigene Fleisch. Ist es jetzt sehr böse zu vermuten, dass derjenige dann ersatzweise mit Nebellampen rumgurkt?

Gruss

Rolf

Re: @rolf

Posted: 08 Oct 2004, 20:59
by Patrick Bartels
Hallo Rolf!

Muss ich dann meinen 97er Fiat Barchetta (kein Import!) mit einer Leuchtweitenregulierung nachrüsten? ;)

Viele Grüsse

Patrick

Re: @rolf

Posted: 08 Oct 2004, 21:14
by Rolf R.
Hallo Patrick,

ein Fahrzeug, das zu diesem Zeitpunkt in Deutschland zugelassen wurde muss eine LWR haben.

Gruss

Rolf

Re: @rolf

Posted: 09 Oct 2004, 12:23
by Patrick Bartels
Hat meiner aber nicht...

Re: @rolf

Posted: 09 Oct 2004, 12:29
by kosta
meine beiden alten delta's haben es auch nicht gehabt, bis auf eben den hebel bei den scheinwerfer selber.