graneleganza schrieb:
-------------------------------------------------------
> ok, recht hast du, kleine eingriffe können
> manchmal grosse wirkung haben, und keine gute.
> Deshalb sollte man sehr vorsichtig sein bei jedem
> noch so kleinem Umbau, der Hersteller
> hat sich schon was dabei gedacht,warum er etwas so
> baut, wie er es baut.
> Allerdings kommt es auch vor, daß die Maxime des
> Herstellers nicht technisch bedingt
> sondern ökonomisch bedingt ist und dann eine
> Selfmade Bauweise durchaus technisch
> besser sein kann, als die Original Lösung. Ich
> glaube das weisst du aus eigener Erfahrung

>
> Bei einem "offenen" Gitter hätte ich jetzt nicht
> so grosse Folgen erwartet ! es ist ja nicht der
> Grill verschlossen.
>
> Da wir gerade bei der "Luftzufuhr" sind, folgende
> Frage (betrifft 1,6er FIAT-Lancia 103ps) da ist
> bei manchen der
> Luftfilterkasten fahrerseitig neben Batterie und
> die Öffnung ist irgendwo unten quasi zwischen
> Scheinwerfer und Kotflügel.
> Soweit so gut.
> Bei anderen Modellen jedoch, aber mit gleichem
> Motor (Marea), ist die Luftzufuhr von vorn mittig
> ein kleiner Einlass,
> (Motorhaube-kleiner Grill) ein MIni Rechteck
> Einlass nur 3 x 10 cm ähnlich einer
> Zigarettenschachtel von der seite gesehen
> und wird dann durch ein langes Plastikteil und
> anschliessender Luftschlauch, fast 1 meter lang
> zum Filterkasten geleitet
> und dann um die Batterie herum und nach hinten zum
> Motor.
>
> Da frage ich mich, ob es strömungsgünstig ist
> kurze Wege zu haben statt diese Luftschlange ?
> macht ein offener Luftfilter Sinn
> und man kann das ganze Gelumps da ausbauen !?`:D
> oder ist das sowieso nur für nachpubertierende
> Jungs, die es nur "laut" machen
> wollen ?
Punkto der Länge: alles hat bei der Ansaugung Berechtigung!
Wie bei einem 2-Takter hat auch diese Sache den Sinn, mit Drehmoment zu spielen
2-Takt: längerer Krümmer=mehr Drehmoment=weniger Leistung...und das Ganze dann noch umgekehrt
4-Takt: lange Ansaugung=mehr Drehmoment=weniger Leistung
das IMHO nicht so ganz spürbare Ergebnis (bis auf den Ruck, wenn sich das System umschaltet) findet man in den V.I.S. 5 Zylinder Motoren (2l 20V)...
Variable Intake System
Weiters spielt es eine Rolle, ob man laminare oder turbulente Zuströmungen haben will...bei nem Turbo wird das auch noch mit Stoß- und Stauaufladung aufgerechnet!
Habe auch mal eine Berechnung im Netz gefunden punkto RAM-AIR-Intake
rein von der Berechnung würde sich der Aufwand GAR NICHT lohnen....aber scheinbar muss es im Endeffekt doch gut tun, sonst würde es nicht bei Motorrädern immer noch eingesetzt
wenn offen ansaugen lassen, dann macht man das wegen dem Geräusch...nur dann sollte man thermisch gut schirmen, um nicht die Motorraum-Luft anzusaugen!