Dedra 2.0 ie - Haltbarkeit des Motors

Manfred

Re: Dedra 2.0 ie - Haltbarkeit des Motors

Unread post by Manfred »

Hallo,
ich selbst fahre keinen 2.0 ie, sondern einen Dedra 2000 Turbo, kann aber euren
Erfahrungen im Prinzip nur zustimmen. Horrende Werkstattrechnungen die in keinem Verhältnis zur geleisteten Arbeit stehen, die Ersatzteile (original) heftigst teuer und Gebrauchtteile fast nicht zu bekommen.
Mein Wagen hatte bei 60.000km einen Zylinderkopfschaden (Ventilsitze im Eimer), bei 120.000 hatte ich ein Loch im Kolben --> Motorinstandsetzung war notwendig und bei 140.000km ist die Kupplungsscheibe gebrochen.
Die Elektrik, naja, was soll ich dazu sagen, einfach alle Warnlämpchen außer der Ölanzeige und der Bremskontrolle ignorieren.
Jetzt aber zu den guten Seiten:
- Das Auto geht ab wie Nachbars Lumpi, der Verbrauch ist in dieser Leistungsklasse im üblichen Rahmen (nur mit heißer Luft fährt er halt nicht, acuh wenn mache behaupten ihr BMW320i fährt bei Vollgaus(!) mit nur 10l auf 100km.
- Ersatzteile gibt es günstig z.B. bei TipTop-Stahlgruber in Süddeutschland, ca 1/3 des Originalpreises.
- Bei manchen Dingen kann man sich getrost im FIAT-Baukasten bedienen, z.b. die Bremsanlage geht auch von den größeren Tipos, die sind doch häufiger auf dem Schrott zu finden.
Abschließend kann ich sagen, dass man schon ein wenig leidensfähig sein muss, um so ein Auto zu fahren, aber wenn´s läfut, entschädigt es um so mehr.
Ich bleibe meinem Dedra auf jden Fall mal treu (ist doch schon ein 91er).
Übrigens, hat der 2.0 ie einen Ölkühler? Wenn nicht, vielleicht nachrüsten, kostet nicht die Welt und bringt viel. Bin mal ne Zeit ohne gefahren (im Winter) und hatte eure Probleme (Viel heiß bei viel schnell). Würde auch mit Rat zur Seite stehen (Bilder, Ersatzteilbesorgungen etc.)
Würde mich über ne Antwort freuen,
Mani
Torsten de Montigny

Re: Dedra 2.0 ie - Haltbarkeit des Motors

Unread post by Torsten de Montigny »

Hallo !
Ich fahre jetzt seit über 12 Jahren einen Thema ie und bin mit dem Wagen äußerst zufrieden. Der Thema hat jetzt 170.000 km gelaufen und fährt noch wie am ersten Tag. Elektronikprobleme hatte ich noch nie ! Von Rost absolut keine Spur. Der einzige Verschleiss macht sich am Schalthebel durch viel Spiel bemerkbar.
Der Thema ist bisher das beste Fahrzeug was ich besessen habe. Ich möchte ihn auch gerne zum Klassiker machen. Die Original-Auspuffanlage wurde bei Kilometer 150.000 gewechselt und der Ölverbrauch liegt bei 0.5 Liter auf 4000 km.
Mir ist allerdings aufgefallen, das die Ersatzteilpreise erheblich für den Thema gefallen sind. Ich kann mir vorstellen ,das dies an der Tatsache liegt, das der Thema jetzt in der Übergangsphase vom Gebrauchtwagen zum Klassiker ist. Vor 10 Jahren hat eine Wasserpumpe mit Einbau noch 1200.- DM gekostet. Der Preis liegt heute weit weit darunter.

Auf jeden Fall gebe ich meinen Thema nicht ab !

Gruss Torsten de Montigny
Ralli

Re: Dedra 2.0 ie - Haltbarkeit des Motors

Unread post by Ralli »

Also ich hatte 4(!) Dedras, einen 1.8 (der Motor taugt nicht viel, nicht wegen der Haltbarkeit, ist aber lahm), einen 2.0 und gleich zwei 2.0 Turbos (eindeutig die beste Wahl, gehen wirklich ab wie die sprichwörtliche Rakete...).
Bis auf die üblichen Kleinigkeiten (Elektrik) hatte ich nie irgendwelche Probleme mit den Autos. Bei einem Turbo machte nach 150.000 km das Getriebe leichte Geräusche, lief aber tadellos.
Ist natürlich auch immer eine Frage, wie man so mit den Kisten umgeht ;-)

Ralli
Sweepea

Dedra 2.0 ie - Ölkühler

Unread post by Sweepea »

Hallo Mani!

Tja, die Kosten eines Dedras! Also, außer zur Motorwartung wird mein Auto sicherlich keine original Lancia-Werkstatt von innen sehen. Das können andere Schrauber meines Vertrauens auch.

Der Verbrauch hat sich jetzt wieder eingepegelt. Habe mich vor einiger Zeit mal länger mit einem ADAC-Mann zum Thema Dedra unterhalten. Der meinte, die Dedras würden alle im Winter deutlich (!) mehr verbrauchen, weil die das Gemisch relativ lange, d.h. bis zu relativ hohen Betriebstemperaturen, stark anfetten, länger als andere Fabrikate. Jetzt ist es aber wieder ok: 10-11 Liter im reinen Stadtverkehr. Auch der Ölverbrauch hat sich spürbar gemässigt, seit ich Vollsynthetiköl fahre.

Ich habe besagten ADAC-Mann mal auf Deine Idee mit dem Ölkühler angesprochen und er gab meinem Bedenken recht, daß so ein Ding, wenn es permanent kühlt, in meinem fast ausschließlichen Kurzstreckenverkehr eher kontraproduktiv ist. Der Motor wird dann ja garnicht mehr warm. Es müßte wenn also auf jeden Fall ein thermostatgeschalteter Ölkühler sein, der sich nur bei höheren Temperaturen auf der Autobahn einmischt.

Kannst Du mal näher über Deine diesbezüglichen Erfahrungen berichten? Wo ist er bei Deinem Auto eingebaut? Ist er thermostatgeschaltet? War der Einbau kompliziert? Wie teuer? Hast Du mailbare Bilder? Ich wäre für Infos echt dankbar.

Ich muß zugeben, ich bin seit kurzem wieder ganz stolz auf und froh über mein Auto. Der Winter ist rum, die Wintermacken haben sich gelegt (...ist wahrlich kein Winterauto!!!), nur der Punkt mit dem "viel heiß bei viel schnell" bleibt.

Und seit ich letztens eine Alfa 155 mit der 2,0-Liter-Maschine (mit Chiptuning und ausgebautem Kat!) probegefahren bin, und letztlich feststellen mußte, daß sich mein Dedra 2.0 ie subjektiv schneller anfühlt, bin ich völlig glücklich...

Viele Grüße
Sweepea
Ralli

beste Auto der Welt...

Unread post by Ralli »

Na dann: herzlichen Glückwunsch!

Da bin ich ja froh, dass Du an dem Dedra inzwischen so einen Gefallen findest.
Ich hatte schon Angst, Du würdest Dich mehr über den Wagen ärgern, den Du von mir hast...


Ralli ;-)

PS: Was das Forum wohl von einem 1er Golf Cabrio hält?!
Sweepea

Re: beste Auto der Welt...

Unread post by Sweepea »

Hi Ralli!

Also, wenn ich über die ganzen Macken und was die Behebung gekostet hat, nachdenke, kriege ich Sodbrennen. Trotzdem ist der Dedra -zumindest im Sommer- ein tolles Auto! Besser jedenfalls, als ein Alfa 155... *lol*

Ein schönes altes Cabrio wäre bei dem Wetter natürlich auch nett... ;-)

Gruß ins Ruhrgebiet!
Sweeepea
Post Reply

Return to “D50 Thema, Dedra”