Starter / Anlasser für Lancia Fulvia Coupe (818.630)
Re: Starter / Anlasser für Lancia Fulvia Coupe (818.630)
XandriaX schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ach ja, wegen den sporadischen Startproblemen
> meiner Fulvia (ab und zu "klickt" der
> Magnetschalter nicht,
> vor allem nach längerer Standzeit, d.h. > 1
> Tag).
> Ich glaube inzwischen, dass es sich dabei eher um
> ein Problem des Zündschlosses handelt.
> Hat da jemand Erfahrung mit ?
Dein Glaube in allen Ehren, hilft dir hier aber nicht wirklich..
Hast du die Spannung am Magnetschalter während des Startvorgangs gemessen? Bist du sicher dass, deine Batterie in Ordnng ist?
Ich hatte das gleiche Problem und hatte anfangs auch den Magnetschalter im Verdacht. Übeltäter waren defekte DIoden der Lima, über die sich die Batterie ständig entlud. Die Spannung ging beim Startvorgang völlig in die Knie..
Gruß, Ali
-------------------------------------------------------
> Ach ja, wegen den sporadischen Startproblemen
> meiner Fulvia (ab und zu "klickt" der
> Magnetschalter nicht,
> vor allem nach längerer Standzeit, d.h. > 1
> Tag).
> Ich glaube inzwischen, dass es sich dabei eher um
> ein Problem des Zündschlosses handelt.
> Hat da jemand Erfahrung mit ?
Dein Glaube in allen Ehren, hilft dir hier aber nicht wirklich..
Hast du die Spannung am Magnetschalter während des Startvorgangs gemessen? Bist du sicher dass, deine Batterie in Ordnng ist?
Ich hatte das gleiche Problem und hatte anfangs auch den Magnetschalter im Verdacht. Übeltäter waren defekte DIoden der Lima, über die sich die Batterie ständig entlud. Die Spannung ging beim Startvorgang völlig in die Knie..
Gruß, Ali
Re: Starter / Anlasser für Lancia Fulvia Coupe (818.630)
Hallo Ali,
uuuh, der Tipp mit der Lima und den Dioden ist gut.
Bei meiner Fulvia glimmt schon seit einiger Zeit ab und an ein ganz klein wenig die Ladekontrollleuchte.
Wenn sie glimmt sieht man das bisher nur des Nachts. Nach längerer Fahrt glimmt sie eigentlich gar nicht mehr (immerhin besser als andersrum).
Aber irgendwas bahnt sich da an - und könnte ausserdem also durchaus auch noch was zu meinem sporadischen Startproblem beitragen.
Werde die Lima und die Batterie auf jeden Fall ins Auge fassen.
Ist in diesem Zusammenhang auch noch der original verbaute und altertümliche
(noch mit etwas "Mechanik" ausgestattet, aber dadurch interessant aussehend)
Ducellier- Generatorregler (mit der eingeprägten Nummer 8372) ein Verdächtiger ?
Danke und Gruss
Martin Geppert
uuuh, der Tipp mit der Lima und den Dioden ist gut.
Bei meiner Fulvia glimmt schon seit einiger Zeit ab und an ein ganz klein wenig die Ladekontrollleuchte.
Wenn sie glimmt sieht man das bisher nur des Nachts. Nach längerer Fahrt glimmt sie eigentlich gar nicht mehr (immerhin besser als andersrum).
Aber irgendwas bahnt sich da an - und könnte ausserdem also durchaus auch noch was zu meinem sporadischen Startproblem beitragen.
Werde die Lima und die Batterie auf jeden Fall ins Auge fassen.
Ist in diesem Zusammenhang auch noch der original verbaute und altertümliche
(noch mit etwas "Mechanik" ausgestattet, aber dadurch interessant aussehend)
Ducellier- Generatorregler (mit der eingeprägten Nummer 8372) ein Verdächtiger ?
Danke und Gruss
Martin Geppert
Re: Starter / Anlasser für Lancia Fulvia Coupe (818.630)
Martin, die ganze Theorie mit glauben und verdächtigen führt doch zu nichts.
Es hilft nur gezielte Fehlersuche, auf deutsch: Messen..!!
Es hilft nur gezielte Fehlersuche, auf deutsch: Messen..!!
Re: Starter / Anlasser für Lancia Fulvia Coupe (818.630)
Hallo Andreas
Ich hab es gerade ausprobiert, das Ritzel mit 9 und das mit Zähnen läuft auf der Schwungscheibe ohne zu rattern. Der Bosch Anlasser hat 11 Zähne. Werde ihn dann mal einbauen und probe laufen lassen. Wenn es dann geht?
Werde euch berichten.
Gruss
Hanno
Ich hab es gerade ausprobiert, das Ritzel mit 9 und das mit Zähnen läuft auf der Schwungscheibe ohne zu rattern. Der Bosch Anlasser hat 11 Zähne. Werde ihn dann mal einbauen und probe laufen lassen. Wenn es dann geht?
Werde euch berichten.
Gruss
Hanno
Besuchen Sie uns im Internet
www.wir-leben-Lancia.de
www.wir-leben-Lancia.de
Re: Starter / Anlasser für Lancia Fulvia Coupe (818.630)
Haben nichts umgebaut defekten Bosch raus gebrauchten ducell rein. Fertig
Re: Starter / Anlasser für Lancia Fulvia Coupe (818.630)
Dann last uns doch mal das Chaos komplett machen.
Gibt es im Schwungrad auf der Ritzel Seite einen Unterschied zwischen 1 und 2 Serie?
Ciao
Hanno
Gibt es im Schwungrad auf der Ritzel Seite einen Unterschied zwischen 1 und 2 Serie?
Ciao
Hanno
Besuchen Sie uns im Internet
www.wir-leben-Lancia.de
www.wir-leben-Lancia.de
Re: Starter / Anlasser für Lancia Fulvia Coupe (818.630)
1.serie anlasser ist kleiner Ritzel hat 8 Zähne und anderes Profil da das Schwungrad einen andern zahnkranz hat
Nachtrag: Zähnezahl bei Bosch
Nachtrag: Zähnezahl bei Bosch
Re: Starter / Anlasser für Lancia Fulvia Coupe (818.630)
Hallo Hanno,
Chaos nutzt niemandem, deshalb hab ich nochmals versucht in Sachen Starter
in meinen gesammelten Unterlagen und im www zu recherchieren.
Die Serie 1 -Fulvias (mit 1200 ccm-Motor)
haben den Anlasser BOSCH 0001155004 (AL/EDD 12V 0,5PS).
Das Ritzel in diesem Bosch-Starter hat 8 Zähne, es passen die Bosch-Nummern 2006209005,
2006209007, 1006209135. Ghibaudi-Code 2406, Lancia-Code 82187551.
Zum in diesem Starter verbauten Bosch-Magnetschalter kann ich bisher nur sagen, dass die Kappe
davon aussieht wie ein Wikingerhelm mit Hörnern (Bosch-Nr. ?, Lancia-Code 82206155).
--> Zusatz v. 01.05.14: dieser Magnetschalter ist ein BOSCH 0331301009.
Der Anker: Bosch 2004011017, 2004011020.
Die Serie 2 / 3 -Fulvias (1300 ccm-Motor ab ca. 1970, das gilt evtl. auch für den 1600 ccm)
haben die Anlasser BOSCH 0001208044 oder 0001208051 (EF 12V 0,8PS bzw. Starter neueren Herstelldatums
haben bei letzterem auch die Angabe 0,85KW eingestanzt).
Das darin verbaute Ritzel hat !!! tatsächlich 11 Zähne !!! Es passen die Nr. Bosch 1006209435, 1006209413, 2006209164,
2006209272. Ghibaudi-Code 2810, Lancia-Code 882277186.
Magnetschalter-Nummern Bosch 0331302051, 0331302040, 0331302093. Es gibt anscheinend noch
ein paar weitere Bosch-Nummern bei Magnetschaltern die in diese Starter auch passen würden.
Der Anker: Bosch 2004002031, 2004002036, 2004004031, Lancia-Code 82283110.
Der Anlasser DUCELLIER 6206A hat ein Ritzel mit 9 Zähnen, Nr. Ducellier 18678 oder auch die Duc.-Nummern 19567,
606416, 609477, 611736, 681380, 79692. Es gibt auch ein passendes Ritzel von Ghibaudi mit dem Code 2664.
Zum dazu passenden Ducellier-Magnetschalter hab ich bisher leider nur den Lancia-Code 882267025 entdeckt.
Er könnte evtl. die Nr. Ducellier 611848 haben.
Der Feldanker hat den Lancia-Code 82267018.
Genaueres zu den Ducellier-Startern könnte man evtl. durch Nachfrage bei
AMADEI Lancia Ricambi erfahren (www.amadeiricambi.it), auf der Page gibt's auch Bilder
zu den Ritzeln und Magnetschaltern.
Gruss
Martin Geppert
Chaos nutzt niemandem, deshalb hab ich nochmals versucht in Sachen Starter
in meinen gesammelten Unterlagen und im www zu recherchieren.
Die Serie 1 -Fulvias (mit 1200 ccm-Motor)
haben den Anlasser BOSCH 0001155004 (AL/EDD 12V 0,5PS).
Das Ritzel in diesem Bosch-Starter hat 8 Zähne, es passen die Bosch-Nummern 2006209005,
2006209007, 1006209135. Ghibaudi-Code 2406, Lancia-Code 82187551.
Zum in diesem Starter verbauten Bosch-Magnetschalter kann ich bisher nur sagen, dass die Kappe
davon aussieht wie ein Wikingerhelm mit Hörnern (Bosch-Nr. ?, Lancia-Code 82206155).
--> Zusatz v. 01.05.14: dieser Magnetschalter ist ein BOSCH 0331301009.
Der Anker: Bosch 2004011017, 2004011020.
Die Serie 2 / 3 -Fulvias (1300 ccm-Motor ab ca. 1970, das gilt evtl. auch für den 1600 ccm)
haben die Anlasser BOSCH 0001208044 oder 0001208051 (EF 12V 0,8PS bzw. Starter neueren Herstelldatums
haben bei letzterem auch die Angabe 0,85KW eingestanzt).
Das darin verbaute Ritzel hat !!! tatsächlich 11 Zähne !!! Es passen die Nr. Bosch 1006209435, 1006209413, 2006209164,
2006209272. Ghibaudi-Code 2810, Lancia-Code 882277186.
Magnetschalter-Nummern Bosch 0331302051, 0331302040, 0331302093. Es gibt anscheinend noch
ein paar weitere Bosch-Nummern bei Magnetschaltern die in diese Starter auch passen würden.
Der Anker: Bosch 2004002031, 2004002036, 2004004031, Lancia-Code 82283110.
Der Anlasser DUCELLIER 6206A hat ein Ritzel mit 9 Zähnen, Nr. Ducellier 18678 oder auch die Duc.-Nummern 19567,
606416, 609477, 611736, 681380, 79692. Es gibt auch ein passendes Ritzel von Ghibaudi mit dem Code 2664.
Zum dazu passenden Ducellier-Magnetschalter hab ich bisher leider nur den Lancia-Code 882267025 entdeckt.
Er könnte evtl. die Nr. Ducellier 611848 haben.
Der Feldanker hat den Lancia-Code 82267018.
Genaueres zu den Ducellier-Startern könnte man evtl. durch Nachfrage bei
AMADEI Lancia Ricambi erfahren (www.amadeiricambi.it), auf der Page gibt's auch Bilder
zu den Ritzeln und Magnetschaltern.
Gruss
Martin Geppert
Re: Starter / Anlasser für Lancia Fulvia Coupe (818.630)
Hallo Ali,
Du hast vollkommen recht, muss man letztendlich elektrisch durchmessen (lassen).
Elektrik ist absolut nicht meine Stärke.
Sehe ich das richtig, dass an meinem 0,8PS-Anlasser an Klemme 30 beim Starten
eine Spannung von mindestens 9 Volt anliegen muss ?
(nur der Vollständigkeit halber: dem 0,5PS-Anlasser der Fulvia-Serie 1 reichen
nach meinen Unterlagen beim Starten schon 5 Volt aus)
Auf die Idee mit der Zündschloss-Macke komme ich deswegen,
weil wie gesagt ab und zu beim Startversuch nicht einmal der Magnetschalter irgendeinen Klacks macht.
Daraufhin noch ein paar Startversuche ohne Reaktion gemacht und irgendwann dann plötzlich
dreht der Anlasser den Motor mit ganz normaler Geschwindigkeit wie es sein soll.
Also nicht wie bei einer fast leeren Batterie.
Gruss
Martin
Du hast vollkommen recht, muss man letztendlich elektrisch durchmessen (lassen).
Elektrik ist absolut nicht meine Stärke.
Sehe ich das richtig, dass an meinem 0,8PS-Anlasser an Klemme 30 beim Starten
eine Spannung von mindestens 9 Volt anliegen muss ?
(nur der Vollständigkeit halber: dem 0,5PS-Anlasser der Fulvia-Serie 1 reichen
nach meinen Unterlagen beim Starten schon 5 Volt aus)
Auf die Idee mit der Zündschloss-Macke komme ich deswegen,
weil wie gesagt ab und zu beim Startversuch nicht einmal der Magnetschalter irgendeinen Klacks macht.
Daraufhin noch ein paar Startversuche ohne Reaktion gemacht und irgendwann dann plötzlich
dreht der Anlasser den Motor mit ganz normaler Geschwindigkeit wie es sein soll.
Also nicht wie bei einer fast leeren Batterie.
Gruss
Martin