Darüber hatte ich auch schon nachgedacht nachdem ich eben dieses Teil bei ebay gesehen habe. Für das Geld wäre es einen Versuch wert.
Auf dem Foto scheint der Verstärker direkt an der Rückseite einer Verkleidung befestigt zu sein und dürfte damit leicht zugänglich sein.
Hast du eine Ahnung, wo diese Verkleidung mit Verstärker dran im Innenraum zu finden ist?
Wäre natürlich noch wichtig zu wissen, ob dieser Verstärker alle 3 Signale (für Navi, Telefon und Radio) verbessert oder nur eins oder zwei davon?!
Noch eine Anmerkung zum Thema Simkarte:
Je nachdem was für einen Vertrag du hast - bei mir ist z.B. im Inland absolut alles "Flat" - fährst du am besten, wenn du dir für deine normale Karte eine Zweit- oder Dualkarte besorgst. So bleibt kostenmäßig alles beim alten. Du steigst ins Auto ein, schaltest das ICS-Telefon mit der permanent integrierten Zweitkarte ein und gleichzeitig das normale Handy aus. Fertig. Kein Kuddelmuddel mit anderer Nummer oder so.
Das ganze kannst du dir natürlich schenken wenn du dir so ein Bluetooth/USB/SD Kästchen besorgst. Aber informier dich vorher genau, viele können das ICS-System nicht ansteuern.
Ich hatte das Problem mit einem Bluetooth/USB/SD - S P I E G E L mit FM-Transmitter gelöst (die gibt es inzwischen sogar mit eingebautem Navi-Monitor und Rückfahrkamera). Sowas findest du bei ebay und Pearl.de. Entgegen dem was hier schon geschrieben wurde war die Qualität gut.
Nichtsdestotrotz: Wenn man eine ICS-kompatible Streaming-Box mit Bluetooth findet ist das die eleganteste Lösung. Die "loudlink"-Box soll angeblich funktionieren. Ist mir mit ca 150 €uronen aber zu teuer. Von Yatour soll es eine für die Hälfte geben die auch funktioniert. Demnächst mal gucken.
Liebe Grüße
Hubertus
Einstellung der Uhrzeit beim G3-Radio?
Re: G3-Radio/Navi: weitere Fragen
Wo der Antennenverstärker eingebaut ist, weiß ich bislang auch noch nicht - ich hab das Auto ja grad erst eine Woche und daher habe ich noch nicht alles zerlegt
Da die vorhandene Stummelantenne rein äußerlich etwas vergammelt aussah, habe ich versuchsweise eine vorhandene längere Antenne (mit äußerer Wendel) draufgeschraubt unf staune jetzt, dass ich sogar schwächere Sender in der Tiefgarage empfangen kann - vorher war dort kein einziger Sender zu hören.
Eine Zweitkarte für dieselbe Telefonnummer gibt's bei congstar nicht - da müsste ich zur Mutterfirma Telekom wechseln. Ständig die Karte zwischen Auto und Handy zu wechseln, käme auch dann für mich nicht in Frage, wenn es ohne Adapter ginge. Alternativ könnte man natürlich am Handy eine Gesprächsweiterleitung auf die zweite Nummer im Autotelefon schalten. Wenn ich dann aber beim Verlassen des Autos vergesse, sie wieder zu deaktivieren, habe ich evtl. mal stundenlang Ruhe vor Anrufen der Kollegen - angenehm, aber nicht erwünscht...
Ich habe mir daher die Loudlink-Box bestellt. Anders als in früheren Beiträgen geschrieben, ist das Kabel jetzt im Preis mit drin. Bei der yatour-Box muss das Bluetooth-Teil noch zusätzlich bestellt werden - da ist der Preisunterschied nicht mehr sooo riesig. Da ich alles an Stelle des Cassettenrecorders im Radio einbauen möchte, erschien mir von der Menge der im Gerät unterzubringenden Kabel und Steckverbindungen das Loudlink-Teil besser geeignet; außerdem hat es die Status-LED sichtbar auf der Vorderseite - leider aber auch den Mikrofon-Anschluss per Stecker. Ich will das Kabel aber weitgehend unsichtbar fest verlegen oder nach Möglichkeit das vorhandene Mikrofon mit dem bereits verlegten Kabel nutzen. Es gibt also in jedem Fall noch einiges zu basteln...
In den yatour-Schaltplänen wird noch ein optionaler Umschalter aufgeführt, um auch den originalen CD-Wechsler weiterhin betreiben zu können; das würde mir gefallen. Den Schalter habe ich allerdings selbst auf der Seite des chin. Herstellers nirgends gefunden. Sollte er wirklich lieferbar sein, wäre er vermutlich auch für Loudlink zu verwenden. Ich stelle mir aber vor, dass ich statt eines mechanischen Umschalters eine der beiden seitlich vom Cassettenschacht verbleibenden Tasten dazu verwende, über einen Tast-Impuls eine kleine Umschaltplatine anzusteuern. Mal sehen, ob ich das alles sauber integriert bekomme... Falls ja, werde ich das dann mit Bildern dokumentieren und im Forum vorstellen.
Viele Grüße, Axel

Eine Zweitkarte für dieselbe Telefonnummer gibt's bei congstar nicht - da müsste ich zur Mutterfirma Telekom wechseln. Ständig die Karte zwischen Auto und Handy zu wechseln, käme auch dann für mich nicht in Frage, wenn es ohne Adapter ginge. Alternativ könnte man natürlich am Handy eine Gesprächsweiterleitung auf die zweite Nummer im Autotelefon schalten. Wenn ich dann aber beim Verlassen des Autos vergesse, sie wieder zu deaktivieren, habe ich evtl. mal stundenlang Ruhe vor Anrufen der Kollegen - angenehm, aber nicht erwünscht...
Ich habe mir daher die Loudlink-Box bestellt. Anders als in früheren Beiträgen geschrieben, ist das Kabel jetzt im Preis mit drin. Bei der yatour-Box muss das Bluetooth-Teil noch zusätzlich bestellt werden - da ist der Preisunterschied nicht mehr sooo riesig. Da ich alles an Stelle des Cassettenrecorders im Radio einbauen möchte, erschien mir von der Menge der im Gerät unterzubringenden Kabel und Steckverbindungen das Loudlink-Teil besser geeignet; außerdem hat es die Status-LED sichtbar auf der Vorderseite - leider aber auch den Mikrofon-Anschluss per Stecker. Ich will das Kabel aber weitgehend unsichtbar fest verlegen oder nach Möglichkeit das vorhandene Mikrofon mit dem bereits verlegten Kabel nutzen. Es gibt also in jedem Fall noch einiges zu basteln...
In den yatour-Schaltplänen wird noch ein optionaler Umschalter aufgeführt, um auch den originalen CD-Wechsler weiterhin betreiben zu können; das würde mir gefallen. Den Schalter habe ich allerdings selbst auf der Seite des chin. Herstellers nirgends gefunden. Sollte er wirklich lieferbar sein, wäre er vermutlich auch für Loudlink zu verwenden. Ich stelle mir aber vor, dass ich statt eines mechanischen Umschalters eine der beiden seitlich vom Cassettenschacht verbleibenden Tasten dazu verwende, über einen Tast-Impuls eine kleine Umschaltplatine anzusteuern. Mal sehen, ob ich das alles sauber integriert bekomme... Falls ja, werde ich das dann mit Bildern dokumentieren und im Forum vorstellen.
Viele Grüße, Axel
-
- Posts: 40
- Joined: 20 May 2014, 00:50
Re: G3-Radio/Navi: weitere Fragen
Na du hast es ja gut vor Axel
Respekt!
Für solche Feinarbeiten reicht leider meine Sehfähigkeit im Nahbereich nicht mehr aus.
Bitte halte uns auch wirklich auf dem Laufenden über deine Fortschritte. Ich denke, dass das viele andere auch interessiert.
Ja, wenn congstar keine Zweitkarten anbietet, fährst du mit einer prepaid wirklich am besten.
Nach dem Antennenverstärker guck ich die Tage mal. Die Verkleidung ist so auffällig geformt, das wird man sofort erkennen wenn man draufschaut.
Liebe Grüße
Hubertus

Für solche Feinarbeiten reicht leider meine Sehfähigkeit im Nahbereich nicht mehr aus.
Bitte halte uns auch wirklich auf dem Laufenden über deine Fortschritte. Ich denke, dass das viele andere auch interessiert.
Ja, wenn congstar keine Zweitkarten anbietet, fährst du mit einer prepaid wirklich am besten.
Nach dem Antennenverstärker guck ich die Tage mal. Die Verkleidung ist so auffällig geformt, das wird man sofort erkennen wenn man draufschaut.
Liebe Grüße
Hubertus
Re: G3-Radio/Navi: weitere Fragen
Intensa 2014 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Na du hast es ja gut vor Axel
Respekt!
>
> Für solche Feinarbeiten reicht leider meine
> Sehfähigkeit im Nahbereich nicht mehr aus.
>
Naja, mal sehen, wie weit ich komme. Das ist bei mir eher ein Zeitproblem - Elektronikbastler bin ich eigentlich schon seit der Schulzeit vor 40 Jahren; beruflich habe ich mich aber dem Maschinenbau zugewandt. Im Hobby beschäftige ich mich mit Modellbahnen im kleinsten Maßstab 1:220 (Spur Z; daher auch "zettie" ) - NOCH machen die Augen das mit; ansonsten gibt´s ja Hilfmittel (Kopflupe etc.) .
Viele Grüße, Axel
-------------------------------------------------------
> Na du hast es ja gut vor Axel

>
> Für solche Feinarbeiten reicht leider meine
> Sehfähigkeit im Nahbereich nicht mehr aus.
>
Naja, mal sehen, wie weit ich komme. Das ist bei mir eher ein Zeitproblem - Elektronikbastler bin ich eigentlich schon seit der Schulzeit vor 40 Jahren; beruflich habe ich mich aber dem Maschinenbau zugewandt. Im Hobby beschäftige ich mich mit Modellbahnen im kleinsten Maßstab 1:220 (Spur Z; daher auch "zettie" ) - NOCH machen die Augen das mit; ansonsten gibt´s ja Hilfmittel (Kopflupe etc.) .
Viele Grüße, Axel
-
- Posts: 40
- Joined: 20 May 2014, 00:50
Re: G3-Radio/Navi: weitere Fragen
Na bei den tollen Ideen die du hast drück ich den Daumen, daß deine Augen noch lange mitmachen und du die Projekte verwirklichen kannst 
Wie gesagt, halte uns auf dem Laufenden ob du es hinbekommst Elegante technische Lösungen sind immer willkommen!
Dein Problem mit den Verkleidungen rund um das Heckklappenschlpß haben ich und viele andere übrigens auch. Ersatz ist nur sehr schwer und/oder teuer zu bekommen. Hier gab es auf dem Schrott 3x einen Lybra. Beim ersten waren die Verkleidungen "normal", also genauso zerbrochen wie bei meinem
, der zweite war beige statt meinem gesuchten schwarz, und für die guten von dem dritten Lybra wollte der Typ 80,-€uronen pro Stück haben.
Und plötzlich fand ich, daß mein schwarzes Gewebeklebeband eigentlich doch zu unauffällig ist, als daß man es für 160,- € ersetzen muß. Da sind andere Dinge wichtiger.
Liebe Grüße
Hubertus

Wie gesagt, halte uns auf dem Laufenden ob du es hinbekommst Elegante technische Lösungen sind immer willkommen!
Dein Problem mit den Verkleidungen rund um das Heckklappenschlpß haben ich und viele andere übrigens auch. Ersatz ist nur sehr schwer und/oder teuer zu bekommen. Hier gab es auf dem Schrott 3x einen Lybra. Beim ersten waren die Verkleidungen "normal", also genauso zerbrochen wie bei meinem

Und plötzlich fand ich, daß mein schwarzes Gewebeklebeband eigentlich doch zu unauffällig ist, als daß man es für 160,- € ersetzen muß. Da sind andere Dinge wichtiger.
Liebe Grüße
Hubertus