Hauptbremszylinder Fulvia Serie 21mm

Electronic distributor
CD's with documentation: Fulvia Flavia Flaminia
kridkrid
Posts: 117
Joined: 06 Jan 2017, 20:28
Location: Aachen, Köln, Düsseldorf

Re: Hauptbremszylinder Fulvia Serie 21mm

Unread post by kridkrid »

Hallo Huib,

na da ist wohl einiges parallel gelaufen,

aber Du hast natürlich recht es sind ja 8 kleine und 4 große Radbremzylinder und nicht 4 und 2 wie ich bei der Rechnung angegeben habe.
Dies ändert im Verhältnis und damit am Prinzip zwar nichts, aber sollte der Vollständigkeit halber korrigiert werden.

Gruss
Dirk
Huib
Site Admin
Posts: 1847
Joined: 17 Dec 2008, 10:12

Re: Hauptbremszylinder Fulvia Serie 21mm

Unread post by Huib »

Ich denke auch, dass es ein ATE-Produkt ist. Es ist möglich, dass die Passungen der ATE-Hauptbremszylinder von https://ccparts.nl/ stammen. Dann würde ich erwarten, dass die Hausaufgaben richtig gemacht werden. Andererseits gibt es auch viele Cowboys, die mit Hagel aus der Hüfte schießen.

Einfach mal probieren. Lassen Sie zuerst einen Kreis ab und prüfen Sie, ob das Auto bremst. Dann den anderen Kreis entleeren.

Mit dem Fulvia haben wir drei verschiedene Radbremszylindergrößen. Bei der S1 spreche ich über groß und klein. Mit dem S2 nenne ich sie mittel und klein.
Die kleinen Zylinder von S1 und S2 sind (fast) gleich groß.
Beim S2 entspricht die Summe der Flächen einer kleinen und einer mittleren Größe der Fläche der großen beim S1.
Ali
Posts: 568
Joined: 30 Dec 2008, 15:22

Re: Hauptbremszylinder Fulvia Serie 21mm

Unread post by Ali »

kridkrid wrote: 28 Jul 2019, 13:41
Ali, könntest Du mal die Länge Deines Bremzylinders vom Bremskraftverstärker (Fussunterkante) bis an die Spitze nachmessen?
Hintergrund ist dass bei ATE Classic die Bremszylinder nach Längen sortiert sind, etwas seltsam nicht wahr?
Ausserdem würde mich interessieren ob der Befestigungsfuss als separates Teil aufgeschrumpft ist oder wie üblich aus einem Stück mit dem Zylinderkörper besteht?
Zusätzlich wären irgendwelche Ziffern- oder Buchstabenkombinationen auf dem Zylinder interessant.
Kann ich gerne machen, allerdings müsstest du dich etwas gedulden. Das Auto steht zur Zeit nicht bei mir zuhause und ich müsste zum Messen extra hinfahren..

Gruß, Ali
Ali
Posts: 568
Joined: 30 Dec 2008, 15:22

Re: Hauptbremszylinder Fulvia Serie 21mm

Unread post by Ali »

Ich habs dann heute schon geschafft, der Fulvia einen Besuch abzustatten.
Der verbaute HBZ hat eine Länge von ca. 17,5 cm. Die 22 mm HBZ in meinen Alfas hab ich zum Vergleich auch mal gemessen und sie sind fast 2 cm kürzer.
IMG_0047~1.JPG
IMG_0046~1.JPG
Noch was zu den Kolbenflächen: Ich hab schon mehrere Autos von 2-Kolben- auf 4-Kolben-Bremszangen vorne umgebaut und die HBZ beibehalten. Ändert sich die bei einem solchen Umbau die Kolbenfläche, ändert sich auch die Bremskraft-Verteilung. Wird die Kolbenfläche vorne vergrößert, überbremst mit sehr großer Wahrscheinlichkeit die Hinterachse. Ich musste hier immer mit einstellbaren Bremsdruckreglern an der Hinterachse gegensteuern.
Mit dem verbauten Stahl-HBZ in der Fulvia gab es diesbezüglich keine Probleme. Daher gehe ich davon aus, dass die Übersetzungsverhältnisse (Bohrung/Hub im HBZ/Bremszangen) soweit passen

Gruß, Ali
kridkrid
Posts: 117
Joined: 06 Jan 2017, 20:28
Location: Aachen, Köln, Düsseldorf

Re: Hauptbremszylinder Fulvia Serie 21mm

Unread post by kridkrid »

Hallo Ali, hallo Huib,

zunächst vielen Dank für Die Rückmeldung!

aufgrund Ali`s Längenangabe konnte ich den ATE Bremszylinder mit ziemlicher Sicherheit identifizieren.
Es handelt sich vermutlich um den ATE Typ 03.2122-3200.3, denn Länge und Optik stimmen bis auf die Flanschstellung, Lochabstand (und Farbe) [s. Anhang 1+2] genau überein.

An Hand der Fotos von Ali und auch des "Umbauers" [Anhang 3] lässt sich vermuten, dass der Flansch geändert wurde und nicht aus einem "Guss" mit dem Restzylinder besteht. Das hatte ich Ali auch gefragt, hat er aber wohl vergessen nachzuprüfen...jaja.

Ein weiterer Unterschied besteht in dem Innendurchmesser von 22,2mm statt 21mm bei dem Original Fulvia Zylinder...

Der Zylinder fand Verwendung in frühen Volvo Modellen, die ebenfalls über ein Zweikreis Bremssystem verfügten. Deren System unterscheidet sich jedoch in einigen wichtigen Details. Es handelt sich um das Zweikreis System "LL" im Gegensatz zum Typ "HT" der Fulvia. (s. Betrag weiter oben bzw. Wikipedia)

Der Volvo hat vorne ebenfalls 4 Zylinder Sättel und von den beiden Bremskreisen werden davon jeweils 2 vordere Bremskolben (nur zur Info: d = 36mm) und aber nur ein hinterer Bremssattel (Fulvia beide) versorgt. Ein weiterer und wichtigerer Unterschied zur Fulvia besteht darin, dass alle vorderen Kolben den gleichen Durchmesser haben!

Hierdurch haben beide Bremskreise das gleiche Volumen zu versorgen (jeweils 4 gleiche Kolben vorne und zwei gleiche hinten), das ist ein signifikanter Unterschied zur Fulvia...

Ein Schelm wer da Böses denkt !! (Huib, das ist ein deutsches Sprichwort...)

Im Normalbetrieb mag das keine Auswirkung haben, weil der Schwimmkolben Volumenunterschiede ausgleichen kann, aber inwiefern das ernste Konsequenzen beim Ausfall eines Bremskreises hat, lässt sich erst beantworten, wenn man man einen Längsschnitt (Um den ich mich mal bemühen werde) des ATE Zylinders hat, um die möglichen Hübe der Kolben zu kontrollieren.

Huib`s Befürchtungen verdichten sich somit auch für mich und ich würde im Vorfeld auch anraten mal einen Notfall zu simulieren, in dem man wechselweise mal die Entlüftungsnippel der beiden Kreise öffnet und währenddessen das Pedal mal durchtritt, um zu prüfen ob der andere Kreis noch Widerstand zeigt... Wäre natürlich ein Hammer, wenn das nicht funktioniert!

Eine Frage hätte ich noch an Ali bezüglich der Leitungsanschlüsse: Das ATE Datenblatt weist 3/8"-24 G UNF Gewinde aus, die Fulvia hat jedoch M10 x 1,25 was zufälligerweise fast gleiche, aber eben nicht genau gleiche Abmessungen hat. Waren damals eventuell auch noch zwei neue Hohlschrauben bei der Lieferung dabei?

P.S.: Huib hatte übrigens Recht mit der Vermutung bezüglich des Unternehmens was die Umbauten vornimmt. Ich hatte ein Anfrage gemacht und sie haben die Zylinder sogar vorrätig. Der Preis bewegt sich hier auch wieder auf dem üblichen Fulvia Niveau.

Ali, lass uns wissen wie der Versuch ausgegangen ist!

Gruss Dirk
Attachments
ATE 3.JPG
ATE 2.JPG
ATE 1.JPG
Ali
Posts: 568
Joined: 30 Dec 2008, 15:22

Re: Hauptbremszylinder Fulvia Serie 21mm

Unread post by Ali »

Ruf doch mal bei Bielstein an, dort habe ich den HBZ damals gekauft.
Die können DIr sicher Auskunft über die Herkunft geben. Die Anschlüsse müssten M10x1,25 sein. Der Innendurchmesser ist 21 mm, nicht 22,2 mm.
Zum Test der einzelnen Bremskreise werde ich allerdings so schnell nicht kommen.

Gruß, Ali
kridkrid
Posts: 117
Joined: 06 Jan 2017, 20:28
Location: Aachen, Köln, Düsseldorf

Re: Hauptbremszylinder Fulvia Serie 21mm

Unread post by kridkrid »

Hallo Ali,
was macht Dich so sicher, dass der Zylinder 21mm statt 22,2mm hat?
Weil der Verkäufer Dir das so verkauft hat oder hast Du das Teil zerlegt und nachgemessen?

Herr Bielstein wusste übrigens die Bezugsquelle nicht mehr, vermutete Italien, meinte aber auch dass diese in Holland vertrieben wurden.
Die Änderungen am Flansch waren ihm aber noch in Erinnerung.

Gruss Dirk
Ali
Posts: 568
Joined: 30 Dec 2008, 15:22

Re: Hauptbremszylinder Fulvia Serie 21mm

Unread post by Ali »

kridkrid wrote: 30 Jul 2019, 17:30 Hallo Ali,
was macht Dich so sicher, dass der Zylinder 21mm statt 22,2mm hat?
Weil der Verkäufer Dir das so verkauft hat oder hast Du das Teil zerlegt und nachgemessen?
Ich hab´s nicht nachgemessen. Warum auch, solange man keine Entlüfterschrauben aufdreht, bremst das Auto ..

Gruß, Ali
kridkrid
Posts: 117
Joined: 06 Jan 2017, 20:28
Location: Aachen, Köln, Düsseldorf

Re: Hauptbremszylinder Fulvia Serie 21mm

Unread post by kridkrid »

Hallo zusammen,

wie weiter oben angesprochen habe ich mich nun um den Längsschnitt des ATE Hauptbremszylinders bemüht.
Freundlicherweise hat ATE Classic das Bild im Anhang zur Verfügung gestellt.

Bei der interessanten Betrachtung der Alternative "Stahl" Hauptbremszylinder ist etwas meine ursprüngliche Frage nach den "Aluminium" Nachbauten im "Originaldesign" untergegangen.
Kann jemand sagen ob diese Nachbauten alle aus einer Nachfertigungsquelle kommen oder ob es da je nach Bezugsquelle der Händler Qualitätsunterschiede gibt?
Rein optisch unterscheiden diese sich bei den Internetfotos mitunter z.B. in der Gussoberfläche...

Gruß
Dirk
Attachments
ATE 4.JPG
Post Reply

Return to “D70 Fulvia, Flavia, Flaminia, Stratos”