Blauer Dunst...

alfatron
Posts: 293
Joined: 24 Dec 2008, 20:49

Re: Blauer Dunst...

Unread post by alfatron »

.....vielleicht eine defekte Glühkerze? Das hatte ich mal bei einem Golf Diesel. Nachdem diese gewechselt wurde gab's auch keinen "blauen Dunst" mehr.
Mücke
Posts: 468
Joined: 03 Jul 2013, 18:34

Re: Blauer Dunst...

Unread post by Mücke »

Sowas hab ich auch noch nicht gehört?!Was sowas alles Bewirken kann.::o
tiefimwesten
Posts: 14
Joined: 09 Dec 2013, 08:49

Re: Blauer Dunst...

Unread post by tiefimwesten »

Auch, wie schon in der Schilderung gesagt, sollte man bei Ferndiagnosen vorsichtig sein.
Aber das hört sich doch ziemlich eindeutig nach Glühkerzen an.
Ich würde einmal nachschauen ob es die ersten sind.
Die Laufleistung spräche auch dafür, daß ein Nachlassen der Glühwirkung jetzt auftritt.
Der Wechsel, sprich Arbeit ist routine,der Materialpreis mit ca. 50-60€ überschaubar.
Uli
Mücke
Posts: 468
Joined: 03 Jul 2013, 18:34

Re: Blauer Dunst...

Unread post by Mücke »

Mies wäre wenn eine beim Ausbau abbricht also Vorsicht.
Thesis2013
Posts: 173
Joined: 15 Oct 2013, 08:30

Re: Blauer Dunst...

Unread post by Thesis2013 »

Hallo Uli,

dein Tipp war (wohl) richtig, es wurde eine Glühkerze als fehlerhaft identifiziert und getauscht.
Ich fragt auch nach einem obligatorischenTausch der anderen 4 Glühkerzen nach, dass sah die Werkstatt aber nicht als gegeben an.

Jetzt steht meine Diva dennoch beim Händler, da ich das Lenkrad neu beledern lasse.
Nachdem ich das Lenkrad abgeholt habe, gings gleich zum Postversand.
Das verwendete Originalleder sah wirklich reudig aus, speckig glänzend, wie billiges Schweineleder.

Wenn ich meinen Thesis wieder zu Hause habe, dass Wetter mitspielt, freue ich mich schon auf die Aufbereitung des Lackes.
Nach (!) dem Waschen fühlt sich der Lack wie ein Streuselkuchen an, also ordentlich kneten, polieren und 2x wachsen, dann sollte der Lack Brillianz und Tiefe gewinnen.


VG
Jens
...ein Ex-Dresdner - Jetzt-Radeberger!

Cadillac CTS-Coupé Sport-Luxury-Paket (3.6/311 PS/6 Zylinder/Automatik/EZ: 2011)
New Beetle Cabriolet (US-Reimport), (2.5/150 PS/5-Zylinder/Automatik/EZ: 2008
Mercedes Benz 250S (W 108/130 PS/6-Zylinder/Automatik/EZ: 1967)
Mücke
Posts: 468
Joined: 03 Jul 2013, 18:34

Re: Blauer Dunst...

Unread post by Mücke »

Moin Jens,
wenn du deine Diva selbst polierst,was ich annehme empfehle ich dir die Schwarze Serie von 3M bissl Kostspielig aber das Ergebnis vom Feinsten.
Thesis2013
Posts: 173
Joined: 15 Oct 2013, 08:30

Re: Blauer Dunst...

Unread post by Thesis2013 »

Klar doch, Kevin,

aber natürlich: Ich bereite auch meinen Thesis selber auf, aber nur von Hand und da nehme ich gerne die Produkte von Meguiars, z.B. Compound für den Thesis.
Bei jungen Lacken eine leichte Politur von Petzoldts, abschließend immer ein Wachs (synthetisch), 2fach.
Dann werden noch Pasten und Liquids eingesetzt, speziell für verchromten Kunststoff und Chrommetalle, ebenso Kunstleder- und Kunstoffreiniger und -pflege und ausprobieren werde ich ein neues Meguiars-Produkt zur speziellen Scheinwerfer-/Rückleuchtenpflege, soll u.a. ein Vergilben verhindern/vorbeugen.

Silikonfreie Gummipflege und Xerapol zur Aufbereitung zerkratzten Kunststoffes gehören auch zum Bestand!
Blaue Knete (grüne werde ich ausprobieren) holet mir sämtliche "Altrückstände" (Baumharz, Teer und vor allem Flugrost) vom Lack!!!

Mit dem Compound habe ich auch die Felgen aufbereitet, anschließend 3mal mit Liquidglass versiegelt. Sind recht ordnetlich geworden, wenngleich die Jahre (7) nicht spurlos am Aluminium vorbeigegangen sind...
Die Felgeninnenseiten habe ich nur gereinigt, aber keine weiteren Massnahmen durchgeführt, einerseits wäre wohl das Ergebnis eher "überschaubar", andererseits ist sie von aussen kaum einzusehen, durch das Felgendesign.
Eine Felge hatte einen ziemlich massiven Cut, die Aufbereitung nahezu perfekt, einschließlich dem Rillenschliff, der beibehalten wurde.
Einzig das Treffen der Farbe ist wohl ein Glücksgriff, sie ist etwas dunkler geworden, wie die anderen, aber eher marginal.

Verarbeitet wird das Pflegeprogramm übrigens mit speziellen, hochwertigen Microfasertüchern, Schwämmen und Pad´s, unterteilt nach welchen für "Obenrum" und welche für "Untenrum", damit auch kleinste Partikel vom Räderwerk nicht die Lackierung oben zerkratzen.

Und das es getrennte Wassereimer für die Lack- bzw. Räderwäsche gibt, versteht sich von selbst.
Ein Rost in den Eimer der Lackpflege verhindert eine Wiederaufnahme des abgesetzten Schmutzes.
Microfaserwaschhandschuhe, einmal für oben und ein anderer für unten, dazu eine weiche (lange) Waschbürste für die Schweller.

Lexol-Lederpflege-Produkte und Lederpflegeprogramm von Petzoldts sind Komponenten der Pflege im Innenraum.
Habe die Lederausstattung vorn (Sitze und Armaturenbrett) mit Lexolreiniger und dann -pflege aufbereitet, mehrfach aufgetragen und schön einziehen lassen und dann "auspoliert", bei der Mittelarmlehne noch häüfiger, ein schöner (!) Anfang ist gemacht.

Jetzt muss ich aufhören, sonst wird aus meinem Beitrag noch seitenlange Prosa...

Die M3-Produkte sind wohl sehr gut, aber ans maschinelle Polieren habe ich mich noch nicht herangetraut...

Aber jetzt freue ich mich auf´s neu belederte Lenkrad, wie ich bereits schrieb, das originale Leder war reudig, extrem reudig/speckig, selbst dort, wo eigentlich kein Finger hinkommt...

VG
Jens
...ein Ex-Dresdner - Jetzt-Radeberger!

Cadillac CTS-Coupé Sport-Luxury-Paket (3.6/311 PS/6 Zylinder/Automatik/EZ: 2011)
New Beetle Cabriolet (US-Reimport), (2.5/150 PS/5-Zylinder/Automatik/EZ: 2008
Mercedes Benz 250S (W 108/130 PS/6-Zylinder/Automatik/EZ: 1967)
Mücke
Posts: 468
Joined: 03 Jul 2013, 18:34

Re: Blauer Dunst...

Unread post by Mücke »

Thesis2013 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Klar doch, Kevin,
>
> aber natürlich: Ich bereite auch meinen Thesis
> selber auf, aber nur von Hand und da nehme ich
> gerne die Produkte von Meguiars, z.B. Compound
> für den Thesis.
> Bei jungen Lacken eine leichte Politur von
> Petzoldts, abschließend immer ein Wachs
> (synthetisch), 2fach.
> Dann werden noch Pasten und Liquids eingesetzt,
> speziell für verchromten Kunststoff und
> Chrommetalle, ebenso Kunstleder- und
> Kunstoffreiniger und -pflege und ausprobieren
> werde ich ein neues Meguiars-Produkt zur
> speziellen Scheinwerfer-/Rückleuchtenpflege, soll
> u.a. ein Vergilben verhindern/vorbeugen.
>
> Silikonfreie Gummipflege und Xerapol zur
> Aufbereitung zerkratzten Kunststoffes gehören
> auch zum Bestand!
> Blaue Knete (grüne werde ich ausprobieren) holet
> mir sämtliche "Altrückstände" (Baumharz, Teer
> und vor allem Flugrost) vom Lack!!!
>
> Mit dem Compound habe ich auch die Felgen
> aufbereitet, anschließend 3mal mit Liquidglass
> versiegelt. Sind recht ordnetlich geworden,
> wenngleich die Jahre (7) nicht spurlos am
> Aluminium vorbeigegangen sind...
> Die Felgeninnenseiten habe ich nur gereinigt, aber
> keine weiteren Massnahmen durchgeführt,
> einerseits wäre wohl das Ergebnis eher
> "überschaubar", andererseits ist sie von aussen
> kaum einzusehen, durch das Felgendesign.
> Eine Felge hatte einen ziemlich massiven Cut, die
> Aufbereitung nahezu perfekt, einschließlich dem
> Rillenschliff, der beibehalten wurde.
> Einzig das Treffen der Farbe ist wohl ein
> Glücksgriff, sie ist etwas dunkler geworden, wie
> die anderen, aber eher marginal.
>
> Verarbeitet wird das Pflegeprogramm übrigens mit
> speziellen, hochwertigen Microfasertüchern,
> Schwämmen und Pad´s, unterteilt nach welchen
> für "Obenrum" und welche für "Untenrum", damit
> auch kleinste Partikel vom Räderwerk nicht die
> Lackierung oben zerkratzen.
>
> Und das es getrennte Wassereimer für die Lack-
> bzw. Räderwäsche gibt, versteht sich von
> selbst.
> Ein Rost in den Eimer der Lackpflege verhindert
> eine Wiederaufnahme des abgesetzten Schmutzes.
> Microfaserwaschhandschuhe, einmal für oben und
> ein anderer für unten, dazu eine weiche (lange)
> Waschbürste für die Schweller.
>
> Lexol-Lederpflege-Produkte und Lederpflegeprogramm
> von Petzoldts sind Komponenten der Pflege im
> Innenraum.
> Habe die Lederausstattung vorn (Sitze und
> Armaturenbrett) mit Lexolreiniger und dann -pflege
> aufbereitet, mehrfach aufgetragen und schön
> einziehen lassen und dann "auspoliert", bei der
> Mittelarmlehne noch häüfiger, ein schöner (!)
> Anfang ist gemacht.
>
> Jetzt muss ich aufhören, sonst wird aus meinem
> Beitrag noch seitenlange Prosa...
>
> Die M3-Produkte sind wohl sehr gut, aber ans
> maschinelle Polieren habe ich mich noch nicht
> herangetraut...
>
> Aber jetzt freue ich mich auf´s neu belederte
> Lenkrad, wie ich bereits schrieb, das originale
> Leder war reudig, extrem reudig/speckig, selbst
> dort, wo eigentlich kein Finger hinkommt...
>
> VG
> Jens

Maschinenpoliture ist nicht schwer Jens,man muss halt gleichmäßigen Druck aufbauen und nicht auf der Stelle bleiben.Das wird dann Hässlich,mein Nachbar hat sich eine Maschine gekauft wo du nicht die Drehzahl Regulieren kannst,er hat sie bei seinen 1/2Jahre alten 7er angewendet und hat mit der Maschine gelegentliche Ruhephasen auf seinen Lack gehabt falls du verstehst was ich meine,der Wagen ist Schwarz,jetzt an Manchen Stellen Leicht Gräulich:( so das er nach der Polier Aktion erstmal nen Termin zur Lackaufbereitung machen musste seitdem kommt er immer zu mir und fragt ob ich mal Zeit hätte es zu machen.Ich hatte mal so ne Schwarze Dose Nevredull oder wie das Zeug hieß für Alu aber das hat nix gebracht was hast du dafür genommen?
Thesis2013
Posts: 173
Joined: 15 Oct 2013, 08:30

Re: Blauer Dunst...

Unread post by Thesis2013 »

Nun,
mein VW EOS den ich mal hatte, war in DeepBlackPerleffekt lackiert, eine phantastischen Farbe, aber sehr schnell mit Hologrammen übersät.
Mit viel Handarbeit und dem Meguiars Compound habe ich das nahezu vollständig wegbekommen.

Sicher, das Arbeiten mit Maschine ist kein Hexenwerk, aber schon eine nicht unkomplizierte Arbeit.
Es wäre schade, durch mangelnde Sachkenntnis nicht die Möglichkeiten an Pad´s und Emulsionen zu nutzen, die der Markt anbietet.
Hinzu kommen die unzähligen Technologien, diese Mittel und Werkzeuge einzusetzen.

Für alle (wirklich) metallischen Oberflächen nehme ich "Chemical Guys - Metal Shine Polish & Protection" eine weisse Emulsion, die wirklich allerhand runterholt.
Habe aber neuerdings die behandelten Flächen mit 2y Wachs eingepflegt, hoffe, dass Flurost nicht so schnell anhaftet, wie bisher.

Verchromtes Plastik behandel (reinigen und pflegen) ich mit einer speziellen Paste hierfür, habe ich mir bei Petzoldts gekauft.

VG
Jens
...ein Ex-Dresdner - Jetzt-Radeberger!

Cadillac CTS-Coupé Sport-Luxury-Paket (3.6/311 PS/6 Zylinder/Automatik/EZ: 2011)
New Beetle Cabriolet (US-Reimport), (2.5/150 PS/5-Zylinder/Automatik/EZ: 2008
Mercedes Benz 250S (W 108/130 PS/6-Zylinder/Automatik/EZ: 1967)
alfatron
Posts: 293
Joined: 24 Dec 2008, 20:49

Re: Blauer Dunst...

Unread post by alfatron »

Hallo Jens,

ich hofe, es hat geholfen. Den Lack habe ich bei meinem machen lassen. Ist recht gut geworden, nur bei der Schrammenrparatur der hinteren rechten Tür hat es mit dem Farbton nicht ganz geklappt; werde sie wohl nochmals lackieren lassen.

LG
Ulrich
Post Reply

Return to “D30 Thesis”