Page 2 of 2

Re: Lancia am 2015er Genfer Salon...!?

Posted: 09 Jan 2015, 17:06
by evo16v
Vielleicht einzige tendenzielle Ausnahme - BMW: gut 4000 4-er ggü. 10.000 3-er ist gar kein so schlechtes Verhältnis von Berlinetta zu Berlina. Ist aber wohl nur die Ausnahme der Regel.

Hast aber mit Deiner grundsätzlichen Aussage natürlich den Nagel auf den Kopf getroffen, die Italiener sind sich da mit den Chinesen aktuell absolut einig: Coupe geht gar nicht.
Wie kam's dazu eigentlich? Gerade Italien steht doch für eine große Coupe-Tradition, Giulietta Sprint, Giulia Bertone, Aurelia, Flaminia, Fulvia, 128 und 124 usw. usw., es gab früher doch immer relativ erfolgreiche (und schöne sowieso) Coupes innerhalb vieler Baureihen. Was hat diesen Sinneswandel bewirkt, warum denken die sonst doch oft emotionalen Italiener da auf einmal offensichtlich nur rational, praktisch und ökonomisch? Kleidung und Schuhe kauft man in Italien doch auch nach Stil und Schönheit und nicht nur nach Funktionseigenschaften?

Re: Lancia am 2015er Genfer Salon...!?

Posted: 09 Jan 2015, 17:20
by LCV
lanciadelta64 schrieb:
-------------------------------------------------------
> ... bräuchte man mindestens die "nordischen" Märkte
> (für mich ewig ein Rätsel), auf denen Cabrios und Spider
> besser an den Mann zu bringen sind.

Das kann ich Dir erklären. Je weiter Du nach Norden kommst,
umso weniger sind die Leute kälteempfindlich. Schau mal, wie
z.B. Afrikaner bei uns vor Kälte schlottern, während ich nicht
mal einen Pullover anziehe. Dann haben wir vielleicht auch ein
größeres Bedürfnis nach Licht und Sonne. Ich kenne genügend
Leute, die auch im Winter bei schönem Wetter offen fahren.
Wir fahren ja auch im Winter mit dem Fahrrad herum.
Speziell unter Engländern gibt es Puristen, die IMMER offen fahren -
mit Persenning und Lederhaube. Das Cabrio vermittelt uns ein
spezielles Feeling. Südlich der Alpen bekommt man da schon
eher einen Sonnenstich beim Offenfahren. Also spricht man dort
wohl nur die Aufreißertypen an, die im Schritttempo abends die
Promenade entlangschleichen.

Wer nicht weltweit aufgestellt ist und nur in bestimmten Regionen
verkauft, kann sich vielleicht kein Cabrio im Portfolio leisten. Dass
aber Ferrari und Maserati durchaus mit Cabrios operieren, bestätigt
meine Einschätzung. Die verkaufen ja weltweit und auch an die
finanzkräftigen Skandinavier. Im Umkehrschluss heißt das, ein
komplettes Programm wäre durchaus lukrativ, wenn man sich
konsequent weltweit aufgestellt hätte, statt sich in (Süd)europa
einzuigeln.

Re: Lancia am 2015er Genfer Salon...!?

Posted: 09 Jan 2015, 17:32
by LCV
Es gäbe ja noch eine Erklärung:
Nicht die Kunden wollen keine Cabrios oder Coupés, sondern die
Verantwortlichen der heimischen Industrie bieten einfach keine an.
Dass nun die oft deutlich teureren ausländischen Produkte nicht
gerade den Markt überschwemmen, könnte rein an der Kaufkraft
liegen. Schließlich hat man ja eine Wirtschaftskrise.

Ein 850 Spider oder ein X1/9 oder wenigstens "Rolldachminis"
waren noch erschwinglich. Aber wenn es nichts gibt, kann man es
auch nicht kaufen.

Re: Lancia am 2015er Genfer Salon...!?

Posted: 09 Jan 2015, 17:38
by lanciadelta64
Wie kommst du auf 4.000 4er BMWs?`::o
Laut http://www.unrae.it/files/dicembre2014_ ... 9e59f6.pdf waren das auf das gesamte Jahr bezogen über 1.500 Stück...

Es hat nicht wirklich in Italien ein Sinneswandel stattgefunden und wenn doch, dass man heuer auch "Nischenprodukte" kauft, während früher Autos NUR reinen Nutzwert hatten. ;-)
Es ist eine "romantische" Sichtweise und vielleicht eher durch Filme geprägt, denn wirklich der Realität entsprechend genauso mit der Mode. Das war eine "Elitegeschichte", also etwas für Leute mit viel Geld. Bis nach dem 2. Weltkrieg war Italien eigentlich ein Agrarland und die Menschen haben auf Mode so gut wie überhaupt keinen Wert gelegt. Ich kann mich nicht erinnern, dass hier in meiner Gegend - und ich bin jetzt nicht gerade in einer "Armengegend" - die Leute sich so großartig um Mode gekümmert haben.

Die alten Frauen liefen grundsätzlich in schwarz herum, die Männer noch mit Hüten und so, wie man das von Fotos aus dem letzten Jahrhundert kennt und teilweise noch heute in den Dörfern sieht.

Das Einzige, was in Italien immer eine gewichtige Rolle gespielt hat, ja vielleicht sogar früher mehr als heute, nämlich das Essen, also alles, was mit Essen zu tun hat.

Es ist aber auch nicht verwunderlich, sondern eher logisch. In Italien steht die Familie in den Vordergrund, ergo das Familienleben mit Eigentum. Wer nun Kinder hat, wird kaum sich einen Spider zulegen können, oder? ;-) Ein FIAT-Fabrikarbeiter verdiente in den 1980er Jahren im Schnitt so um die 400-450 Euro ;-), also so um die 800.000-900.000 Lire. Spritpreise waren schon immer teilweise erheblich teurer als in D. Versicherung und Steuern sowieso. Dann noch eine Eigentumswohnung oder Eigenheim. Da denkt man rasch "rational" über ein Auto. Nicht umsonst war auch in den 1980er Jahre der FIAT Uno - auch als Familienauto genutzt, also vor allem als Viertürer - das mit Abstand meistverkaufte Autos, so um die 40.000 Fahrzeuge pro Monat!!!!!!!.

Nein, ich denke mir, dass eher heute die Leute bereit sind, auch einmal ein Auto aus "emotionalen" Gründen zu kaufen. Früher kaufte man sich ein Auto neu, hielt es "20 Jahre", ließ es auf dem Hinterhof reparieren, benutzt nur Gebrauchtteile oder solche vom Schrottplatz, verschrottete den Wagen dann oder nutzte ihn als "Zweitwagen" und kaufte dann wieder ein neues Auto, bar natürlich. Heute gibt es auch hier den TÜV nach den ersten 4 Jahren alle 2 Jahre, werden Auto geleast, finanziert und dienen auch der "Imagepflege", aber für eine breitere

Mein Cousin hatte in jungen Jahren auch einen FIAT 128er Coupé, war aber "Junggeselle" und sobald er dann geheiratet hatte, wurde es eine "Familienkutsche" (FIAT Regata).


Das Problem aber ist vielleicht auch, dass wir in Italien chronisch eine relativ hohe Jugendarbeitslosigkeit haben. Das war früher vielleicht auch nicht so viel anders, aber die eine oder andere Familie selbst vielleicht ohne Auto (meiner Großeltern beispielsweise hatten kein Auto) ermöglichte dann dem Spross das "erste" Auto und somit das erste Auto in der Familie und da wurde dann die Mamma hinten in einem 128er "gepfercht", sofern der Papa mitfahren wollte, der wahrscheinlich eh lieber zuhause blieb, ergo nur die Mamma, ergo vorne. Also vielleicht dann das eine oder andere Coupé oder Cabrio mehr.

Nein, im Ernst, ich kann mich auch nicht erinnern, hier früher mehr Coupés und Cabrios gesehen zu haben. Ich erinnere mich noch, dass in meinem Dorf hier - wenn ich im Urlaub war- einer eine Fulvia hatte, aber eben auch halt Ausnahme. Der Alfa Spider war auch eher eine Rarität und weit häufiger in Deutschland anzutreffen. Der Unterschied vielleicht dass sich früher Autos halt auch mit geringeren Stückzahlen noch lohnten, also auch Nischenprodukte, wobei zuerst einmal das Auto für viele ja eh unerreichbar war, somit etwas für gut Betuchte, die dann wiederum gerne "individuell" waren, weswegen es ja viele Karosserieschneidereien hier gab, Tuner, die dann dein Auto individuell anfertigten.

Aber spätestens mit dem "Boom", der so ab Ende der 1960er/Anfang 1970er und dann noch einmal in den 1980er Jahren vonstatten ging, war halt der Bedarf nach einem FIAT 127er oder Uno größer als nach einem Alfa Spider oder Lancia Beta Coupé.

Re: Lancia am 2015er Genfer Salon...!?

Posted: 09 Jan 2015, 17:54
by lanciadelta64
Ich bin kein Fan der SM-Politik, nämlich möglichst alles so zu reduzieren, am besten auf eine einzige Karosserievariante. FIAT hat das früher auch nicht getan und es ist nicht so, dass man mit deutlich höheren Zahlen aufzuwarten hatte.

Aber man hat sich irgendwann auch in eine Teufelsspirale begeben, aus der man heuer nicht mehr herauskommt, denn solange Italien allein derart hohe Verkaufszahlen garantierte, konnte man die anderen Märkte eher als "Beibrot" ansehen, aber mit der auch logischen Abwärtsbewegung in Italien (FIAT hat Stück für Stück ja die nationale Konkurrenz eliminiert und wer vielleicht vorher bewusst keinen Wagen aus dem Hause Agnelli haben wollte, war nun gezwungen, eines von ihnen zu nehmen), hätte man gezielter das "Auslandsgeschäft" stärken müssen.

Das hat man nicht getan und heuer ist man in eine Ecke gedrückt, denn einerseits ist Italien mit riesigem Abstand der wichtigste Markt in Europa, andererseits kann man kaum Produkte produzieren, die sich nicht zuhause verkaufen lassen, weil - aufgrund der Fehler über Jahrzehnte - sie auch im Ausland nicht auf genügend Stückzahlen kommen.

Wie gefährlich die Abhängigkeit werden kann, sieht man am Beispiel der PSA-Gruppe, die außerhalb Frankreichs speziell auf den wachsenen Märkten schwach aufgestellt sind.

Nun dass Cabrios und Coupés weniger gut laufen, hat sicherlich auch etwas mit der unterschiedlichen Betrachtung des Autos zu tun, denn in Italien musste/muss ein Auto in erster Linie "funktional" sein und das Augenmerk liegt eher in Richtung Eigenheim denn das Geld für teure Autos zu investieren.

Auch die steuerrechtliche und versicherungstechnische Seite vereinfacht das sicherlich auch nicht, denn wir haben weder ein Wechselkennzeichen wie in Österreich noch kann man hier einfach ein Auto "abmelden". Das heißt, man muss so oder so immer die gesamte KfZ-Steuer entrichten und sich ein Auto halten, das man nur zu bestimmten Zeiten fahren kann/will, wird somit auch eher unerreichbar.

Sicherlich stimmt das auch, dass eben in den "nordischeren" Ländern der Wunsch nach Sonne größer ist als im Süden, wo man sich lieber nach Schatten und einer Klimaanlage sehnt. In Süditalien - vor allem früher - wäre kaum einer auf die Idee gekommen, vor Sonnenuntergang das Haus zu verlassen und die Öffnungszeiten waren früher nicht umsonst nachmittags erst ab 17 Uhr. Heute mit Klima und Co ist natürlich vieles anders, aber wenn man lieber der Sonne ausweichen möchte, kommt man auch nicht auf die Idee, sich der Sonne im Auto offen auszusetzen.

So hat es auch hier kaum Autos mit Schiebedächer gegeben. Es ist eher eine "neuere" Erfindung der Neuzeit, aber auch nur in Verbindung mit diesen Panoramadächern....

Re: Lancia am 2015er Genfer Salon...!?

Posted: 09 Jan 2015, 19:11
by mefisto2011

Re: Lancia am 2015er Genfer Salon...!?

Posted: 10 Jan 2015, 16:03
by Thesis0
Die sogenannten Spaßautos Coupes und Cabriolets werden in Deutschland immer mehr von den SUVs als neue Spaßmobile verdrängt, sodass der Markt in den letzten Jahren nur noch rückläufig war. Lediglich die deutschen Hersteller und Mini verkaufen noch einigermaßen Fahrzeuge in diesen Segmenten wobei auch dort einige Modelle herbe einbußen hinnehmen mussten.

Hier einige Beispiele für Coupes und Cabrios von Jan. - Nov. 2014.

Audi:
A3 4911 Cabrios
A5 16689 Limos/Coupes davon 3870 Cabrios
TT 3695 davo 1250 Cabrios

BMW:
4er 15383 davon 5427 Cabrios
Z4 1814

Chevrolet:
Camaro 394 davon 91 Cabrios

Hyundai:
Veloster 209

Mazda:
MX5 2077

Mercedes:
E-Coupe 6953 davon 4243 Cabrios
SLK 3948

Mini:
6240 Cabrios

Nissan:
370Z 313 davon 92 Cabrios

Opel:
Cascada 3246

Peugeot:
RCZ 1060
207 2244 Cabrios
308 1084 Cabrios

Renault:
Megane 669 Cabrios

Subaru:
BRZ 119

Toyota:
GT86 594

VW:
Golf 7465 Cabrios
Beetle 6628 Cabrios
EOS 2128 Cabrios
Scirocco 2686

BMW z. B. entwickelt die nächste Z4 Generation gemeinsam mit Toyota, weil er sich sonst nicht mehr rechnen würde. Die SLK Verkaufzahlen sind im Vergleich ganz gut aber ein Witz zur ersten Generation. Die Verkäufe der Coupes Veloster, 370Z, RCZ, BRZ, GT86 und Scirocco sind ebenfalls ein Witz. Lediglich A3, A5, 4er, E-Klasse, Golf, Beetle und Mini kommen auf einigemaßen Stückzahl. Warum sich in Deutschland 370Z oder RCZ kaum verkauft, kann ich allerdings nicht verstehen. Evtl. liegt es daran, dass die Zielgruppe (würde behaupten, dass das eher jüngere sind) sich evtl. nicht mehr für Autos interessieren und oder in nicht sicheren (befristeten) Arbeitsverhältnissen sind. Fakt ist, die Zahlen auf dem deutschen (größten europäischen Markt) Markt für Cabrios und Coupes sind rückläufig. Deshalb ist es fraglich ob z. B. Peugeot und Renault noch Nachfolger für ihre Cabrios und Coupes entwickelt. Vom 207 und 308 z. B. gibt es noch keine Neuauflagen obwohl bereits der 208 und 308 II am Start sind. Lediglich ABM, VW und Mini verkaufen noch recht gut.

Re: Lancia am 2015er Genfer Salon...!?

Posted: 11 Jan 2015, 21:06
by mp
hoffentlich kommt er genau sooooooo.(tu)

Re: Lancia am 2015er Genfer Salon...!?

Posted: 12 Jan 2015, 10:12
by Thesis0
Hoffentlich hat Mazda beim neuen Modell den Rost im Griff http://www.autobild.de/artikel/mazda-mx ... 55062.html. Technisch sind die Mazdas klasse. Leider hatte Mazda in den vergangenen Jahren ziemlich mit Rost zu kämpfen. Positiv dabei ist, dass Mazda sehr kulant den Kunden gegenüber mit dem Thema umgegangen ist. Bleibt wie gesagt nur zu hoffen, dass das neue Modell besser konserviert ist, sonst wird das Gemeinschaftsprojekt für Fiat irgendwann zum Boomerang.

Re: Lancia am 2015er Genfer Salon...!?

Posted: 26 Jan 2015, 10:21
by web.uno
LCV schrieb:
-------------------------------------------------------
> inzepinze schrieb:
> --------------------------------------------------
> -----
> > Könnte die Wiedergeburt der Fulvia
> > sein....Spekulation autoedizione.
> >
> > Viva Lancia.
> >
> > Ingo
>
> Hi Ingo,
>
> das wäre natürlich der Oberhammer. Aber ich
> denke, denen glaubt keiner mehr nach diesem Hin
> und Her um die Fulvietta in der Vergangenheit. Ich
> plädiere da eher dafür, die Viper auf Wunsch mit
> Lancia-Emblemen anzubieten.
>
> Gruß Frank


wow ::o mir würds schon reichen wenn der neue 200er mit LANCIA-emblem erhältlich wäre, und auch der 2016er VOYAGER wieder als LANCIA käme 8-)