Page 2 of 3

Re: Kupplung rutscht...:(

Posted: 25 Nov 2003, 21:16
by lancio
An einen von euch oberschlauen (im positiven sinn)

Wenn jemand Zeit und Lust oder sonst was hat, bei meinem 94-er Thema Turbo 16V LS die Kupplung zu machen, bitte melden. Meine Leute hier in der Gegend machen nicht gerade einen vertrauenserweckenden Eindruck... Und für so viel Geld möchte ich die Arbeit zuverlässig ausgeführt wissen...

Danke für Antwort

Pascal

Re: Kupplung rutscht...:(

Posted: 26 Nov 2003, 08:16
by Rolf R.
Hallo Jörg!

Also in Konkurrenz treten möcht ich nun wirklich nicht. :-) Soweit zu dem Punkt!

Das mit der Zwischenwelle würde mir irgendwie nicht behagen, da scheint mir eine nicht unerhebliche Gefahr für für die Abdichtung und dann baue ich die Welle doch aus um das wieder hinzukriegen. Dann lieber gleich. Ist halt mein Standpunkt. Wenn ich böse wäre, würde ich sagen, eine Werkstatt kann sich sowas erlauben, das sichert die Aufträge. :-)

Ich dachte, du wolltest das Kantholz quer legen, so wie die Original-Hebetraverse, die es gibt. Wenn ich mir überlege, wie fragil die Quertraverse vorn ist, würde ich sie auch nicht mit dem Motorgewicht belasten ohne Angst zu haben, dass sich das Teil verbiegt. Wozu auch hier abstützen, wenn man das genausogut von unten mit einem kleinen Stempelwagenheber machen kann? Beim Windlauf hätte ich aber keine Bedenken.

Mit der Motor-Getriebeverschraubung hab ich mich missverständlich ausgedrückt. Sorry! Natürlich keine 8er-Schrauben, sondern 12er, teils zu betätigen mit 8er Inbus. Mein alter 2L Turbo hatte von den mit Inbus mindestens zwei, eine in der Nähe des Anlassers, eine mehr oder minder sozusagen gegenüber, also an der Kupplungsglocke unterhalb der Kupplungs-Ausrückwelle. Und auch von den normalen 12ern gibts doch mehr (oder?) Erinnere ich mich falsch, oder war da noch eine unterhalb der Kupplungs-Ausrückwelle zum Kühler hin, zwei oben mittig und eine unter der Abdeckung der Schaltstange? Ich meine mich inklusive Inbus an 7 oder 8 zu erinnern, aber das ist jetzt fast 10 Jahre her.

Wie du richtig sagst ist es ein Problem, das Getriebe zum Motor zum Fluchten zu bringen. Das mit der optischen Abstandskontrolle hab ich auch schon versucht, es ist aber für mich nicht das Gelbe vom Ei. Lieber das Getriebe an eine Kette gehängt und rangefahren. Ist auch meiner Meinung nach weniger belastend für die Getriebeeingangswelle und das erste Kugellager, das ja auf Seitenkräfte recht allergisch zu reagieren scheint. Jedenfalls habe ich mehrfach von defekten Kugellagern gehört, die verdächtigerweise einige (Zehn-)Tausend Kilometer nach einem Kupplungstausch auftreten. Ist mir selbst auch einmal passiert, seitdem bin ich da vorsichtiger.

Tja, weil man eben immer noch was lernen kann, deswegen hab ich ja so ein paar Dinge gefragt. Denn es stimmt schon, meine Wissensbasis ist rein autodidaktisch, auch beruflich hab ich nun garnichts mit Autos zu tun. Alledings gut 30 Jahre Schrauberfahrung vom Prinz 4 (kennt den noch einer?) bis eben zum Thema V6 und Delta Nuovo.

Mein Anspruch dabei ist es, die Arbeiten ordendlich zu machen. Mein Vorteil - der Kunde mosert nicht wegen des Aufwandes, denn der "Kunde" schraubt selbst. Mein Nachteil: keine Hebebühne! Aber es geht auch so. Die Laufleistungen, die unsere Fahrzeuge erzielen scheinen zu belegen, dass das alles so schlecht nicht sein kann.

Aber jetzt wirds schon fast philosophisch! :-)

Gruss

Rolf

Re: Kupplung rutscht...:(

Posted: 26 Nov 2003, 08:31
by David
Hallo Rolf, Hallo Jörg -

ich mache hier wieder einmal eine tiefe Verbeugung - soviel Kompetenz, Hilfsbereitschaft und noch dazu alles in Rekordzeit......

Ihr solltet wirklich ein "WIE HELF ICH MIR SELBST " für Delta/Thema schreiben :)

1000 Dank

nich eine frage zur kupplung

Posted: 26 Nov 2003, 10:55
by beat
hallo zusammmen,

nur eine frage. gilt das gesagte zum kupplungswechsel auch für den 2lt i.e. turbo (8v) oder gibs da noch irgendeine überraschung?
danke!
gruss beat

Re: noch eine frage zur kupplung

Posted: 26 Nov 2003, 14:26
by Rolf R.
Hi Beat!

Du meinst den alten Turbo der ersten Baureihe?

Ja, da gibts eine ganz üble Überraschung. Der hat nämlich noch keine Hydraulikkupplung, sondern eine mit selbstnachstellendem Seilzug. Das Teil muss immer zusammen mit der Kupplung ausgetauscht werden, weil es nicht zurückgestellt werden kann.

Das Problem dabei - die Duchführung zum Innenraum sitzt im Motorraum ganz links oben im Eck, so ungünstig, dass man den Bremskraftverstärker ausbauen muss, um an die Duchführung zu kommen. Der Einbau ist auch nur etwas für Leute mit 5 Gelenken in den Fingern und der Dichtstopfen geht in Handarbeit kaum in den Ausbruch in der Spritzwand. Wahrscheinlich haben die das Teil in der Fertigung mit einem Druckstempel eingepresst und das zu einem Zeitpunkt, wo der Motorraum noch ganz leer ist.
Es hilft, den Kragen des Stopfens kreuzförmig einzuschneiden und das Ganze gut zu fetten. Der Stopfen ist nämlich nicht nur eine Dichtung, sondern dient auch als Widerlager.
(Kennt Jörg einen Trick dazu?)

Kein Wunder, dass es später die Hydraulikkupplung gab. Wahrscheinlich wurde mal ein Entwickler von ein paar Werkstattleuten verprügelt. :-)

Ausserdem muss man eine Einbauvorschrift beachten (hab ich nicht hier, könnte ich ggf. nachlesen und posten), sonst funktioniert der Seilzummechanismus nicht richtig.

Gruss

Rolf

Re: noch eine frage zur kupplung

Posted: 26 Nov 2003, 21:11
by beat
danke für die schnelle antwort Rolf!
die sache mit dem seilzug kenne ich. hab mit diesem mistding auch schon bekanntschaft gemacht. ich hab schlussendlich auch den gummi abgeändert. jedoch hab ich den bremskraftverstärker dringerlassen. wenigstens hat mir das ding im weiteren keinerlei scherereien mehr bereitet.
danke nochmal!
gruss beat

Re: noch eine frage zur kupplung

Posted: 27 Nov 2003, 08:06
by Jörg Brandt
Hallo Rolf und Beat,
den Bremskraftverstärker muß man nicht ausbauen.Der Aufwand wäre für ein Kupplungsseil
auch Wahnsinn.Der Einbau ist zwar sehr fummelig,geht aber mit Fett am Gummi.
Den Kupplungszug habe ich auch erst ein paar mal gewechselt,das ist aber schon zig Jahre her.
Wenn ich mich richtig erinnere, konnte man den Einstellmechanismus aufmachen und damit die Vorspannung zurückstellen.Ich habe gerade einen 88er Thema mit Seilzugkupplung zum Schlachten.
Wenn ich den Zug rausbaue werde ich ihn mir genauer angucken.Obwohl das einer der letzten der ersten Serie ist,der noch einen Seilzug hat.Warscheinlich brauche ich mir nie wieder Gedanken über diese Technik machen,denn die erste Serie ist fast ausgestorben.

Gruß Jörg

Re: noch eine frage zur kupplung

Posted: 27 Nov 2003, 13:59
by Rolf R.
Hallo Jörg!


Es ist wirklich akademisch, aber trotzdem:
Wie kommst du da ran? Den Stopfen vom Motorraum aus zu ziehen ohne dass der Bremskraftverstäreker raus ist erscheint mit fast aussichtslos, ihn von innen unterm Armaturenbrett rauszudrücken ist ja auch kaum möglich.

Der Einbau ist auch schwierig. Bei meinem früheren Gerät gings erst garnicht, dann mit dem beschriebenen Trick. Der ist aber auch nicht von mir, sondern wurde mir erzählt. Es kam mir erst so vor, als sei der Stopfen zu gross geraten.

Gruss

Rolf

Re: noch eine frage zur kupplung

Posted: 27 Nov 2003, 15:49
by Jörg Brandt
Hallo Rolf,
den Stopfen kann man von innen mit einem Schraubendreher rausdrücken.Wenn der Fahrersitz ganz hinten ist,Kopfüber auf dem Rücken liegend,kommt man einigermaßen ran.Beim Einbau ist der Trick eigentlich nur der,daß das Gummi vom Seil ganz nach vorne gezogen und als erstes reingesteckt wird.
Selbst wenn man Fett verwendet,muß man von innen mit einer langen Spitzzange die Lippe über das Blech ziehen.Dann geht der Rest freiwillig hinterher.

Es gibt mehrere solcher schönen Defekte,z.b.Gaszug beim Diesel,Handbremsseil innen ausbauen/einhängen,neuen Kupplungsgeber entlüften usw.

Gruß Jörg

Re: noch eine frage zur kupplung

Posted: 27 Nov 2003, 16:35
by Rolf R.
Hallo Jörg!

Vielleicht hab ich mich damals (vor mehr als 10 Jahren) ja "dappisch" angestellt, aber von innen kam ich nicht ran - trotz der Tauchübung.

Bin auch nicht böse, dass mir das nicht nochmal ins Haus steht. Obwohl, langsam bekäme ja so ein Turbo der Serie 1 einen nostalgischen Reiz. Nur das "Feature" der jammernden Türen würd mich dann wieder stören.

Gruss

Rolf