Über den Sinn - oder vielmehr "Unsinn"

- dieser Gimmicks lässt sich bekanntlich streiten. In der Praxis haben diese vielen "Schnickschnacks" dazu geführt, dass heute ein Kleinwagen wie früher eine große Limo wiegt. Ein Lancia Thema I wog mehr oder weniger wie ein "mittlerer" Grande Punto oder dein MiTo. Mein Ypsilon wiegt mit dem "Schnickschnack" locker über 100 kg mehr als ein Ritmo Abarth, wohlgemerkt der mit nem 2 Liter-Lampredi, ich mit einem "superleichten"TwinAir", bei dem selbst der Ölfilter "leicht" ist

.
Aber da der Markt es "verlangt" oder besser gesagt, die "Werbeseite", bleibt dir keine andere Wahl, als diese zumindest zum Schein anzubieten

. Der Tipo beispielsweise dürfte mit der "Topausstattung" - selbst in der Basisversion - besser ausgestattet sein als die meisten Fahrzeuge des C-Segments, die wir erleben (der ist besser ausgestattet als der A3 Sportback eines Freundes und der kostete rund 12.000 Euro mehr

). Anders ausgedrückt, in der Praxis ist er mindestens "gleich" wie die Konkurrenten, die man zumindest in der Theorie "besser" ausstatten könnte.
Aber nacher ist es eine Frage der Wahrnehmung. Was hat ein 1er BMW mit nem M3 gemeinsam? Den Namen und dennoch glauben hier manche, sie haben mit nem 116d oder 118er "nen" Ferrari, wobei sie eher "fahrende Verkehrshindernisse" sind

, aber am Ende ist der Schein wichtig, also das "Image" und das bekommt man halt eben mit so nem M3 (5 etc.) und nicht mit nem soliden Tipo ohne Gimmicks, deren Nutzwert eh mehr als zweifelhaft ist.
Lancia und "Gimmicks". Du hast recht, Lancia stand für "Innovation", aber umgekehrt was gibt es heute an "Innovation"? Wir leben im Zeitalter des "Scheinens" und nicht der Substanz, ergo sind heute die Gimmicks, was einst "richtige" Innovationen waren. Heute ist es auch schwer "innovativ" zu sein, denn angesichts der hohen Fluktuation an Mitarbeitern, der Notwendigkeit, Zulieferbetriebe ins Boot zu holen und somit "Innovationen" zu "delegieren", sind die "Innovationen" in kürzester Zeit auch bei der Konkurrenz zu bestaunen.
Ich fand es beispielsweise bemerkenswert, dass kuriosweise mit dem Erscheinen des Grande Puntos auch die Konkurrenz auf einmal Fahrzeuge um oder über 4 Meter im B-Segment einführten und sogar mit einem Spiegeldesign, das sich mehr oder weniger ähnelte. Alles "Zufall"?
Wie gesagt, nicht dass ich die "Notwendigkeit" solcher Gimmicks an sich sehe und wahrscheinlich war man klug genug, den Tipo auch des Preises wegen so "knallhart" mit einer Komplettausstattung ohne viele zweifelhafte Gimmicks anzubieten.
Aber der Tipo -wenn wir auf den italienischen Markt schielen - spricht hier eine bestimmte Käuferschicht an, die ein "solides" Auto suchen, das vor allem "haltbar" ist und nicht total verspielt und vor allem will diese möglichst ein günstiges Fahrzeug. Daher passt es schon.
Schwieriger wird es, wenn man eine Hatchback-Version anbieten wird, weil man hier auf Golf, Astra, 308 etc. stößt und da muss man schon - zumindest nur in der Preisliste -mehr anbieten, auch wenn am Ende diese Sachen kaum einer bestellen dürfte

(in Italien hat kaum einer den Delta mit Xenon genommen

)