Siehe Magneti Marelli Checkstar Werkstätte, http://www.magnetimarelli-checkstar.de/de Es gibt welche in der Nähe von Dresden.
Bei uns in Holland sind das nach meiner Erfahrung sehr gute, passionierte und preiswerte Betriebe.
vielen Dank für die bisherigen Antwortem.
Klar doch, es bleibt dabei, ich bin hin und her gerissen...
Bei einem Sebring (mit Klappdach) habe ich meine Bedenken, dass da nichts knarzt und undicht wird, ich hatte bis vor Kurzem einen VW EOS, da war die Daschmechanik perfekt, mit speziellen Pflegemittel die kostbaren Dachdichtunge gepflegt, perfekt.
Aber gnade Gott, da wirds undicht usw., einen Fachmann, in Wolfsburg geschult, zu finden, ein Glücksspiel.
Wie sollte das bei einem Klappdach-Sebring erst sein???
Ich finde den Hinweis von "Orso" sehr interessant, diese Werkstätten kenne ich gar nicht!
Worauf (Marken) sind die spezialisiert, gibt es Erfahrungen mit den Wrkstätten,. sehr interessant...
Viele Grüße
Jens
...ein Ex-Dresdner - Jetzt-Radeberger!
Cadillac CTS-Coupé Sport-Luxury-Paket (3.6/311 PS/6 Zylinder/Automatik/EZ: 2011)
New Beetle Cabriolet (US-Reimport), (2.5/150 PS/5-Zylinder/Automatik/EZ: 2008
Mercedes Benz 250S (W 108/130 PS/6-Zylinder/Automatik/EZ: 1967)
kenne den Motor nicht, ist er denn so schlimm ? immerhin hat er noch ein ordentliches Verhältnis von Hubraum zu Leistung was eine gewisse Haltbarkeit vermuten lässt !
Nun hat der Eos ja ein Metalldach und die Flavia ein Stoffverdeck, Stoffverdecke sind besser zu justieren und arbeiten besser mit in der Verwindung.
Ich würde nicht den Fehler begehen einem Eos hier als Qualität einzustufen und der Flavia das nicht zugestehen hat dein Eos nicht Windgeräusche von den Türen gehabt ?
ich schrieb das in Bezug auf den Sebring (mit Klappdach).
Allerdings kann ich nicht von mehr Windgeräuschen berichten, als von einem "normalen PKW.
Es ist halt ein Klappdach, dass schon massiver und fester sitzt und ich hatte glücklicherweise ein Fahrzeug, wo das Dach perfekt passet und funktionierte!
Von einem Lancia Flavia erwarte ich das genauso, wenngleich ich schon einzuschätzen weiß, wo der Unterschied zur Stoffmütze liegt, hatte ich doch auch mal ein Smart Cabrio...
Viele Grüße
Jens
...ein Ex-Dresdner - Jetzt-Radeberger!
Cadillac CTS-Coupé Sport-Luxury-Paket (3.6/311 PS/6 Zylinder/Automatik/EZ: 2011)
New Beetle Cabriolet (US-Reimport), (2.5/150 PS/5-Zylinder/Automatik/EZ: 2008
Mercedes Benz 250S (W 108/130 PS/6-Zylinder/Automatik/EZ: 1967)
fiorello schrieb:
-------------------------------------------------------
> kenne den Motor nicht, ist er denn so schlimm ?
> immerhin hat er noch ein ordentliches Verhältnis
> von Hubraum zu Leistung was eine gewisse
> Haltbarkeit vermuten lässt !
Davon gehe ich auch aus, schliesslich fahre ich ihn täglich. Von US-Seite betrachtet ist's halt der Basis-Motor. Soll heißen die Sportwagen-Qualitäten waren dem, hier nicht erhältlichen, 3,6l-Pentastar vorbehalten. Ansonsten tut er seine Pflicht und macht durchaus auch Spass. Der Haken ist meines Erachtens nur der Stadtverbrauch, 13 - 15l/100 km, außerhhalb ist er mit 7 - 9l zufrieden.