FCA hat endlich meinen Willen gebrochen:D
Re: FCA hat endlich meinen Willen gebrochen:D
Erst mal Glückwunsch zur Giulietta und allzeit gute Fahrt!
Was FCA mit Lancia gemacht und eben auch nicht gemacht hat ist
natürlich ärgerlich. Und ein Alfa ist halt kein Lancia.
Trotzdem kann ich die Entscheidung Alfa zu fahren verstehen.
Man will ja nicht unbedingt ein FCA-Auto aber eben ein italienisches
Auto. Die Alfas sehen gut aus fahren gut und werden in Italien gebaut.
Wir überlegen auch beim nächsten Wechsel die Giulia zu nehmen,
trotz fehlender Kombivariante, da muss das Urlaubsgepäck eben
leiden. Ein Lancia wäre besser aber der Alfa ist in Sachen emotionaler
Ansprache für uns weit vor den deutschen Marken.
Toll fände ich auch einen Lancia Youngtimer. Leider kann ich selbst
nicht schrauben, daher ist das auch keine Alternative
Was FCA mit Lancia gemacht und eben auch nicht gemacht hat ist
natürlich ärgerlich. Und ein Alfa ist halt kein Lancia.
Trotzdem kann ich die Entscheidung Alfa zu fahren verstehen.
Man will ja nicht unbedingt ein FCA-Auto aber eben ein italienisches
Auto. Die Alfas sehen gut aus fahren gut und werden in Italien gebaut.
Wir überlegen auch beim nächsten Wechsel die Giulia zu nehmen,
trotz fehlender Kombivariante, da muss das Urlaubsgepäck eben
leiden. Ein Lancia wäre besser aber der Alfa ist in Sachen emotionaler
Ansprache für uns weit vor den deutschen Marken.
Toll fände ich auch einen Lancia Youngtimer. Leider kann ich selbst
nicht schrauben, daher ist das auch keine Alternative
Re: FCA hat endlich meinen Willen gebrochen:D
Wieso muss man bei einem Youngtimer selbst schrauben können? Im Gegensatz zu sehr neuen Autos kann den Youngtimer jede gute freie Werkstatt betreuen.
Ich habe weder Zeit noch Platz noch bin ich Kfz-Mechaniker, aber ich fahre nur Autos bis max. Bj. 2000. Unter'm Strich: Billiger kann man kaum hochwertige Autos fahren.
Ich habe weder Zeit noch Platz noch bin ich Kfz-Mechaniker, aber ich fahre nur Autos bis max. Bj. 2000. Unter'm Strich: Billiger kann man kaum hochwertige Autos fahren.
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
Re: FCA hat endlich meinen Willen gebrochen:D
Ich kann auch nicht schrauben, hab aber ne 50 Jahre alte Fulvia. Zeitaufwand und Kosten waren bisher sehr überschaubar. Dieses Jahr nur normale Inspektion und neue Batterie. Seit ich den Oldtimer habe, traue ich mich auch, meine anderen Autos länger zu fahren. Einen gebrauchter Delta 3 sollte jeder Lancista ins Kalkül ziehen. Für alle Fälle gerüstet. Meinen gebe ich nicht so schnell her. Das wäre früher anders gewesen.
Viva Lancia.
Ingo
Viva Lancia.
Ingo
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: FCA hat endlich meinen Willen gebrochen:D
B)B)-
Ich hoffe, das ist kein schlechtes Omen (ich meine das im Spaß), denn der EX-Ministerpräsident Italiens, Renzi, fährt privat eine schwarze Giulietta
...
Auf jeden Fall ein AUGURI von meiner Seite aus...
Ich hoffe, das ist kein schlechtes Omen (ich meine das im Spaß), denn der EX-Ministerpräsident Italiens, Renzi, fährt privat eine schwarze Giulietta

Auf jeden Fall ein AUGURI von meiner Seite aus...
Re: FCA hat endlich meinen Willen gebrochen:D
OK, man kann zur freien Werkstatt gehen.
Aber habt ihr denn keine Probleme mit der Verfügbarkeit von
Ersatzteilen? Das soll ja gerade bei den italienischen Marken
problematisch sein. Von den Kosten her ist das Fahren eines
Youngtimers sicherlich günstig. Um einen guten zu bekommen
braucht man wahrscheinlich ein gutes Gespür und Fachwissen.
Mein Vater fährt seit 19 Jahren einen Volvo 960. Da haben wir mit
einigen Teilen auch schon Schwierigkeiten. Die freie Werkstatt, die
ihn betreut ist sehr gut und bemüht, bei einigen Problemen kommen
die aber auch nicht weiter; vielleicht weil Volvo-spezifisches Wissen
fehlt.
Aber habt ihr denn keine Probleme mit der Verfügbarkeit von
Ersatzteilen? Das soll ja gerade bei den italienischen Marken
problematisch sein. Von den Kosten her ist das Fahren eines
Youngtimers sicherlich günstig. Um einen guten zu bekommen
braucht man wahrscheinlich ein gutes Gespür und Fachwissen.
Mein Vater fährt seit 19 Jahren einen Volvo 960. Da haben wir mit
einigen Teilen auch schon Schwierigkeiten. Die freie Werkstatt, die
ihn betreut ist sehr gut und bemüht, bei einigen Problemen kommen
die aber auch nicht weiter; vielleicht weil Volvo-spezifisches Wissen
fehlt.
Re: FCA hat endlich meinen Willen gebrochen:D
Hallo,
ich habe als "Alltags-Lastesel" auch einen Volvo (V40 SW), Bj. 2000.
Gerade habe ich den fälligen Zahnriemen samt Wasserpumpe erneuern
lassen. Über meinen Club (Lancia und SAAB) gibt es Kontakte zu
diversen Spezialisten. Darunter auch eine Firma, die sehr gut in
Sachen Ersatzteilen ist. Meine freie Werkstatt fragte erst mal nach
den Ersatzteilpreisen. Alles zusammen 350,-- Euro plus Arbeit.
Ich habe unseren Partner gefragt und alle Teile für 189,-- Euro bekommen,
aber keinen Billigschrott, sondern das Paket von BOSCH. Habe gleich
noch ein paar Filter für unseren Y mitbestellt, war in 2 Tagen im Haus.
Es ist auf jeden Fall einfacher, Ersatzteile für ältere Autos zu bekommen
als für manchen ziemlich neuen, wenn es um seltenere Marken geht.
Wenn man sich vorher etwas schlau macht, sich in Foren umsieht und
nach dem Kauf evtl. einem Markenclub beitritt, wird es einfacher.
Wenn man mal von Mercedes, BMW und Porsche absieht, dann sind
die meisten Hersteller nicht interessiert dem Youngtimerfahrer zu
helfen. Gestern sprach ich mit einem Freund in Italien. Der fährt Fulvia
und Appia und bestätigt, dass es für diese in Italien keine Probleme
gibt, wenn man die richtigen Kontakte hat. Er würde aber nie einen
Thesis, noch nicht einmal einen Lybra kaufen, weil die im Wert derart
abstürzen, dass sich Freie Hersteller nicht darum kümmern kann und
FCA es nicht will. Nur die drei oben erwähnten Marken kümmern sich
wirklich intensiv um Oldies.
Ein anderer Freund hat in der Familie einen Audi 80 Bj. 87. Der wird
in den Schrott gehen, weil es kaum noch Teile gibt. Immerhin könnte
man gebrauchte Teile finden, aber er will neue. Also weg damit.
Der Youngtimer ist insofern schwierig, weil sein Marktwert niedrig
ist und nur einige davon wieder an Wert zulegen. Fulvia, Flavia,
Flaminia und noch ältere sind dagegen schon in einem Bereich, wo es
sich für Spezialisten lohnt. Da kann man auch Nachfertigungen
ins Auge fassen. So gibt es komplette Motordichtsätze aus
modernsten Materialien für Autos aus den 50-ern, während man
für jüngere Autos sich (noch nicht) die Mühe macht.
Ich habe selbst erfahren, dass die Brüder Lancia Thema und SAAB 9000
zwar von toten bzw. fast toten Firmen stammen, aber die Ersatzteil-
versorgung für den Thema von offizieller Seite quasi nicht mehr existiert,
beim SAAB funktioniert es aber sehr gut, schnell und preiswert.
Es gibt eine offizielle ehem. SAAB-Abteilung, die weiterhin Teile
anbietet, dazu allein in Deutschland ca. 4 oder 5 freie Anbieter.
Diese SAAB-Abteilung will Teile verkaufen, aber keine Autos. Deshalb
versucht man nicht, über hohe Preise oder Nichtverfügbarkeit die
Leute zum Kauf eines Neuwagens zu animieren.
Beim Volvo sollte es auch keine Probleme geben. Natürlich ist hier
noch Interesse am Neuwagenverkauf im Spiel, aber die diversen
freien Händler bieten genügend Teile an.
Mein Fazit: Lancia aus der Zeit vor Fiat, wenig Probleme, aber als
Alltagsfahrzeug zu schade. Danach kommt der Thema infrage, wobei
es hier auch einiges zu beachten gibt (grüne Plakette, Kfz-Steuer usw.),
allerdings offiziell bezügl. E-Teile schlecht, clubintern geht aber noch
einiges. Ab Kappa wird es schwieriger wegen der komplizierteren
Elektronik. Ein Delta 3 ist zwar momentan noch ok, aber bei der
Politik des Herstellers kann sich das sehr bald ändern. Bei anderen
Marken muss man sich vorher Gedanken machen. Mein SAAB 9000 CS
Turbo kann bereits als Oldtimer versichert werden und kostet bei
besserer Leistung 195,-- im Jahr. Für ca. 330,-- kann sogar eine
All-risk abgeschlossen werden, die Motor- und Getriebeschäden
beinhaltet. Ist aber immer noch billiger als die ganz normale Haftpflicht
mit TK für den 60-PS-Y. Man könnte auch sagen, der SAAB mit
195 PS kostet im Jahr 1 Euro pro PS an Versicherung, der kleine
Y immerhin 6,50 pro PS
Bei Kleinwagen ist der Typ 840 auch nicht schlecht, da sehr viele
Teile mit denen des Punto identisch sind. Da gibt es kaum Probleme.
Ein Bekannter mit dem Nachfolger hat aber bereits Ärger. Da ist
offenbar weniger kompatibel.
Ich denke momentan über einen Jaguar nach. Aber ich stürze mich
da nicht blind in ein Abenteuer, sondern informiere mich auch
vorher ganz genau.
Immerhin bekommt man Autos aus dem gehobenen Bereich für
wenig Geld und muss eigentlich noch lange keine primitive Kiste
fahren. Allein der Wertverlust neuer oder fast neuer Autos ist
so hoch, dass man dafür jede Menge Reparaturen machen lassen
könnte. Fehlende und eigentlich verzichtbare Dinge wie ESP kosten
bei Defekt viel Geld und sind auch TÜV-relevant. Was ich nicht habe,
kann auch nicht kaputt gehen.
Man muss ja nur hier im Forum lesen, was da so alles passiert.
Ein ehem. Clubmitglied kaufte einen Thesis neu. Drei Jahre lang
sang er nur Lobeshymnen. Auf einmal kündigte er die Mitgliedschaft,
weil er den Namen Lancia nicht mehr hören konnte. Plötzlich ging
so viel kaputt, dass er sogar mit dem Importeur prozessiert hatte.
Natürlich wird man auch empfindlicher reagieren, wenn man einen
recht hohen Neupreis bezahlt hat. Ich denke, es war weniger das
Auto als die Art und Weise, wie er den Service erlebt hat. Damit
hat man ihn zu BMW getrieben.
Wenn Du mal ein paar Kandidaten in der engeren Wahl hast,
können wir auch gern telefonieren. Ich kann Dir sicher ein paar
Tipps geben. Eine gute freie Werkstatt ist ja bei Dir vorhanden.
Gruß Frank
ich habe als "Alltags-Lastesel" auch einen Volvo (V40 SW), Bj. 2000.
Gerade habe ich den fälligen Zahnriemen samt Wasserpumpe erneuern
lassen. Über meinen Club (Lancia und SAAB) gibt es Kontakte zu
diversen Spezialisten. Darunter auch eine Firma, die sehr gut in
Sachen Ersatzteilen ist. Meine freie Werkstatt fragte erst mal nach
den Ersatzteilpreisen. Alles zusammen 350,-- Euro plus Arbeit.
Ich habe unseren Partner gefragt und alle Teile für 189,-- Euro bekommen,
aber keinen Billigschrott, sondern das Paket von BOSCH. Habe gleich
noch ein paar Filter für unseren Y mitbestellt, war in 2 Tagen im Haus.
Es ist auf jeden Fall einfacher, Ersatzteile für ältere Autos zu bekommen
als für manchen ziemlich neuen, wenn es um seltenere Marken geht.
Wenn man sich vorher etwas schlau macht, sich in Foren umsieht und
nach dem Kauf evtl. einem Markenclub beitritt, wird es einfacher.
Wenn man mal von Mercedes, BMW und Porsche absieht, dann sind
die meisten Hersteller nicht interessiert dem Youngtimerfahrer zu
helfen. Gestern sprach ich mit einem Freund in Italien. Der fährt Fulvia
und Appia und bestätigt, dass es für diese in Italien keine Probleme
gibt, wenn man die richtigen Kontakte hat. Er würde aber nie einen
Thesis, noch nicht einmal einen Lybra kaufen, weil die im Wert derart
abstürzen, dass sich Freie Hersteller nicht darum kümmern kann und
FCA es nicht will. Nur die drei oben erwähnten Marken kümmern sich
wirklich intensiv um Oldies.
Ein anderer Freund hat in der Familie einen Audi 80 Bj. 87. Der wird
in den Schrott gehen, weil es kaum noch Teile gibt. Immerhin könnte
man gebrauchte Teile finden, aber er will neue. Also weg damit.
Der Youngtimer ist insofern schwierig, weil sein Marktwert niedrig
ist und nur einige davon wieder an Wert zulegen. Fulvia, Flavia,
Flaminia und noch ältere sind dagegen schon in einem Bereich, wo es
sich für Spezialisten lohnt. Da kann man auch Nachfertigungen
ins Auge fassen. So gibt es komplette Motordichtsätze aus
modernsten Materialien für Autos aus den 50-ern, während man
für jüngere Autos sich (noch nicht) die Mühe macht.
Ich habe selbst erfahren, dass die Brüder Lancia Thema und SAAB 9000
zwar von toten bzw. fast toten Firmen stammen, aber die Ersatzteil-
versorgung für den Thema von offizieller Seite quasi nicht mehr existiert,
beim SAAB funktioniert es aber sehr gut, schnell und preiswert.
Es gibt eine offizielle ehem. SAAB-Abteilung, die weiterhin Teile
anbietet, dazu allein in Deutschland ca. 4 oder 5 freie Anbieter.
Diese SAAB-Abteilung will Teile verkaufen, aber keine Autos. Deshalb
versucht man nicht, über hohe Preise oder Nichtverfügbarkeit die
Leute zum Kauf eines Neuwagens zu animieren.
Beim Volvo sollte es auch keine Probleme geben. Natürlich ist hier
noch Interesse am Neuwagenverkauf im Spiel, aber die diversen
freien Händler bieten genügend Teile an.
Mein Fazit: Lancia aus der Zeit vor Fiat, wenig Probleme, aber als
Alltagsfahrzeug zu schade. Danach kommt der Thema infrage, wobei
es hier auch einiges zu beachten gibt (grüne Plakette, Kfz-Steuer usw.),
allerdings offiziell bezügl. E-Teile schlecht, clubintern geht aber noch
einiges. Ab Kappa wird es schwieriger wegen der komplizierteren
Elektronik. Ein Delta 3 ist zwar momentan noch ok, aber bei der
Politik des Herstellers kann sich das sehr bald ändern. Bei anderen
Marken muss man sich vorher Gedanken machen. Mein SAAB 9000 CS
Turbo kann bereits als Oldtimer versichert werden und kostet bei
besserer Leistung 195,-- im Jahr. Für ca. 330,-- kann sogar eine
All-risk abgeschlossen werden, die Motor- und Getriebeschäden
beinhaltet. Ist aber immer noch billiger als die ganz normale Haftpflicht
mit TK für den 60-PS-Y. Man könnte auch sagen, der SAAB mit
195 PS kostet im Jahr 1 Euro pro PS an Versicherung, der kleine
Y immerhin 6,50 pro PS

Bei Kleinwagen ist der Typ 840 auch nicht schlecht, da sehr viele
Teile mit denen des Punto identisch sind. Da gibt es kaum Probleme.
Ein Bekannter mit dem Nachfolger hat aber bereits Ärger. Da ist
offenbar weniger kompatibel.
Ich denke momentan über einen Jaguar nach. Aber ich stürze mich
da nicht blind in ein Abenteuer, sondern informiere mich auch
vorher ganz genau.
Immerhin bekommt man Autos aus dem gehobenen Bereich für
wenig Geld und muss eigentlich noch lange keine primitive Kiste
fahren. Allein der Wertverlust neuer oder fast neuer Autos ist
so hoch, dass man dafür jede Menge Reparaturen machen lassen
könnte. Fehlende und eigentlich verzichtbare Dinge wie ESP kosten
bei Defekt viel Geld und sind auch TÜV-relevant. Was ich nicht habe,
kann auch nicht kaputt gehen.
Man muss ja nur hier im Forum lesen, was da so alles passiert.
Ein ehem. Clubmitglied kaufte einen Thesis neu. Drei Jahre lang
sang er nur Lobeshymnen. Auf einmal kündigte er die Mitgliedschaft,
weil er den Namen Lancia nicht mehr hören konnte. Plötzlich ging
so viel kaputt, dass er sogar mit dem Importeur prozessiert hatte.
Natürlich wird man auch empfindlicher reagieren, wenn man einen
recht hohen Neupreis bezahlt hat. Ich denke, es war weniger das
Auto als die Art und Weise, wie er den Service erlebt hat. Damit
hat man ihn zu BMW getrieben.
Wenn Du mal ein paar Kandidaten in der engeren Wahl hast,
können wir auch gern telefonieren. Ich kann Dir sicher ein paar
Tipps geben. Eine gute freie Werkstatt ist ja bei Dir vorhanden.
Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
Re: FCA hat endlich meinen Willen gebrochen:D
Hallo Frank,
zunächst einmal vielen Dank für Deine interessanten Erläuterungen.
Mit dem Thema Youngtimer werde ich mich im nächsten Jahr mal
genauer beschäftigen und gerne auf Dein Gesprächsangebot
zurückkommen.
Bisher habe ich immer Neuwagen gekauft
(Alfa 145, Volvo C70, Lancia Thesis, Alfa Spider, Lancia Delta, BMW 3er)
Wenn Du die Liste anschaust kannst Du Dir vorstellen welch albtraumhafte
Werverluste ich über die Jahre angehäuft habe.
Nun gefällt mir zwar die Giulia aber es widerstrebt mir wieder viel Geld zu
vergeigen, zudem möchte ich wegen der auchbei Euro 6 nicht funktionierenden
Abgasreinigung keinen Diesel mehr und die Turbo-Benziner saufen mir zuviel.
Von Elektro bin ich überzeugt und so ein BMW i3 fährt prima aber in den
Kofferraum passen gerade mal 2 Getränkekisten
Die o.a. Autos waren alle gut und wenn ich es mir finanziell hätte leisten
können, hätte ich die alle aufgehoben. Der schönste Fahrerlebnis war
der Thesis. Leider war es wie in dem von Dir beschriebenen Fall.
3 Jahre und 125000 km war alles super, dann wären Reparaturen von
8000 Euro fällig gewesen.
Die italienischen Autos wären eigentlich ideale Yountimer. Die Motoren
sind standfest und Rost habe ich nie erlebt. Nur ist die Ersatzteilversorgung
schlecht. Du empfiehlst ja auch wegen der Elektronik nur bis Thema.
Aber was machen denn Kappa, Delta und Thesis-Fahrer wenn die Elektronik-
Komponenten kaputt gehen? Steht man da tatsächlich vor dem Nichts oder
gibt da andere Quellen für Steuergeräte / Skyhook / LED-Rückleuchten?
Übrigens: den 145 habe ich noch, der ist seit vielen Jahren abgemeldet und
gammelt in meiner Lagerhalle rum. Das wäre auch noch ein Traum, den noch
mal ans Laufen zu bringen. Weiß nur nicht ob das realistisch ist.
Viele Grüße,
Gregor
zunächst einmal vielen Dank für Deine interessanten Erläuterungen.
Mit dem Thema Youngtimer werde ich mich im nächsten Jahr mal
genauer beschäftigen und gerne auf Dein Gesprächsangebot
zurückkommen.
Bisher habe ich immer Neuwagen gekauft
(Alfa 145, Volvo C70, Lancia Thesis, Alfa Spider, Lancia Delta, BMW 3er)
Wenn Du die Liste anschaust kannst Du Dir vorstellen welch albtraumhafte
Werverluste ich über die Jahre angehäuft habe.
Nun gefällt mir zwar die Giulia aber es widerstrebt mir wieder viel Geld zu
vergeigen, zudem möchte ich wegen der auchbei Euro 6 nicht funktionierenden
Abgasreinigung keinen Diesel mehr und die Turbo-Benziner saufen mir zuviel.
Von Elektro bin ich überzeugt und so ein BMW i3 fährt prima aber in den
Kofferraum passen gerade mal 2 Getränkekisten
Die o.a. Autos waren alle gut und wenn ich es mir finanziell hätte leisten
können, hätte ich die alle aufgehoben. Der schönste Fahrerlebnis war
der Thesis. Leider war es wie in dem von Dir beschriebenen Fall.
3 Jahre und 125000 km war alles super, dann wären Reparaturen von
8000 Euro fällig gewesen.
Die italienischen Autos wären eigentlich ideale Yountimer. Die Motoren
sind standfest und Rost habe ich nie erlebt. Nur ist die Ersatzteilversorgung
schlecht. Du empfiehlst ja auch wegen der Elektronik nur bis Thema.
Aber was machen denn Kappa, Delta und Thesis-Fahrer wenn die Elektronik-
Komponenten kaputt gehen? Steht man da tatsächlich vor dem Nichts oder
gibt da andere Quellen für Steuergeräte / Skyhook / LED-Rückleuchten?
Übrigens: den 145 habe ich noch, der ist seit vielen Jahren abgemeldet und
gammelt in meiner Lagerhalle rum. Das wäre auch noch ein Traum, den noch
mal ans Laufen zu bringen. Weiß nur nicht ob das realistisch ist.
Viele Grüße,
Gregor
Re: FCA hat endlich meinen Willen gebrochen:D
Zum Thema Elektronik: Ich fahre Kappa und habe schon vieles ersetzen müssen: Steuergerät für die Leuchtweitenregulierung des Xenon, Zentralverriegelung und elektrische Seitenscheibenheber fallen mir spontan ein. Wahrscheinlich war es noch mehr. Alles war noch erhältlich oder konnte repariert werden.
Mir gefallen qualitativ gute Youngtimer wie der Kappa oder der 166er. Wie im vorhergehenden Beitrag erwähnt, ist Rost bei diesen beiden kein Thema und die grossen Motoren halten gut und sind selbst heute noch im täglichen Einsatz sehr zuverlässig - jedenfalls habe ich mehr Vertrauen in die Langlebigkeit des 3 Liter Alfa-Motors als in die heutigen kleinen 2 Liter Turbo (Downsizing!?).
Mir gefallen qualitativ gute Youngtimer wie der Kappa oder der 166er. Wie im vorhergehenden Beitrag erwähnt, ist Rost bei diesen beiden kein Thema und die grossen Motoren halten gut und sind selbst heute noch im täglichen Einsatz sehr zuverlässig - jedenfalls habe ich mehr Vertrauen in die Langlebigkeit des 3 Liter Alfa-Motors als in die heutigen kleinen 2 Liter Turbo (Downsizing!?).
früher: Delta II, Kappa Berlina 3.0
aktuell: kC2.4 im Sommer und Alfa 166 3.0 im Winter
gefällt mir: Gamma Berlina, Fiat 130 Coupè
aktuell: kC2.4 im Sommer und Alfa 166 3.0 im Winter
gefällt mir: Gamma Berlina, Fiat 130 Coupè
Re: FCA hat endlich meinen Willen gebrochen:D
LCV schrieb:
-------------------------------------------------------
> Es ist auf jeden Fall einfacher, Ersatzteile für
> ältere Autos zu bekommen
> als für manchen ziemlich neuen, wenn es um
> seltenere Marken geht.
Dies stimmt nur bedingt...ist immer die Frage welche "ältere Autos" du meinst
> Wenn man sich vorher etwas schlau macht, sich in
> Foren umsieht und
> nach dem Kauf evtl. einem Markenclub beitritt,
> wird es einfacher.
Nun, wie oft fragen dann Markenclubs bei "Bekannten" außerhalb des Clubs nach Ersatzteilen? Kann mich selbst bei dir (LCV Mitglied) erinnern.
> Er würde aber nie einen
> Thesis, noch nicht einmal einen Lybra kaufen, weil
> die im Wert derart
> abstürzen, dass sich Freie Hersteller nicht darum
> kümmern kann und
> FCA es nicht will.
Nun wenn ich Verschleißteile benötige, passt bis auf die Teile der HA sehr viel... Die Vorderachse, für die Motoren und Getriebe, die Bremsen usw. usf. sind doch alles Standard FCA Teile...
> Ein anderer Freund hat in der Familie einen Audi
> 80 Bj. 87. Der wird
> in den Schrott gehen, weil es kaum noch Teile
> gibt. Immerhin könnte
> man gebrauchte Teile finden, aber er will neue.
> Also weg damit.
In der akt. Youngtimer, exemplarisch ein Audi 100, ist dies vollkommen gegenteilig berichtet worden.
> Der Youngtimer ist insofern schwierig, weil sein
> Marktwert niedrig
> ist und nur einige davon wieder an Wert zulegen.
> Fulvia, Flavia,
> Flaminia und noch ältere sind dagegen schon in
> einem Bereich, wo es
> sich für Spezialisten lohnt.
Eine LANCIA FLAVIA 2000 etc. ist doch auch noch relativ günstig: Click
> Mein Fazit: Lancia aus der Zeit vor Fiat, wenig
> Probleme, aber als
> Alltagsfahrzeug zu schade. Danach kommt der Thema
> infrage, wobei
> es hier auch einiges zu beachten gibt (grüne
> Plakette, Kfz-Steuer usw.),
> allerdings offiziell bezügl. E-Teile schlecht,
> clubintern geht aber noch
> einiges.
> Ab Kappa wird es schwieriger wegen der
> komplizierteren
> Elektronik.
Wo ein Kappa (exemplarisch 2.0 16v turbo) exakt gleiche Motorelektronik verbaut hat wie ein Thema 16v Turbo 3. Serie. Was jedoch, bis auf das "Lichtsteuergerät"(der Kappa hat ja kaum Steuergeräte), ist bei einem Kappa schwieriger in der Fahrzeugelektronik?
Saluti!
-------------------------------------------------------
> Es ist auf jeden Fall einfacher, Ersatzteile für
> ältere Autos zu bekommen
> als für manchen ziemlich neuen, wenn es um
> seltenere Marken geht.
Dies stimmt nur bedingt...ist immer die Frage welche "ältere Autos" du meinst

> Wenn man sich vorher etwas schlau macht, sich in
> Foren umsieht und
> nach dem Kauf evtl. einem Markenclub beitritt,
> wird es einfacher.
Nun, wie oft fragen dann Markenclubs bei "Bekannten" außerhalb des Clubs nach Ersatzteilen? Kann mich selbst bei dir (LCV Mitglied) erinnern.
> Er würde aber nie einen
> Thesis, noch nicht einmal einen Lybra kaufen, weil
> die im Wert derart
> abstürzen, dass sich Freie Hersteller nicht darum
> kümmern kann und
> FCA es nicht will.
Nun wenn ich Verschleißteile benötige, passt bis auf die Teile der HA sehr viel... Die Vorderachse, für die Motoren und Getriebe, die Bremsen usw. usf. sind doch alles Standard FCA Teile...
> Ein anderer Freund hat in der Familie einen Audi
> 80 Bj. 87. Der wird
> in den Schrott gehen, weil es kaum noch Teile
> gibt. Immerhin könnte
> man gebrauchte Teile finden, aber er will neue.
> Also weg damit.
In der akt. Youngtimer, exemplarisch ein Audi 100, ist dies vollkommen gegenteilig berichtet worden.
> Der Youngtimer ist insofern schwierig, weil sein
> Marktwert niedrig
> ist und nur einige davon wieder an Wert zulegen.
> Fulvia, Flavia,
> Flaminia und noch ältere sind dagegen schon in
> einem Bereich, wo es
> sich für Spezialisten lohnt.
Eine LANCIA FLAVIA 2000 etc. ist doch auch noch relativ günstig: Click
> Mein Fazit: Lancia aus der Zeit vor Fiat, wenig
> Probleme, aber als
> Alltagsfahrzeug zu schade. Danach kommt der Thema
> infrage, wobei
> es hier auch einiges zu beachten gibt (grüne
> Plakette, Kfz-Steuer usw.),
> allerdings offiziell bezügl. E-Teile schlecht,
> clubintern geht aber noch
> einiges.
> Ab Kappa wird es schwieriger wegen der
> komplizierteren
> Elektronik.
Wo ein Kappa (exemplarisch 2.0 16v turbo) exakt gleiche Motorelektronik verbaut hat wie ein Thema 16v Turbo 3. Serie. Was jedoch, bis auf das "Lichtsteuergerät"(der Kappa hat ja kaum Steuergeräte), ist bei einem Kappa schwieriger in der Fahrzeugelektronik?
Saluti!
-
- Posts: 402
- Joined: 21 Dec 2008, 21:42
Re: FCA hat endlich meinen Willen gebrochen:D
Es ist meiner Ansicht eine absolute Fehleinschätzung von Herrn Marchionne gewesen Lancia zugunsten Alfa Romeo aufzugeben. Er oder FCA haben keinen Willen gebrochen sondern die Wertigkeit falsch eingeschätzt. An anderer Stelle hier im Forum gibt es aktuell dazu einen vortrefflichen Bericht. Ich befürchte den kompletten Absturz von Alfa Romeo und Fiat weil Alfa leider nie auf die Stückzahlen kommen wird um profitabel zu sein und die Kosten des Alfa Revivals nicht zurückverdient werden sondern ausufern und Fiat mitreissen werden. Ich sage ganz Provokant, dem Herrn Marchionne hat wohl der Klang des Namens Alfa Romeo besser gefallen, er hat jedoch übersehen dass Lancia und Alfa unterschiedliche Zielgruppen ansprechen. Auf eine hat er verzichtet, den aktuellen Produktionszahlen nach zu schliessen auf die grössere.