Re: Dedra 2.0 ie - Haltbarkeit des Motors
Posted: 05 Apr 2002, 19:55
Hallo,
ich selbst fahre keinen 2.0 ie, sondern einen Dedra 2000 Turbo, kann aber euren
Erfahrungen im Prinzip nur zustimmen. Horrende Werkstattrechnungen die in keinem Verhältnis zur geleisteten Arbeit stehen, die Ersatzteile (original) heftigst teuer und Gebrauchtteile fast nicht zu bekommen.
Mein Wagen hatte bei 60.000km einen Zylinderkopfschaden (Ventilsitze im Eimer), bei 120.000 hatte ich ein Loch im Kolben --> Motorinstandsetzung war notwendig und bei 140.000km ist die Kupplungsscheibe gebrochen.
Die Elektrik, naja, was soll ich dazu sagen, einfach alle Warnlämpchen außer der Ölanzeige und der Bremskontrolle ignorieren.
Jetzt aber zu den guten Seiten:
- Das Auto geht ab wie Nachbars Lumpi, der Verbrauch ist in dieser Leistungsklasse im üblichen Rahmen (nur mit heißer Luft fährt er halt nicht, acuh wenn mache behaupten ihr BMW320i fährt bei Vollgaus(!) mit nur 10l auf 100km.
- Ersatzteile gibt es günstig z.B. bei TipTop-Stahlgruber in Süddeutschland, ca 1/3 des Originalpreises.
- Bei manchen Dingen kann man sich getrost im FIAT-Baukasten bedienen, z.b. die Bremsanlage geht auch von den größeren Tipos, die sind doch häufiger auf dem Schrott zu finden.
Abschließend kann ich sagen, dass man schon ein wenig leidensfähig sein muss, um so ein Auto zu fahren, aber wenn´s läfut, entschädigt es um so mehr.
Ich bleibe meinem Dedra auf jden Fall mal treu (ist doch schon ein 91er).
Übrigens, hat der 2.0 ie einen Ölkühler? Wenn nicht, vielleicht nachrüsten, kostet nicht die Welt und bringt viel. Bin mal ne Zeit ohne gefahren (im Winter) und hatte eure Probleme (Viel heiß bei viel schnell). Würde auch mit Rat zur Seite stehen (Bilder, Ersatzteilbesorgungen etc.)
Würde mich über ne Antwort freuen,
Mani
ich selbst fahre keinen 2.0 ie, sondern einen Dedra 2000 Turbo, kann aber euren
Erfahrungen im Prinzip nur zustimmen. Horrende Werkstattrechnungen die in keinem Verhältnis zur geleisteten Arbeit stehen, die Ersatzteile (original) heftigst teuer und Gebrauchtteile fast nicht zu bekommen.
Mein Wagen hatte bei 60.000km einen Zylinderkopfschaden (Ventilsitze im Eimer), bei 120.000 hatte ich ein Loch im Kolben --> Motorinstandsetzung war notwendig und bei 140.000km ist die Kupplungsscheibe gebrochen.
Die Elektrik, naja, was soll ich dazu sagen, einfach alle Warnlämpchen außer der Ölanzeige und der Bremskontrolle ignorieren.
Jetzt aber zu den guten Seiten:
- Das Auto geht ab wie Nachbars Lumpi, der Verbrauch ist in dieser Leistungsklasse im üblichen Rahmen (nur mit heißer Luft fährt er halt nicht, acuh wenn mache behaupten ihr BMW320i fährt bei Vollgaus(!) mit nur 10l auf 100km.
- Ersatzteile gibt es günstig z.B. bei TipTop-Stahlgruber in Süddeutschland, ca 1/3 des Originalpreises.
- Bei manchen Dingen kann man sich getrost im FIAT-Baukasten bedienen, z.b. die Bremsanlage geht auch von den größeren Tipos, die sind doch häufiger auf dem Schrott zu finden.
Abschließend kann ich sagen, dass man schon ein wenig leidensfähig sein muss, um so ein Auto zu fahren, aber wenn´s läfut, entschädigt es um so mehr.
Ich bleibe meinem Dedra auf jden Fall mal treu (ist doch schon ein 91er).
Übrigens, hat der 2.0 ie einen Ölkühler? Wenn nicht, vielleicht nachrüsten, kostet nicht die Welt und bringt viel. Bin mal ne Zeit ohne gefahren (im Winter) und hatte eure Probleme (Viel heiß bei viel schnell). Würde auch mit Rat zur Seite stehen (Bilder, Ersatzteilbesorgungen etc.)
Würde mich über ne Antwort freuen,
Mani