Automatikgetriebe welche Bauart ?
Re: Automatikgetriebe welche Bauart ?
Das ist wiederum interessant. Das Getriebe sollte dasselbe sein, ist von Peugeot dann wohl besser integriert/abgestimmt:
http://en.wikipedia.org/wiki/AWTF-80_SC
http://en.wikipedia.org/wiki/AWTF-80_SC
- minesweaper
- Posts: 478
- Joined: 03 Jun 2011, 18:48
- Location: Wasserburg am Inn
Re: Automatikgetriebe welche Bauart ?
Was genau ist da besser ?
Lancia Delta 3 Oro, 1,8 DI T-Jet, Bicolore: luna piena, vulkano
Re: Automatikgetriebe welche Bauart ?
die gangwechsel sind wesentlich weicher fast kaum spürbar, kaum motorbremseinflüsse
der gangwechsel mittels gaspedal funktioniert sofort, beim delta war das immer etwas glücksache
beim starken beschleunigen im 5 gang wechselte er im delta oft erst dann wieder den gang, bis der motor bis zum ende ausgedreht wurde
der gangwechsel mittels gaspedal funktioniert sofort, beim delta war das immer etwas glücksache
beim starken beschleunigen im 5 gang wechselte er im delta oft erst dann wieder den gang, bis der motor bis zum ende ausgedreht wurde
Lancia Delta II 1,6 i.e.
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Automatikgetriebe welche Bauart ?
Also bei mir war das am Anfang auch so, dass die Gangwechsel für meinen Geschmack zu deutlich spürbar waren, aber ab 10tkm hat sich das stetig verbessert und heuer sind sie eigentlich gar nicht bis nur für den Fahrer so eben spürbar. Die Gangwechsel per Gaspedal aber haben bei mir immer funktioniert. Die Schaltvorgänge sind im Normalmodus in Richtung 2.500 Touren, im Sportmodus - wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe - bei 5.000 Touren, weswegen ich den manuellen Modus vorziehe und das Kuriose, was deiner scheinbar hatte, nämlich Motorbremseinflüsse, sind bei meinem überhaupt nicht vorhanden. Im Gegenteil, weswegen ja eigentlich wünschenswert wäre, wenn man - wie beim DFN möglich - im automatischen Modus beispielsweise bei abschüssiger Strecke auch manuell den Motor herunterschalten könnte.
Gerade ich liebe die Motorbremse und es ist für mich immer eine Umgewöhnung, dann keine wirkliche im Delta zu haben.
Wie gesagt, am Anfang hat mich der Automat nicht wirklich überzeugt, mittlerweile läuft er wirklich gut.
Gerade ich liebe die Motorbremse und es ist für mich immer eine Umgewöhnung, dann keine wirkliche im Delta zu haben.
Wie gesagt, am Anfang hat mich der Automat nicht wirklich überzeugt, mittlerweile läuft er wirklich gut.
Re: Automatikgetriebe welche Bauart ?
da ich ja zwei delta 1,8 hintereinander hatte kann ich sagen, dass dies von mir beschriebene für beide fahrzeuge zutraf. der 2. delta schaltete ingesamt etwas sanfter aber immer noch überhaupt kein vergleich zum 508.
ich fahre beruflich oft leiffahrzeuge und in der fahrzeugklasse des delta kann man schon bezüglich der automatik etwas anderes erwarten. man hätte entweder das angekündigte TCT getriebe oder ein ordinäres schaltgetriebe (159) besser verbaut.
im 508 verwende ich die manuellen schaltgänge überhaupt nicht, da die im gegensatz zum delta viel zu lange dauern
ich fahre beruflich oft leiffahrzeuge und in der fahrzeugklasse des delta kann man schon bezüglich der automatik etwas anderes erwarten. man hätte entweder das angekündigte TCT getriebe oder ein ordinäres schaltgetriebe (159) besser verbaut.
im 508 verwende ich die manuellen schaltgänge überhaupt nicht, da die im gegensatz zum delta viel zu lange dauern
Lancia Delta II 1,6 i.e.
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Automatikgetriebe welche Bauart ?
Ich glaube dir ja, dass es deine Erfahrungen sind, aber mittlerweile empfinde ich meinen Automaten als sehr angenehm und er schaltet sich sanft. Ich bin aber eh kein Automatik-Fan und - da bin ich bei dir - hätte lieber ein manuelles Getriebe zumindest als Auswahl gehabt und dass man nie ein TCT in einem Lancia verbaut hat, ist sowieso unbegreiflich
. Wenigstens beim Stilo hatte man im Laufe der Zeit ein Einsehen und bot ein manuelles Getriebe an, aber SM war wohl der Meinung, das koste. Aber über die Widersprüchlichkeiten SMs brauchen wir eh nicht mehr zu diskutieren. Das ist allseits bekannt.

- minesweaper
- Posts: 478
- Joined: 03 Jun 2011, 18:48
- Location: Wasserburg am Inn
Re: Automatikgetriebe welche Bauart ?
Das ist vermutlich die "Sporteinstellung" für den Delta so gewollt ?
Lancia Delta 3 Oro, 1,8 DI T-Jet, Bicolore: luna piena, vulkano
- minesweaper
- Posts: 478
- Joined: 03 Jun 2011, 18:48
- Location: Wasserburg am Inn
Re: Automatikgetriebe welche Bauart ?
Interessant, ich bin meinen bisher nur vom Anhänger runter bis in die Garage gefahren 

Lancia Delta 3 Oro, 1,8 DI T-Jet, Bicolore: luna piena, vulkano
- minesweaper
- Posts: 478
- Joined: 03 Jun 2011, 18:48
- Location: Wasserburg am Inn
Re: Automatikgetriebe welche Bauart ?
Bei SM muss ich immer Sado Maso denken >:D<
Lancia Delta 3 Oro, 1,8 DI T-Jet, Bicolore: luna piena, vulkano
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Automatikgetriebe welche Bauart ?
Ja, denn wenn man im Sportmodus ist, will man nicht, dass die Gänge frühzeitig gewechselt werden, während man im "Normalmodus" allein zwecks Spritsparens nicht unbedingt hohe Drehzahlen haben möchte. Dazu kommt, dass der Motor ja sehr elastisch ist, also per se keine hohen Drehzahlen braucht.
Was ich an dem Automaten liebe, ist die Tatsache, dass er auch im manuellen Modus bei 6.000 Touren automatisch in den nächsthöheren Gang schaltet. Die Gefahr, in einen Drehzahlbegrenzer zu geraten, liegt bei 0 und der Motor leistet zwischen 4.750 und 5.500 Touren 200 PS, also bewegt man sich bei "Kampflinie" praktisch immer im "maximalen" Bereich. Daher lassen sich extreme Überholvorgänge sehr souverän meistern.
Was ich an dem Automaten liebe, ist die Tatsache, dass er auch im manuellen Modus bei 6.000 Touren automatisch in den nächsthöheren Gang schaltet. Die Gefahr, in einen Drehzahlbegrenzer zu geraten, liegt bei 0 und der Motor leistet zwischen 4.750 und 5.500 Touren 200 PS, also bewegt man sich bei "Kampflinie" praktisch immer im "maximalen" Bereich. Daher lassen sich extreme Überholvorgänge sehr souverän meistern.