Page 2 of 2

Re: Fulvia Tank

Posted: 25 Jan 2015, 10:27
by fv66
ich kann noch meine Flavia 1,8 PF beisteuern:

mein Tank war so verrostet, dass der Papier-Benzinfilter bereits zu war. also Tank ausgebaut, begutachtet und weggeben zu Fa. Amonns in Schweinfurt. Amonns arbeitet mit dem 2K-Material von Kreem. Wir hatten zumindestens mit dem Entrostungsmittel vor 15 Jahren gute Erfahrung beim Triumph Herald meiner Frau gemacht: obwohl anschließend NICHT beschichtet seither Ruhe, Papierfilter keinerlei Rostspuren, obwohl der Triumph nur selten gefahren und frisch betankt wird. Ich entschied mich aber bei der Flavia auch für's Versiegeln. Ees gabauch einiges zu löten, u.a. neues Sieb am Ablassstopfen/Ansaugröhrchen, Unterbodenschutz abflammen, Druckprüfung (unbedingt!) und Grundierung. Alles in allem 700€! Selber machen als Berufstätiger fast unmöglich, da der Tank alle paar Stunden gewendet werden muss usw. Außerdem wollte ich einige Garantie, denn wenn das beschichtungszeug erst mal drinnen ist....

Ich glaube auch, dass ein unbehandelter Tank erstmal wieder 20 Jahre mindestens hält. kommt sicher auch darauf an, wie lange das Fzg üblicherweise nur rumsteht ohne frische Betankung. Hinzu kam bei mir noch, dass ich bei der Montage feststellte, dass der Gewindestutzen zur Aufnahme des Einfüllrohres nicht mehr richtig fluchtete (Tank war unter dem Unterbodenschutz ziemlich verdellert), so dass es eine echte Gradwanderung war, das Gewinde wieder auszurichten (ohne den Tank/Lötstellen) wieder kaputt zu machen) und zusätzlich das Einfüllrohr hilfsweise auch noch anzupassen. Der Vorgänger hatte das dadurch gelöst, dass er das Einfüllrohr durchsägte und mit einem nicht Benzin-festen Schlauch flexibel verband (Sauerei). Daher brauchte ich auch ein neues Einfüllrohr. So gesehen sind 500€ für einen neuen Tank also fast geschenkt (wieso gibt's das alles immer nur bei der Fulvia?).

Re: Fulvia Tank

Posted: 25 Jan 2015, 15:06
by Rostklopfer
Ich habe es gerade selber gemacht . War weniger der Rost , sondern die vertrockneten (Bakterien ?) Benzinreste . Kosten insgesammt so um die 100 Euro . Von dem Dreck habe insgesammt 3 Dreckschüppen voll rausgeholt ..
Gruß : Rostklopfer

Re: Fulvia Tank

Posted: 25 Jan 2015, 16:16
by TD
Gibt es nen Trick wie du das Teil rausbekommen hast?

Das hängt bei mir so fest... X(

Re: Fulvia Tank

Posted: 25 Jan 2015, 17:21
by Rostklopfer
NEEE! war bei mir auch mit so einer Art Karosserie-Dichtmasse angeklebt. Habe ich mit breiten Schraubenziehern rausgehebelt , und musste dann den Rand wieder richten . Auch die Einnietmuttern waren teiweise festgerostet . Die mußte ich abreißen .
Gruß : Rostklopfer

Re: Fulvia Tank

Posted: 04 Feb 2015, 17:47
by racing
siehste auch das spricht für einen neuen Tank

Re: Fulvia Tank

Posted: 06 Feb 2015, 17:16
by Rostklopfer
Sicher , wem es keinen Spaß macht , und Geld keine Rolle spielt . So sieht er jetzt von Innen aus .
Gruß : Rostklopfer

Re: Fulvia Tank

Posted: 06 Feb 2015, 22:11
by racing
Es geht nicht darum ob es Spaß macht oder nicht. Es geht darum was Sinn macht. Und das hängt letzten Endes vom Zustand des Objekts ab.
Sieht in deinem Fall ja recht gut aus. Und ob das dann billiger ist oder nicht ebenso. Siehe den Beitrag von Christian

Re: Fulvia Tank

Posted: 20 Jul 2019, 15:32
by Naturbo
Hallo Zusammen,

Gibt es Alternativen zum Tank? von anderen Modellen oder aus Aluminium?

Hat jemand den Tank im Original Look aus Kunststoff eingesetzt und kann etwas dazu schreiben?

Gruß Thorsten