Hallo
Einfach mal ausprobieren: Thesis ohne "Handbremse" abstellen, hinten links mit Wagenheber hoch und mit Hand das Rad drehen. Es sollte sich drehen lassen, ohne viel Kraftaufwand und Geräusche und mehrere Umdrehungen nachdrehen. Falls nicht, löst die Bremse nicht. Die Bremsscheibe wird dann auch sehr heiß beim Fahren, mal vergleichen auf der Achse. Dann kannst du da ansetzen mit Weiterem.
mfG FahrFreude
EPB
-
- Posts: 982
- Joined: 10 Dec 2010, 22:25
Re: EPB
Hallo zusammen
@Fahrfreude : wenn die Handbremse gelöst ist und man keine Fehlermeldung erhalten hat, ist davon auszugehen, daß der Bremskolben im Bremssattel handbremsseitig gesehen mechanisch frei ist, soll heißen die Stellschraube hinten im Bremskolben, welche durch den Stellmotor gedreht wird, drückt den Kolben nicht aus dem Sattel und man hat keine Handbremswirkung auf die Bremsscheibe. Diese wird nämlich rein mechanisch erzeugt und nicht hydraulisch. Sollte bei aufgebockter HA und gelöster EPB das Rad nicht oder sehr schwer drehbar sein, liegt das meistens daran, daß der Bremskolben in der zylindrischen Führung des Sattels nicht mehr gängig ist. Das kann zB. mal durch starke Verschmutzung oder Korrosion passieren. Beim Betätigen des Bremspedals reicht der hydraulische Druck über den Bremskraftverstärker dann aus, daß die Bremse funktioniert, beim Entlasten des Pedals hängt der Bremskolben aber noch fest und die Bremsklötze liegen dann noch zu nah an der Bremsscheibe. Das liegt zwar nur im zehntel oder hundertstel Millimeterbereich des Kolbenwegs, führt aber zu hohen Bremsenverschleiß und im Extremfall auch zu einer rot glühenden Bremsscheibe.
Dies kann auch passieren, wenn ein Bremsschlauch (flexible Verbindung zwischen Bremsleitung und Bremssattel) innerlich aufgequollen ist. Auch hier reicht dann der Pedaldruck, die Bremsflüssigkeit noch durch den Schlauch zu drücken, um somit ausreichend Druck im Bremssattel zu erzeugen. Allerdings beim Entlasten der Bremse, verbleibt dann ein Restdruck im Bremssattel, weil die Bremsflüssigkeit nicht mehr ungehindert durch den aufgequollenen Schlauch ins System zurückfliessen kann. Die Folge ist dann dieselbe, wie bei einen nicht gängigen Bremssattel.
Ein gutes Beispiel für eine kurzzeitig festsitzende Bremse hat wohl schon jeder von uns mal erlebt. Kurz vor dem Abstellen des Thesis für mehrere Stunden mit angezogener Handbremse, noch schnell in der Waschstraße gewesen. Am nächsten Tag wird die EPB gelöst und beim losfahren knackt es sicherlich und auch merklich.
Hier noch mal ein Link, wie man einen Stellmotor nochmal gängig bekommt, wenn durch ein gerissenes Gehäuse Feuchtigkeit eingedrungen ist.
http://www.viva-lancia.com/lancia_fora/ ... sg-1125469
Grüsse aus Krefeld
Manfred
@Fahrfreude : wenn die Handbremse gelöst ist und man keine Fehlermeldung erhalten hat, ist davon auszugehen, daß der Bremskolben im Bremssattel handbremsseitig gesehen mechanisch frei ist, soll heißen die Stellschraube hinten im Bremskolben, welche durch den Stellmotor gedreht wird, drückt den Kolben nicht aus dem Sattel und man hat keine Handbremswirkung auf die Bremsscheibe. Diese wird nämlich rein mechanisch erzeugt und nicht hydraulisch. Sollte bei aufgebockter HA und gelöster EPB das Rad nicht oder sehr schwer drehbar sein, liegt das meistens daran, daß der Bremskolben in der zylindrischen Führung des Sattels nicht mehr gängig ist. Das kann zB. mal durch starke Verschmutzung oder Korrosion passieren. Beim Betätigen des Bremspedals reicht der hydraulische Druck über den Bremskraftverstärker dann aus, daß die Bremse funktioniert, beim Entlasten des Pedals hängt der Bremskolben aber noch fest und die Bremsklötze liegen dann noch zu nah an der Bremsscheibe. Das liegt zwar nur im zehntel oder hundertstel Millimeterbereich des Kolbenwegs, führt aber zu hohen Bremsenverschleiß und im Extremfall auch zu einer rot glühenden Bremsscheibe.
Dies kann auch passieren, wenn ein Bremsschlauch (flexible Verbindung zwischen Bremsleitung und Bremssattel) innerlich aufgequollen ist. Auch hier reicht dann der Pedaldruck, die Bremsflüssigkeit noch durch den Schlauch zu drücken, um somit ausreichend Druck im Bremssattel zu erzeugen. Allerdings beim Entlasten der Bremse, verbleibt dann ein Restdruck im Bremssattel, weil die Bremsflüssigkeit nicht mehr ungehindert durch den aufgequollenen Schlauch ins System zurückfliessen kann. Die Folge ist dann dieselbe, wie bei einen nicht gängigen Bremssattel.
Ein gutes Beispiel für eine kurzzeitig festsitzende Bremse hat wohl schon jeder von uns mal erlebt. Kurz vor dem Abstellen des Thesis für mehrere Stunden mit angezogener Handbremse, noch schnell in der Waschstraße gewesen. Am nächsten Tag wird die EPB gelöst und beim losfahren knackt es sicherlich und auch merklich.
Hier noch mal ein Link, wie man einen Stellmotor nochmal gängig bekommt, wenn durch ein gerissenes Gehäuse Feuchtigkeit eingedrungen ist.
http://www.viva-lancia.com/lancia_fora/ ... sg-1125469
Grüsse aus Krefeld
Manfred
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
-
- Posts: 402
- Joined: 12 Dec 2012, 20:20
Re: EPB
Hi Manfred ich bin ganz deine Meinung ich denke dass meine Linke Kolben wegen der lange standzeit des stellmotor dass auch durch der Risse in geheuse schmutz und rost gesammelt hat so dass jetz der kolbe nichts mehr richtig arbeitet so dass ab und zu trotz neu mechanismus die Epb leuchte angeht, aber wenn ich mehrmals dass handbremseschalter betätige ghet di Lampe haus ,
Hast du zuferlig hanung wie mann der Kolber wieder fit bekomme ?
Ciao Gianni
Hast du zuferlig hanung wie mann der Kolber wieder fit bekomme ?
Ciao Gianni
-
- Posts: 982
- Joined: 10 Dec 2010, 22:25
Re: EPB
Hallo Gianni
Deine Fehlermeldung kommt ausschließlich vom Stellmotor, welcher durch den Gammel wahrscheinlich zu langsam dreht. Die Meldung hat nichts mit der Gängigkeit des Kolben im Sattel zutun.
Das aufarbeiten des Bremssattels ist eigentlich nur nötig, wenn der Kolben definitiv fest ist, oder die Abdichtung defekt ist und Bremsflüssigkeit austritt.
Wie man den hydraulischen Teil aufarbeitet, den Kolben entfernt und die Abdichtung erneuert, solltest Du vielleicht besser einem Fachmann überlassen, bevor Du irgendwann ins Leere trittst.
Ich habe mal auf youtube ein Video gesehen, wie man das macht.
Gruss aus Krefeld
Manfred
Deine Fehlermeldung kommt ausschließlich vom Stellmotor, welcher durch den Gammel wahrscheinlich zu langsam dreht. Die Meldung hat nichts mit der Gängigkeit des Kolben im Sattel zutun.
Das aufarbeiten des Bremssattels ist eigentlich nur nötig, wenn der Kolben definitiv fest ist, oder die Abdichtung defekt ist und Bremsflüssigkeit austritt.
Wie man den hydraulischen Teil aufarbeitet, den Kolben entfernt und die Abdichtung erneuert, solltest Du vielleicht besser einem Fachmann überlassen, bevor Du irgendwann ins Leere trittst.
Ich habe mal auf youtube ein Video gesehen, wie man das macht.
Gruss aus Krefeld
Manfred
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
-
- Posts: 402
- Joined: 12 Dec 2012, 20:20
Re: EPB
Danke Manfred ich werde nächste eine andere Bremssattel aus meine zweite Thesis ausprobieren
mal sehen ob der fehler weg geht
Danke Gianni
mal sehen ob der fehler weg geht
Danke Gianni