Thema 8.32
Re: Thema 8.32
Hallo Frank,
sorry, ganz kurze Antwort - ich bin in Eile:
Bei den Bremsen die Schiebestifte auf Grate prüfen Den Tip habe ich selbst hier erst vor ein paar Wochen bekommen und es hat geholfen. Allerdings könnte natürlich ein Bremssattel bzw. Kolben selbst auch ferig sein, was teurer wird.
Zu den Werkstätten: im Grossraum Frankfurt kenne/kannte ich vier Werkstätten, die sich mit 8.32 auskannten. Wie gut allerdings vermag ich nicht zu sagen.
Gruss
Rolf
sorry, ganz kurze Antwort - ich bin in Eile:
Bei den Bremsen die Schiebestifte auf Grate prüfen Den Tip habe ich selbst hier erst vor ein paar Wochen bekommen und es hat geholfen. Allerdings könnte natürlich ein Bremssattel bzw. Kolben selbst auch ferig sein, was teurer wird.
Zu den Werkstätten: im Grossraum Frankfurt kenne/kannte ich vier Werkstätten, die sich mit 8.32 auskannten. Wie gut allerdings vermag ich nicht zu sagen.
Gruss
Rolf
Re: Thema 8.32
Hallo Frank,
nochmal eine kurze Anmerkung:
nach meinen Werksunterlagen zum 8.32 muss zum Zahnriemenwechsel keinesfalls der Motor ausgebaut werden. Der Austausch muss nach dem Original-Werkstatthandbuch auch nur alle 40.000 km erfolgen.
Gruss
Rolf
nochmal eine kurze Anmerkung:
nach meinen Werksunterlagen zum 8.32 muss zum Zahnriemenwechsel keinesfalls der Motor ausgebaut werden. Der Austausch muss nach dem Original-Werkstatthandbuch auch nur alle 40.000 km erfolgen.
Gruss
Rolf
Re: Thema 8.32
Hallo Rolf,
danke für Deine Antworten.
Du hast vollkommen recht mit den 40.000 km. Das steht in meinem Werkstatthandbuch merkwürdigerweise auch, nur das Inspektionsheft weiß davon nichts. Da ist ein Zahnriemenwechsel alle 20.000 km zwingend vorgeschrieben. Das Hauptproblem damit ist wohl auch nicht der mechanische Verschleiß, sondern die Hitze. Ferrari empfiehlt vorsichtshalber die Abdeckungen zu entfernen, damit die Riemen nicht zu heiß werden. Beim 328 und 308, die ja mehr oder weniger den gleichen Motor haben ist der Riemenwechsel auch alle 20.000 km vorgesehen und ebenfalls wird empfohlen die Abdeckungen zu entfernen. Ein anderes Problem ist die Alterung, der Riemen sollte spätestens nach 4 Jahren gewechselt werden. Bei meiner momentanen Jahresfahrleistung mit dem 8.32 sind die 4 Jahre eher erreicht, als die 20.000 oder gar 40.000 km.
Dass es Werkstätten gibt, die den Riemen wechseln ohne den Motor auszubauen habe ich auch schon gehört. Wahrscheinlich funktioniert das so, dass man das linke Vorderrad abnimmt und die Kotflügelinnenverkleidung demontiert. So funktioniert das auch beim 328 oder 308 (natürlich mit dem Hinterrad), das kann aber nicht jede Werkstatt.
Wegen der Bremse: das mit den Schiebestiften vermute ich auch - leider komme ich erst in der ersten Septemberwoche dazu die Bremse zu richten, dann berichte ich vom hoffentlich eintretenden Erfolg der Aktion.
Schöne Grüße
Frank
danke für Deine Antworten.
Du hast vollkommen recht mit den 40.000 km. Das steht in meinem Werkstatthandbuch merkwürdigerweise auch, nur das Inspektionsheft weiß davon nichts. Da ist ein Zahnriemenwechsel alle 20.000 km zwingend vorgeschrieben. Das Hauptproblem damit ist wohl auch nicht der mechanische Verschleiß, sondern die Hitze. Ferrari empfiehlt vorsichtshalber die Abdeckungen zu entfernen, damit die Riemen nicht zu heiß werden. Beim 328 und 308, die ja mehr oder weniger den gleichen Motor haben ist der Riemenwechsel auch alle 20.000 km vorgesehen und ebenfalls wird empfohlen die Abdeckungen zu entfernen. Ein anderes Problem ist die Alterung, der Riemen sollte spätestens nach 4 Jahren gewechselt werden. Bei meiner momentanen Jahresfahrleistung mit dem 8.32 sind die 4 Jahre eher erreicht, als die 20.000 oder gar 40.000 km.
Dass es Werkstätten gibt, die den Riemen wechseln ohne den Motor auszubauen habe ich auch schon gehört. Wahrscheinlich funktioniert das so, dass man das linke Vorderrad abnimmt und die Kotflügelinnenverkleidung demontiert. So funktioniert das auch beim 328 oder 308 (natürlich mit dem Hinterrad), das kann aber nicht jede Werkstatt.
Wegen der Bremse: das mit den Schiebestiften vermute ich auch - leider komme ich erst in der ersten Septemberwoche dazu die Bremse zu richten, dann berichte ich vom hoffentlich eintretenden Erfolg der Aktion.
Schöne Grüße
Frank
Re: Thema 8.32
> Wahrscheinlich funktioniert das so, dass man das linke Vorderrad abnimmt und die
> Kotflügelinnenverkleidung demontiert.
Also so funktioniert's bei jedem Thema, das ist Standard. Beim 8.32 sollen da eher Blechschere und Schweißgerät eine Rolle spielen...
Grüße,
Cutrofiano
> Kotflügelinnenverkleidung demontiert.
Also so funktioniert's bei jedem Thema, das ist Standard. Beim 8.32 sollen da eher Blechschere und Schweißgerät eine Rolle spielen...
Grüße,
Cutrofiano
Re: Thema 8.32
Zum Thema Bremse:
Wenn sich die Bremse erst nach längerer Fahrzeit wieder löst, könnte dies auch an von innen aufgequollenen Bremsschläuchen liegen. Wenn in deinem 8.32 noch die ersten Bremsschläuche verbaut sein sollten, empfehle ich diese gleich mitzuwechseln.
Zahnriemen:
Habe auch schon gehört, dass beim Wechsel der Motor nicht unbedingt ausgebaut werden muß.
Gruß
Thomas
kC#0646 2.4
Wenn sich die Bremse erst nach längerer Fahrzeit wieder löst, könnte dies auch an von innen aufgequollenen Bremsschläuchen liegen. Wenn in deinem 8.32 noch die ersten Bremsschläuche verbaut sein sollten, empfehle ich diese gleich mitzuwechseln.
Zahnriemen:
Habe auch schon gehört, dass beim Wechsel der Motor nicht unbedingt ausgebaut werden muß.
Gruß
Thomas
kC#0646 2.4
Re: Thema 8.32
Hallo,
danke nochmal für dir Tipps.
@cutrofiano: ich schätze schon, dass man noch den Motor kippen oder anheben muss, sonst wäre es wohl zu leicht:-) Aber soo schlimm ist der 8.32 nun auch nicht, dass man da gleich mit dem Schweißbrenner ran muss.
@Thomas: das mit den innen aufgequollenen Bremsschläuchen habe ich auch schon gehört. Ich hoffe mal, dass das nicht das Problem ist. Ehrlich gesagt habe ich großen Respekt vor dem Bremsenentlüften bei einem ABS-System. Das lasse ich dann doch lieber eine Werkstatt machen. Lieber bremst der Wagen zuviel, als zuwenig.
Grüße
Frank
danke nochmal für dir Tipps.
@cutrofiano: ich schätze schon, dass man noch den Motor kippen oder anheben muss, sonst wäre es wohl zu leicht:-) Aber soo schlimm ist der 8.32 nun auch nicht, dass man da gleich mit dem Schweißbrenner ran muss.
@Thomas: das mit den innen aufgequollenen Bremsschläuchen habe ich auch schon gehört. Ich hoffe mal, dass das nicht das Problem ist. Ehrlich gesagt habe ich großen Respekt vor dem Bremsenentlüften bei einem ABS-System. Das lasse ich dann doch lieber eine Werkstatt machen. Lieber bremst der Wagen zuviel, als zuwenig.
Grüße
Frank
Re: Thema 8.32
Hallo Frank,
das Zahnriemenwechseln geht natürlich auch ohne Schweissbrenner, das weiss auch jede Werkstatt.
Sinnvoller ist wohl ein kundiger Schrauber ohne dicke Finger. Das Abnehmen des rechten Rades plus Kotflügel - Innenverkleidung ist ebenfalls Standard bei praktisch allen Thema - Versionen. Beim 3,0 kann man ohne nicht einmal ordendlich den Ölfilter wechseln.
Zu den Bremsen:
stimmt, das mit den Schläuchen wäre auch möglich, geht aber praktisch immer auch mit verminderter Bremsleistung einher. Hast du ungleichen Bremsbelagsverschleiss aussen und innen? Dann sind es keinesfalls die Schläuche.
Bremsenentlüften bei ABS unterscheidet sich nicht wirklich vom Entlüften an herkömmlichen Systemen. Nur muss es eben unbedingt genau in der richtigen Radreihenfolge (siehe Handbuch) durchgeführt werden.
Gruss
Rolf
das Zahnriemenwechseln geht natürlich auch ohne Schweissbrenner, das weiss auch jede Werkstatt.

Zu den Bremsen:
stimmt, das mit den Schläuchen wäre auch möglich, geht aber praktisch immer auch mit verminderter Bremsleistung einher. Hast du ungleichen Bremsbelagsverschleiss aussen und innen? Dann sind es keinesfalls die Schläuche.
Bremsenentlüften bei ABS unterscheidet sich nicht wirklich vom Entlüften an herkömmlichen Systemen. Nur muss es eben unbedingt genau in der richtigen Radreihenfolge (siehe Handbuch) durchgeführt werden.
Gruss
Rolf
Re: Thema 8.32
Hallo Rolf,
also die Bremswirkung war bis zu dem Schaden hervorragend. Tatsächlich ist nur der äußere Belag fast vollständig weggebremst, während der innere noch fast neu ist. Es spricht wohl einiges für das Gängigkeitsproblem, zumal die Bremsklötze wenige 1000 km zuvor in der Werkstatt gewechselt wurden. Es betrifft ja auch nur die linke Bremse. Ich habe gerade noch in den Unterlagen nachgesehen: vor 15000 km wurden vorne auch neue Scheiben und Bremsleitungen eingebaut.
Also ich denke die Bremsleitungen scheiden als Verursacher aus.
Schöne Grüße
Frank
also die Bremswirkung war bis zu dem Schaden hervorragend. Tatsächlich ist nur der äußere Belag fast vollständig weggebremst, während der innere noch fast neu ist. Es spricht wohl einiges für das Gängigkeitsproblem, zumal die Bremsklötze wenige 1000 km zuvor in der Werkstatt gewechselt wurden. Es betrifft ja auch nur die linke Bremse. Ich habe gerade noch in den Unterlagen nachgesehen: vor 15000 km wurden vorne auch neue Scheiben und Bremsleitungen eingebaut.
Also ich denke die Bremsleitungen scheiden als Verursacher aus.
Schöne Grüße
Frank
Re: Thema 8.32
Hallo Frank,
bei stark abgenutztem äusseren Belag sind ganz klar die Schiebestifte die Ursache. Allerdings müssen die Abnutzungen an deinem fahrzeug extrem stark sein. Also rausnehmen, sauber machen, Grate entfernen.
Gruss
Rolf
bei stark abgenutztem äusseren Belag sind ganz klar die Schiebestifte die Ursache. Allerdings müssen die Abnutzungen an deinem fahrzeug extrem stark sein. Also rausnehmen, sauber machen, Grate entfernen.
Gruss
Rolf
Re: Thema 8.32
Hallo,
die Grate entfernen hilft zwar meistens,aber nicht immer.Unrettbar sind die Zangenhalter mit den Stiften bei schlecht gewarteten Stadtautos.Wechselt die Klötze vorne dann,wenn noch ein drittel Belag drauf ist.
Wird mehr Belag runtergebremst,neigt die Bremszange zum kippen,weil sich die Beläge schief abnutzen.
Deswegen kommt es überhaupt erst zu den Graten.
Beim Klötzewechsel vor dem reindrücken den Kolbens,den Kolben erst einmal ein wenig hin und her drehen.
Ich verwende für meine Autos nur Orginal Scheiben und Klötze,das ist zwar teuer,hält aber dreimal so lange wie Zulieferer Teile.Kunden müssen bei mir aufgrund der hohen Kosten selbst entscheiden was sie wollen.
Zum Thema Rost :
Nach 15 Jahren dauerbetrieb sind mittlerweile einige Themas an den Schwellern und hinteren Radläufen zu den Türen hin ziemlich vergammelt.Oft ist die Ursache dafür eine fehlende Gummiabdeckung im hinteren Radhaus.Bei Regen wird der Straßendreck bis nach vorne in den Schweller geschwemmt.
Damit der Gammel nicht so schnell erkannt wird,ist die Verkleidung auf dem Schweller
Gruß Jörg
die Grate entfernen hilft zwar meistens,aber nicht immer.Unrettbar sind die Zangenhalter mit den Stiften bei schlecht gewarteten Stadtautos.Wechselt die Klötze vorne dann,wenn noch ein drittel Belag drauf ist.
Wird mehr Belag runtergebremst,neigt die Bremszange zum kippen,weil sich die Beläge schief abnutzen.
Deswegen kommt es überhaupt erst zu den Graten.
Beim Klötzewechsel vor dem reindrücken den Kolbens,den Kolben erst einmal ein wenig hin und her drehen.
Ich verwende für meine Autos nur Orginal Scheiben und Klötze,das ist zwar teuer,hält aber dreimal so lange wie Zulieferer Teile.Kunden müssen bei mir aufgrund der hohen Kosten selbst entscheiden was sie wollen.
Zum Thema Rost :
Nach 15 Jahren dauerbetrieb sind mittlerweile einige Themas an den Schwellern und hinteren Radläufen zu den Türen hin ziemlich vergammelt.Oft ist die Ursache dafür eine fehlende Gummiabdeckung im hinteren Radhaus.Bei Regen wird der Straßendreck bis nach vorne in den Schweller geschwemmt.
Damit der Gammel nicht so schnell erkannt wird,ist die Verkleidung auf dem Schweller

Gruß Jörg