Re: Thema 3.0 V6 Automatik Oelverbrauch, Leerlauf...
Posted: 21 Jun 2003, 21:38
Hallo Thomas,
Die Fehleranzeige des Airbags klingt schwer nach der Hauptsteckverbindung für das Airbag-System. Die liegt wieder mal im Beifahrerfussraum und ist dadurch zu finden, dass man dem gelben Kabelbaum folgt. Da gibt es einen relativ dicken, roten Verbinder. Könnte sein, dass der nicht richtig zusammensteckt und wackelt. Ich bin nicht sicher, aber der Steckverbinder könnte sogar eine mechanische Sicherung gegen Aufgehen haben.
Wenns das nicht ist, müsste man die Verkabelung des Airbag prüfen. Oder es ist das Steuergerät selber, das würde ich aber erst als letzte Komponente verdächtigen.
Die andere Anzeige ist wirklich einfach: Lambdasonde ausserhalb des Regelbereichs. Also vermutlich schlichtweg fertig. Bei Bosch direkt gekauft kostet das Teil nur gut 60% des Lancia-Preises. Die Bosch- Bestellnummer ist 0.258.003.301.
Zu Austausch am besten die beiden Flexrohre vom Kat trennen und den Kat absenken. Lambdasonde mir Rostlöser einsprühen. Das Kabel der Lamdasonde geht zu den Steckern, die im Motorraum hinter der Momentenstütze (=oberes Motorlager) zwischen Motor und Spritzwand sitzen.
Du brauchst einen gekröpften 22er Ringschlüssel, dessen Ring geschlitzt ist, damit man das Kabel durchschieben kann. Sowas gibts fertig von z.B. Hazet (Bestellnummer 612-19x22) oder du schlitzt selber einen Ringschlüssel mittels Trennscheibe.
Beim Wiedereinbau (das Ganze ist eigentlich sehr einfach!) darauf achten, dass das Kabel mit dem Clip am Falz des Unterbodens zum Motorraum angebracht wird. Stecker gehen genau nur an der einen Stelle durch, wo der Falz bogenförmig ausgeschneitten ist.
Ventile einstellen ist so ne Sache beim guten V6 mit 12 Ventilen.
Die Auslassventile werden ganz einfach mit 10er Schraubenschlüssel (Kontermutter) eingestellt, weil sie ganz kurze Stösselstangen haben. Sehr aussergewöhnlicher Ventilantrieb! Die Einlassventile sitzen direkt unter der jeweiligen Nockenwelle und werden über Tassenstössel betätigt. Die Einstellung erfolgt durch Austausch von Beilageplättchen, die (leider) bedingt durch die relativ hohe Grenzdrehzahl der Maschine klein und leicht gehalten wurden und sich deshalb unter den Tassenstösseln befinden. Der Austausch zwecks Einstellung erfordert den Ausbau der entsprechenden Nockenwelle!
Aber keine Angst, in den gut 370.000 km, die ich mit V6-Motoren bisher zurückgelegt habe, waren NIE Einlassventile einzustellen. Trotzdem muss dir klar sein, dass dein Einstellauftrag mächtig ins Geld gehen kann, wenn die Werkstatt meint, dir diese Position unterjubeln zu müssen. Ich schätze mal die Kosten auf ca. 300 Euro.
Selber Messen finde ich daher erst mal besser. Nur ist das auch nicht so einfach wie bei einem beliebigen Gebrauchsmotor - es ist halt eine italienische Diva, wie ich immer sage! Du brauchst nämlich Fühlerlehren, die rund abgebogen sind, weil du mit geraden nicht unter die Nocken kommst. Man kann aber herkömmliche Lehren über einem Rohr o.ä. abbiegen, das geht dann ganz gut.
Grund dafür ist die eigenwillige Zylinderkopfkonstruktion. Die Nockenwellen liegen sozusagen in einer Vertiefung. Das hat allerdings den entscheidenden Vorteil, dass sie immer - also auch nach längster Standzeit im Öl stehen und somit beim Starten und eventueller Kälte niemals Ölmangel auftritt.
Das ATU-Öl würde ich übrigens umgehend entsorgen. 5er finde ich für die Maschine genauso ungeeignet wie 0er. Vielleicht bedingt das einen teil des ungewöhnlichen Ölverbrauchs. Mein Motor läuft seit ewigkeiten mit Castrol RS 10W60.
Zum Abschluss:
Nein, ich bin nicht vom Fach, habe also mit der Kfz-Branche nichts zu tun. Ich mag ungewöhnliche Autos und habe eine technische Ausbildung. Das hilft!
Revanchieren? Ganz einfach - es freut mich, wenn sich wieder einer in so ein Gerät verguckt hat und es instandhält.
Gruss
Rolf
Die Fehleranzeige des Airbags klingt schwer nach der Hauptsteckverbindung für das Airbag-System. Die liegt wieder mal im Beifahrerfussraum und ist dadurch zu finden, dass man dem gelben Kabelbaum folgt. Da gibt es einen relativ dicken, roten Verbinder. Könnte sein, dass der nicht richtig zusammensteckt und wackelt. Ich bin nicht sicher, aber der Steckverbinder könnte sogar eine mechanische Sicherung gegen Aufgehen haben.
Wenns das nicht ist, müsste man die Verkabelung des Airbag prüfen. Oder es ist das Steuergerät selber, das würde ich aber erst als letzte Komponente verdächtigen.
Die andere Anzeige ist wirklich einfach: Lambdasonde ausserhalb des Regelbereichs. Also vermutlich schlichtweg fertig. Bei Bosch direkt gekauft kostet das Teil nur gut 60% des Lancia-Preises. Die Bosch- Bestellnummer ist 0.258.003.301.
Zu Austausch am besten die beiden Flexrohre vom Kat trennen und den Kat absenken. Lambdasonde mir Rostlöser einsprühen. Das Kabel der Lamdasonde geht zu den Steckern, die im Motorraum hinter der Momentenstütze (=oberes Motorlager) zwischen Motor und Spritzwand sitzen.
Du brauchst einen gekröpften 22er Ringschlüssel, dessen Ring geschlitzt ist, damit man das Kabel durchschieben kann. Sowas gibts fertig von z.B. Hazet (Bestellnummer 612-19x22) oder du schlitzt selber einen Ringschlüssel mittels Trennscheibe.
Beim Wiedereinbau (das Ganze ist eigentlich sehr einfach!) darauf achten, dass das Kabel mit dem Clip am Falz des Unterbodens zum Motorraum angebracht wird. Stecker gehen genau nur an der einen Stelle durch, wo der Falz bogenförmig ausgeschneitten ist.
Ventile einstellen ist so ne Sache beim guten V6 mit 12 Ventilen.
Die Auslassventile werden ganz einfach mit 10er Schraubenschlüssel (Kontermutter) eingestellt, weil sie ganz kurze Stösselstangen haben. Sehr aussergewöhnlicher Ventilantrieb! Die Einlassventile sitzen direkt unter der jeweiligen Nockenwelle und werden über Tassenstössel betätigt. Die Einstellung erfolgt durch Austausch von Beilageplättchen, die (leider) bedingt durch die relativ hohe Grenzdrehzahl der Maschine klein und leicht gehalten wurden und sich deshalb unter den Tassenstösseln befinden. Der Austausch zwecks Einstellung erfordert den Ausbau der entsprechenden Nockenwelle!
Aber keine Angst, in den gut 370.000 km, die ich mit V6-Motoren bisher zurückgelegt habe, waren NIE Einlassventile einzustellen. Trotzdem muss dir klar sein, dass dein Einstellauftrag mächtig ins Geld gehen kann, wenn die Werkstatt meint, dir diese Position unterjubeln zu müssen. Ich schätze mal die Kosten auf ca. 300 Euro.
Selber Messen finde ich daher erst mal besser. Nur ist das auch nicht so einfach wie bei einem beliebigen Gebrauchsmotor - es ist halt eine italienische Diva, wie ich immer sage! Du brauchst nämlich Fühlerlehren, die rund abgebogen sind, weil du mit geraden nicht unter die Nocken kommst. Man kann aber herkömmliche Lehren über einem Rohr o.ä. abbiegen, das geht dann ganz gut.
Grund dafür ist die eigenwillige Zylinderkopfkonstruktion. Die Nockenwellen liegen sozusagen in einer Vertiefung. Das hat allerdings den entscheidenden Vorteil, dass sie immer - also auch nach längster Standzeit im Öl stehen und somit beim Starten und eventueller Kälte niemals Ölmangel auftritt.
Das ATU-Öl würde ich übrigens umgehend entsorgen. 5er finde ich für die Maschine genauso ungeeignet wie 0er. Vielleicht bedingt das einen teil des ungewöhnlichen Ölverbrauchs. Mein Motor läuft seit ewigkeiten mit Castrol RS 10W60.
Zum Abschluss:
Nein, ich bin nicht vom Fach, habe also mit der Kfz-Branche nichts zu tun. Ich mag ungewöhnliche Autos und habe eine technische Ausbildung. Das hilft!
Revanchieren? Ganz einfach - es freut mich, wenn sich wieder einer in so ein Gerät verguckt hat und es instandhält.
Gruss
Rolf