lanciadelta64 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Die Giulietta ist längst "tot"

Das heißt,
> längst intern "abgeschrieben" und sie bleibt nur
> deswegen am Leben, weil man wohl auch eine gewisse
> Auslastung der Fabrik haben will, aber
> verkaufstechnisch ist die Giulietta nicht mehr zu
> retten.
>
> Das Problem ist halt, wie so vieles, nämlich das
> Glauben zur rechten Zeit an den eigenen Produkten
> und mehr noch, ein geeignetes Programm zu haben.
>
> Wir erinnern uns an Lancia. Da überließ man
> selbst gute Produkte sich selbst. Der Delta wäre,
> eingebettet in einer Zukunft mit neuen
> Investitionen und wie von Francois versprochen
> "Jahr für Jahr ein neues Lancia-Produkt" ein sehr
> gutes Produkt gewesen, aber der Delta konnte
> niemals der alleinige "Retter" der Marke sein.
> Statt die Lücke zwischen Ypsilon und Delta zu
> schließen, wie von Francois schon geplant und
> entwickelt wurde (aber von der Führungsspitze
> wegen Alfa abgelehnt), blieb der Delta allein und
> bekam keine tiefgreifende Auffrischung, nicht
> einmal markenintern, denn während mein Ypsilon
> das Magic-Parking der zweiten Generation besitzt,
> bekam der Delta niemals das verbaut.
>
> Das heißt, man hatte längst mit dem Produkt
> abgeschlossen und so ist das heuer auch mit der
> Giulietta. Längst konzentriert sich alles auf die
> Giulia, der "nächste" Hoffnungsträger. Dabei
> können diese Produkte allein niemals eine Marke
> aus einem Loch ziehen, wenn man nicht nachlegt
Ja, auch eine Giulia so alleine gelassen wird die Marke nicht vorwärts bringen und was bei der Giulietta noch dazu kommt bei der mangelhaften Weiterentwicklung und Aktualisierung: Bis in 4-5 Jahren dann womöglich der Nachfolger kommt, muss man die meisten Kunden wieder neu erobern, weil die alten ehemaligen Giulietta Fahrer sich längst gelangweilt anderenProdukten zugewandt haben. Diese ewig langen Modellzyklen ohne dabei was zu investieren, die gehen einfach nicht auf und in dieser hart umkämpften und dicht besetzten Fahrzeugklasse schon gleich gar nicht. Aber dieser Weiterdenken von heute auf morgen und übermorgen, das fehlt in Turin einfach.