Page 2 of 2

Re: Thema 8.32 gedrosselt?

Posted: 08 Sep 2004, 00:22
by Toto
Hey...

Keine schlechte Idee, die Sache mit den 8.32 in nen Delta oder Dedra.
Aber ich möchte gar nicht drüber nachdenken, wieviel Zeit, Arbeit und vor allem Geld
in die Aktion fließen würden.
Zumal der Thema doch schon von Haus aus einiges mehr an Platz bietet. In allen Maßen.
Ich habe vor 4 Jahren nen Delta 16v Evo3 gehabt. Und mit dem 2 Liter unter der Haube,
war es schon arg eng im Motorraum. Da war meines erachtens schon, die Karosse um
den Motor gebaut. Ich würde da doch glatt den Vergleich wagen, dass beim Thema 8.32
und bei dem Delta, der gleiche Aufwand betrieben werden muss, um zb. den Zahnriemen
zu wechseln. Da kriege ich heute noch schmerzen an machen Stellen meines Körpers... ;-)
Zumal ich auch mal davon ausgehe, dass die Last die dann auf der Vorderachse liegt, nicht grade
zu einem "wohligem Fahrgefühl" beiträgt.

Da würde es mich doch eher reizen, fang ich mal zu spinnen an, mit nen Punto GT zu schnappen,
und nen 2. Motor in den Kofferaum zu pflanzen. Alla Boost-Beast von EDS.

Aber nun mal zurück zum Thema, Thema.
@ Frank
Das der Typ2 weniger Leistung hat, kommt wohl durch den Kat. Das die Dinger bekanntlich
"Leistung" rauben, ist ja bekannt. Will dir natürlich nich Neunmalklug kommen. ;-)
Nachdem ich bei meinem 164 24v, dem Kat endsorgt hatte,
fuhr er um einiges besser. In allen Lagen. Ja ich weiß. Steuerbetrug... Erlöschen der Betriegserlaubniss...;-)

Ich stelle mir nur grade mal vor, wenn das gute Stück so schon rennt wie nix gutes, wie es dann
mit der "Original konfiguration" laufen würde.

Wie sieht es denn mit der Zuverlässigkeit aus? Bei normaler behandlung natürlich. Da es schließlich
teuer werden kann, wenn mal was "ernstes" dran ist.
Die älteren Ferraris neigen ja schonmal zum zicken. Und in dem Thema muss ja, logischerweise,
einiges an Ferrari-Technik haben.

Gruß Toto

Re: Thema 8.32 gedrosselt?

Posted: 08 Sep 2004, 00:58
by Frank Giese
> Das der Typ2 weniger Leistung hat, kommt wohl durch den Kat.
> Das die Dinger bekanntlich
> "Leistung" rauben, ist ja bekannt. Will dir natürlich nich
> Neunmalklug kommen. ;-)

Das ist natürlich so, aber offensichtlich ist auch das Motormanagement völlig anders.
Es sind nicht die fehlenden 10 PS, es ist die Charakteristik die dahin ist. Er klingt nur noch so, aber fährt wie ein ganz normaler Turbo.

> Ich stelle mir nur grade mal vor, wenn das gute Stück so
> schon rennt wie nix gutes, wie es dann
> mit der "Original konfiguration" laufen würde.
Vermutlich nicht besser, die Leistungsdaten vom Mondial:
Mondial QV Cabriolet 2926ccm V8 235PS 240km/h 0-100:7,4 sec 1430 kg Preis:119 400 DM
vom 8.32:
2926ccm V8 215PS 240km/h(offiziell) 0-100: 6,4 sec 1400 kg Preis:ca. 90000 DM
Was auch immer genau am Motor gemacht wurde, der 8.32 hat unter allen Ferrari gleicher Motorbauart die beste Beschleunigung, von der Elastizität gar nicht zu reden.
Das ändert sich erst mit dem 328.
>
> Wie sieht es denn mit der Zuverlässigkeit aus? Bei normaler
> behandlung natürlich. Da es schließlich
> teuer werden kann, wenn mal was "ernstes" dran ist.
> Die älteren Ferraris neigen ja schonmal zum zicken. Und in
> dem Thema muss ja, logischerweise,
> einiges an Ferrari-Technik haben.

Wenn Du die Wartungsintervalle einhältst, der zuverlässigste Lancia, den ich je hatte.
Allerdings kostet eine reguläre Wartung mit Zahnriemenwechsel (laut Kundendienstheft alle 20.000 km) zwischen 2500 - 3000 €. Die Zwischenwartung allerdings nur um die 300 bis 400 €.
Der Motor selbst ist vollkommen unproblematisch. Aber die Ersatzteilpreise sind halt wirklich so, dass man auch ohne weiteres einen „echten” Ferrari für das gleiche Geld fahren kann.
Z.B. Zündkabelsatz 800€, Spannrolle 400€ etc.
Bei den derzeitigen Sonderangeboten sind sehr viele Bastlerautos drunter, die übel geheizt wurden und dafür selten gewartet. Da sind die Probleme natürlich vorgezeichnet.
Ein sehr großes Problem sind auch die Werkstätten, die entweder nicht willens oder nicht fähig sind mit dem Auto umzugehen. Gilt in der Regel sowohl für die Lancia-Vertragswerkstätten als auch für die Ferrari-Vertragswerkstätten, letztere sind nur zusätzlich wesentlich teurer. Es gibt aber einige freie Ferrari-Spezialwerkstätten, die wirklich sehr gut und in der Regel um die Hälfte günstiger sind. Die freuen sich auch mal über einen Exoten.
Es ist billiger einen 360 Modena zu fahren. Längere Wartungintervalle, Wartungsklappen für Routinereparaturen etc. Zahnriemenwechsel beim 360 z.B. lediglich 1500 € inklusive Spannrollen.
Nur der Anschaffungspreis und die Tatsache, dass mein Hund nicht hineinpasst sprechen dagegen:-)

Gruß

Frank

Re: Thema 8.32 gedrosselt?

Posted: 08 Sep 2004, 20:27
by Toto
Hey...

Hört sich ja alles ganz gut an. Nur scheint es wirklich ein Auto für Liebhaber zu sein.
Ich fand den Thema noch nie schlecht. Mich ärgert es heute noch, als sich meine Freundin
einen neuen Wagen holen wollte, ist allerdings schon 4 Jahre her, dass sie ihren jetzigen
genommen hat. Zur Auswahl standen damals, nen Thema Kombi 2.0 16v mit ich glaube 144Ps.
Topausstattung, Klima, Leder, Memory und wenig gelaufen. Und ein Astra Kombi 1.6 75Ps.
Ausstattung, reden wa nicht drüber. Doch. Ne Uhr hat er und ein Opel CD-Radio.
Ihr Argument: "Der Lancia hat zuviel Ps. Ist mir zu gefährlich."
Heute schimpft sie wie ein Rohrspatz.
Wenn wir mit unseren Hunden, Am. Bulldog + LabradorSchäferhundmix, also jedes Tier über
50kg, meine Freundin 50kg und ich mit meinen zarten 120kg, irgentwo hin fahren, mit dem Astra,
erschreckend, wie lahm das Ding nach vorn geht. Oft genug wird sich auf der Bahn, am Berg, hinter den LKWs eingereiht. Mal übertrieben gesprochen.

Jetzt will sie plötzlich was mit mehr Ps. Wäre ja quatsch weiter so ein Auto zu fahren. Frauen... ;-)

Also wäre jetzt ein guter Zeitpunkt, über nen gepflegten Thema nachzudenken.
Nur leider kommt nur ein Kombi oder sowas in Frage. Wegen Platz für die Tiere.

Oder gibt es den 8.32 doch als Kombi? Das wär ja was. Dann belüg ich sie einfach, und würde ihr
nicht die Wahrheit über die Leistung sagen. Hehe... Und da die meisten Frauen eh nur auf das Aussehen achten... ;-)

Ich hatte mal vor ewigkeiten nen 8.32 als Kombi bei Autoscout gesehen. Von nem Lancia Händler.
Der sollte aber, wenn ich mich recht entsinne, an die 40.000 DM kosten. Ob der Original war...?!

Ich denke auch mal, dass man die Wartungskosten enorm reduzieren kann, wenn man viel selbst
machen kann. Gut. Die Teile kosten weiterhin soviel. Und da ich nicht ungeschickt bin...

Bis wann wurde der Thema eigentlich gebaut? Speziell der 8.32.
Worauf sollte man achten beim kauf? Mal abgesehen vom üblichen. Laufleistung, Wartung usw....
Ich fahre seit 10 Jahren nur Italos. Aber jedes Auto hat ja seine Eigenarten.

Gruß Toto

Re: Thema 8.32 gedrosselt?

Posted: 09 Sep 2004, 20:16
by Ralf
Hallo alle beisammen,
soweit mir bekannt gab es nur einen 832 SW gebaut für die Fam. Agnelli !
falls es doch mehrere gibt . Her damit !
Ich liebe zwar die Turbo`s aber nen 832SW das wär mal was nettes.
Bis denn dann

Re: Thema 8.32 gedrosselt?

Posted: 10 Sep 2004, 00:10
by Frank Giese

>
> Hört sich ja alles ganz gut an. Nur scheint es wirklich ein
> Auto für Liebhaber zu sein.
Das ist er ohne Zweifel. Ein unsinnigeres Auto ist schwer vorstellbar, aber Spaß macht es.

> Oder gibt es den 8.32 doch als Kombi? Das wär ja was. Dann
> belüg ich sie einfach, und würde ihr
> nicht die Wahrheit über die Leistung sagen. Hehe... Und da
> die meisten Frauen eh nur auf das Aussehen achten... ;-)

Regulär gab es den nicht. Ich glaube allerdings auch mal einen gesehen zu haben. Das könnte aber auch ein Prototyp gewesen sein.
>
> Ich denke auch mal, dass man die Wartungskosten enorm
> reduzieren kann, wenn man viel selbst
> machen kann. Gut. Die Teile kosten weiterhin soviel. Und da
> ich nicht ungeschickt bin...

Ja das geht. Der Vorteil ist ja, dass es sich bis auf den Motor um ein Serienfahrzeug handelt. Und der Motor ist relativ zuverlässig, aber eben wartungsintensiv. Ab 150.000 Km Laufleistung empfiehlt Ferrari eine komplette Motorrevision. Die ist aber nur notwendig, um die optimale Leistung wieder herzustellen. Kaputt geht der Motor deswegen noch lange nicht. In USA, wo größere Strecken gefahren werden als hierzulande gibt es einige Ferrari 308 und Mondial mit über 450000 Km mit der ersten Maschine ohne Revision, die einwandfrei laufen.
>
> Bis wann wurde der Thema eigentlich gebaut? Speziell der 8.32.
> Worauf sollte man achten beim kauf? Mal abgesehen vom
> üblichen. Laufleistung, Wartung usw....

Der Thema wurde bis 1994 gebaut. Bei den 8.32 sollte man auf wenige Halter achten und sich anschauen, wie der letzte Halter mit dem Wagen umgeht. Ein 8.32 muss z.B. langsam warm gefahren werden, bevor man ihn fordern kann. Wirklich wichtig sind die Zahnriemen, die dürfen keinesfalls älter als 4 Jahre oder 20.000 Km sein.
Übrigens eine Besonderheit beim 8.32: Niemals die Reifen nur achsenweise tauschen. Es müssen immer alle 4 getauscht werden. Man kann aber von vorne nach hinten tauschen, um eine gleichmäßige Abnutzung zu erreichen.
Ich habe das meinem Händler nicht ganz geglaubt und mal nur die Vorderreifen tauschen lassen (natürlich gleiches Fabrikat). Das Resultat war, dass sich der Wagen zu einer ziemlich schwer zu beherrschenden Heckschleuder entwickelt hat. Als ich dann die Hinterräder auch getauscht habe war alles wieder ok. Ansonsten ist das Fahrverhalten recht gutmütig mit leichter Tendenz zum Übersteuern, was aber durch Gegenlenken immer gut korrigierbar ist.

Wenn es um die Katversionen geht, würde ich statt dem 8.32 zum Turbo greifen, da liegen die Fahrleistungen einfach zu nahe beisammen, als sich der Mehraufwand lohnen würde. Zumal Du ja ohnehin einen Kombi willst, wäre der Turbo sicher eine interessante Alternative.
Würde ich einen Kombi brauchen, wäre ein weißer Turbo dunkelblauem Alcantara und den blau getönten Scheiben für mich die erste Wahl.
Manche finden der sieht aus wie ein Kühlschrank, aber ich finde ihn so wunderschön, vor allem wenn man damit in Italien am Meer herumfährt.


Gruß

Frank

Re: Thema 8.32 gedrosselt?

Posted: 10 Sep 2004, 10:51
by Rolf R.
Einige Ergänzungen:

- in der dritten Serie wurden keine 8.32 mehr gebaut. Somit endet die Bauperiode ca. 2 Jahre vor der Einstellung der Thema.-Reihe. Es soll aber Umbauten geben.

- es gibt/gab (?) einen 8.32 Station Wagon, der speziell für einen leitenden Mitarbeiter des Konzerns gefertigt wurde. Zumindestens ein privater Umbau wurde in Deutschland einmal vor 2 Jahren zum Kauf angeboten.

Gruss

Rolf

Re: Thema 8.32 gedrosselt?

Posted: 10 Sep 2004, 14:11
by Toto
Hey ho...

Vielen dank für die ganzen Infos.
Jetzt kann ich mir grob ein Bild von dem Auto machen.
Und mein Italo-Wissen, wurde ein wenig aufgefüllt. Da ich "erst" meinen 3. Lancia fahre.
Sonst war es meist Alfa.

Wünsche euch auf diesem Weg eine Lager und Laderschaden freie fahrt....

Gruß Toto

Re: Thema 8.32 gedrosselt?

Posted: 10 Sep 2004, 14:42
by Rolf R.
Hi Toto,

danke für die Wünsche, aber gäbs nicht Wichtigeres?

Wir haben auf gut 800.000 km noch nie Probleme mit irgendeinem Lager gehabt.

Natürlich immer schön warmfahren und erstklassiges Öl (nur Vollsynthetik) für die Divas. :-)

Gruss

Rolf

Re: Thema 8.32 gedrosselt?

Posted: 10 Sep 2004, 22:48
by Cutrofiano
Kleine Ergänzung: Was dem 8.32 S.W. an serienmäßig käuflichem am Nächsten kam, war die LX Version (gab es vom Kombi meines Wissens nur in der 3. Serie): 8.32 Interieur mit 3.0 V6 oder turbo.
War aber auch exorbitant teuer (mit allen Extras, wie Volleder à la 8.32, Schiebedach und elektronischem Fahrwerk) knapp 100.000,- DM. Dementsprechend selten.
Grüße,
Cutrofiano

Re: Thema 8.32 gedrosselt?

Posted: 11 Sep 2004, 10:04
by Toto
Hey..

Natürlich gäbe es wichtigeres.
Aber da wär ich Stunden am schreiben um alles aufzulisten... ;-)
So hab ich es auf 2 der traurigsten Punkte ruduziert....

Zumal das Warmfahren eigentlich immer beherzt werden sollte. Muss man das immer noch erwähnen?
Und das mit dem Vollsynthetik... Gibt es noch anderes? Ach ja. Salatöl gibt es noch. Hehe...

In diesem Sinne
Toto