Neuer Name
Re: Neuer Name
hallo frank
heutige steuergeräte müssen spätestens nach 3 jahren bestromt werden. das ist schon alles.
just
mikele
ps. ich wechsele meine exoten stg wie skyhook und epb einmal im jahr im rahmen der inspektion.
heutige steuergeräte müssen spätestens nach 3 jahren bestromt werden. das ist schon alles.
just
mikele
ps. ich wechsele meine exoten stg wie skyhook und epb einmal im jahr im rahmen der inspektion.
- minesweaper
- Posts: 478
- Joined: 03 Jun 2011, 18:48
- Location: Wasserburg am Inn
Re: Neuer Name
mikele schrieb:
-------------------------------------------------------
> hallo frank
>
> heutige steuergeräte müssen spätestens nach 3
> jahren bestromt werden. das ist schon alles.
>
> just
> mikele
>
> ps. ich wechsele meine exoten stg wie skyhook
> und epb einmal im jahr im rahmen der inspektion.
Steuergerätephobie?
Warum ist das nötig ? Gibt es eine technische Begründung dafür, was machen die Hersteller oder Händler mit ihren Ersatzteilen die sie auf Lager haben ?
-------------------------------------------------------
> hallo frank
>
> heutige steuergeräte müssen spätestens nach 3
> jahren bestromt werden. das ist schon alles.
>
> just
> mikele
>
> ps. ich wechsele meine exoten stg wie skyhook
> und epb einmal im jahr im rahmen der inspektion.
Steuergerätephobie?
Warum ist das nötig ? Gibt es eine technische Begründung dafür, was machen die Hersteller oder Händler mit ihren Ersatzteilen die sie auf Lager haben ?
Lancia Delta 3 Oro, 1,8 DI T-Jet, Bicolore: luna piena, vulkano
- minesweaper
- Posts: 478
- Joined: 03 Jun 2011, 18:48
- Location: Wasserburg am Inn
Die Mär von den stromlosen Steuergeräten
mikele schrieb:
-------------------------------------------------------
> hallo frank
>
> heutige steuergeräte müssen spätestens nach 3
> jahren bestromt werden. das ist schon alles.
>
> just
> mikele
>
> ps. ich wechsele meine exoten stg wie skyhook
> und epb einmal im jahr im rahmen der inspektion.
Es ist eine Mär die nur schwer wieder wegzubringen ist. Die Steuergeräte ohne Strom gehen kaputt. Ein wenig Physikkenntnisse helfen da.
Bin Dozent für E-Technik
Vielleicht einige Dinge zur Klärung.
Viele denken dass ständiges aus und ein für Kondensatoren schlecht sind.
Dafür sind sie in erster Linie gemacht
In jedem Netztteil sitzen Kondensatoren zur Glättung.
Diese werden 50 mal pro Sekunde umgepolt, also mehr als aus- respektive eingeschaltet.
Im Automobilbereich haben wir Gleichstrom, da wird nur wenig gesiebt, nur das was als Restwelle aus dem Drehstromgenerator kommt, hier puffert das meiste schon die Fahrzeugbatterie.
Anderes Zitat: Ein leerer Kondensator ist wie ein Kurzschluss = korrekt
Aber jeder Kondensator hat eine Widerstand in Reihe = RC Glied, welcher die Ladekurve des Kondensator beeinflusst und somit den Einschaltstrom begrenzt.
Dass ein Steuergerät nach längerer, spannungsloser Lagerung defekt geht, ist unplausibel.
Herstellung, Lagerung im Regal, Fahrzeug steht auf Halde, gebrauchte Teile etc. ??????
Die einzige Möglichkeit sehe ich bei einem Elektrolytkondensator = Elko, der "undicht" wird und ausläuft verbleichbar mit einer Taschenlampenbatterie.
Ich kenne nur Sensoren aus dem Bereichen Messtechnik für Sauerstoff, Schwefeldioxyd, CO, CO2 etc, welche unter Dauerspannung gelagert werden müssen.
Viele Steuergeräte, hauptsächlich solche, welche Positionen gespeichert haben wie Fensterheber, Lenkwinkel, teilweise Sitzverstellung, haben Dauerspannung und müssen daher nach abklemmen der Batterie neu " angelernt " werden.
Steuergeräte für Zündung, Einspritzanlage etc. haben 3 dimensionale Kennfelder, welche fest im EPROM gespeichert sind.
Das gilt auch für die Steuergeräte im Bereich ABS etc.
Also Entspannung bitte bei diesem Thema.
Viele Grüße
-------------------------------------------------------
> hallo frank
>
> heutige steuergeräte müssen spätestens nach 3
> jahren bestromt werden. das ist schon alles.
>
> just
> mikele
>
> ps. ich wechsele meine exoten stg wie skyhook
> und epb einmal im jahr im rahmen der inspektion.
Es ist eine Mär die nur schwer wieder wegzubringen ist. Die Steuergeräte ohne Strom gehen kaputt. Ein wenig Physikkenntnisse helfen da.
Bin Dozent für E-Technik
Vielleicht einige Dinge zur Klärung.
Viele denken dass ständiges aus und ein für Kondensatoren schlecht sind.
Dafür sind sie in erster Linie gemacht
In jedem Netztteil sitzen Kondensatoren zur Glättung.
Diese werden 50 mal pro Sekunde umgepolt, also mehr als aus- respektive eingeschaltet.
Im Automobilbereich haben wir Gleichstrom, da wird nur wenig gesiebt, nur das was als Restwelle aus dem Drehstromgenerator kommt, hier puffert das meiste schon die Fahrzeugbatterie.
Anderes Zitat: Ein leerer Kondensator ist wie ein Kurzschluss = korrekt
Aber jeder Kondensator hat eine Widerstand in Reihe = RC Glied, welcher die Ladekurve des Kondensator beeinflusst und somit den Einschaltstrom begrenzt.
Dass ein Steuergerät nach längerer, spannungsloser Lagerung defekt geht, ist unplausibel.
Herstellung, Lagerung im Regal, Fahrzeug steht auf Halde, gebrauchte Teile etc. ??????
Die einzige Möglichkeit sehe ich bei einem Elektrolytkondensator = Elko, der "undicht" wird und ausläuft verbleichbar mit einer Taschenlampenbatterie.
Ich kenne nur Sensoren aus dem Bereichen Messtechnik für Sauerstoff, Schwefeldioxyd, CO, CO2 etc, welche unter Dauerspannung gelagert werden müssen.
Viele Steuergeräte, hauptsächlich solche, welche Positionen gespeichert haben wie Fensterheber, Lenkwinkel, teilweise Sitzverstellung, haben Dauerspannung und müssen daher nach abklemmen der Batterie neu " angelernt " werden.
Steuergeräte für Zündung, Einspritzanlage etc. haben 3 dimensionale Kennfelder, welche fest im EPROM gespeichert sind.
Das gilt auch für die Steuergeräte im Bereich ABS etc.
Also Entspannung bitte bei diesem Thema.
Viele Grüße
Lancia Delta 3 Oro, 1,8 DI T-Jet, Bicolore: luna piena, vulkano
Re: Die Mär von den stromlosen Steuergeräten
danke für deine erläuterung.
ich halte mich lieber an die vorgaben von leuten, die damit arbeiten. nichts gegen deine theorie.
aber die vorgehensweise stammt nicht von mir.
wenn die teile bei fiat im regal liegen, können die logischerweise per examiner wieder angelernt werden.
mein epb stg arbeitet samt strom nicht vollständig, müsste daher wieder an den computer, wenn es richtig arbeiten soll.
schönes wochenende wünscht
just
mikele
ich halte mich lieber an die vorgaben von leuten, die damit arbeiten. nichts gegen deine theorie.
aber die vorgehensweise stammt nicht von mir.
wenn die teile bei fiat im regal liegen, können die logischerweise per examiner wieder angelernt werden.
mein epb stg arbeitet samt strom nicht vollständig, müsste daher wieder an den computer, wenn es richtig arbeiten soll.
schönes wochenende wünscht
just
mikele
Re: Neuer Name
FCA FiatChryslerAutomobiles 
Hauptsitz in Auburn Hills
Dotiert an der New Yorker Börse
2. Dotiereung in Mailand
Europäische Hauptquartier in Turin.
Wenn es nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten läuft wird es so werden.
Und wenn das Freihandeslabkommen mit den USA kommt, wird die gesamte Produktion außer Maserati, Alfa, Ferrari, eventuell Lancia wenns nicht eingestampft wird nach dem Ypsilon nach Nordamerika abwandern weil billiger. Damit wird Italien zur Nobelschmeide und er rest ist made in Canada/USA/Mexiko usw.
Aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten wäre das wohl am sinnvollsten denke ich. Zumal dann der Konzern noch als US Konzern in den USA wahrgenommen wird was meiner Meinung nach überlebenswichtig ist für Fiat/Chrysler in den USA.

Hauptsitz in Auburn Hills
Dotiert an der New Yorker Börse
2. Dotiereung in Mailand
Europäische Hauptquartier in Turin.
Wenn es nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten läuft wird es so werden.
Und wenn das Freihandeslabkommen mit den USA kommt, wird die gesamte Produktion außer Maserati, Alfa, Ferrari, eventuell Lancia wenns nicht eingestampft wird nach dem Ypsilon nach Nordamerika abwandern weil billiger. Damit wird Italien zur Nobelschmeide und er rest ist made in Canada/USA/Mexiko usw.
Aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten wäre das wohl am sinnvollsten denke ich. Zumal dann der Konzern noch als US Konzern in den USA wahrgenommen wird was meiner Meinung nach überlebenswichtig ist für Fiat/Chrysler in den USA.
Re: Neuer Name
@ Parzifal,
das is was dran!
das is was dran!
LANCIA Musa Platino Plus 1.4 MPi 16V D.F.N.
LANCIA Phedra Platino 170 hp Comfortronic
FIAT Pro. KaWa Scudo L2 2.0 145hp AT8 S&S
NIKON Df Special-Edition Kit black
NIKON Df Special-Edition Kit chrome
LANCIA Phedra Platino 170 hp Comfortronic
FIAT Pro. KaWa Scudo L2 2.0 145hp AT8 S&S
NIKON Df Special-Edition Kit black
NIKON Df Special-Edition Kit chrome
- minesweaper
- Posts: 478
- Joined: 03 Jun 2011, 18:48
- Location: Wasserburg am Inn
Re: Neuer Name
Hört sich gut an. Deine Meinung teile ich.
Das Freihandelsabkommen wird wohl der entscheidende Punkt sein.
Dazu wird Fiat endlich das alte Negativ-Image der schlechten Qualität los mit einem Standortwechsel in die USA und eben dem neuen Namen.
Das Freihandelsabkommen wird wohl der entscheidende Punkt sein.
Dazu wird Fiat endlich das alte Negativ-Image der schlechten Qualität los mit einem Standortwechsel in die USA und eben dem neuen Namen.
Lancia Delta 3 Oro, 1,8 DI T-Jet, Bicolore: luna piena, vulkano
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Neuer Name
Nun der Name könnte stimmen, ein Analyst meinte sogar besser von "MaseratiChrysler" zu reden, weil FIAT sich ja im Prinzip selbst "aufgibt", da Marchionne von "Premium" spricht und der Meinung ist, im "Massenbereich" kann man "keine Gewinne" erzielen (zu wenige Interessenten, zu viel Konkurrenz und zu vielen Jägern ist des Hasen Tod).
Aber das ist ein anderes Thema.
Bezüglich der Produktion irrst du dich zumindest bis "mittelfristig". Marchionne hat "erkannt", dass es (vielleicht für außerhalb Europas?) wichtig ist, "italienische Gene" in einem "italienischen Auto zu haben, ergo auch in Italien gebaut, wie mit Maserati UND Ferrari.
Daher werden in Zukunft ja auch ein Jeep-Modell UND ALLE Alfas in Italien produziert.
Und du glaubst doch nicht, dass Marchionne ein paar Mrd. Euro locker macht, um dann die Fabriken einzustanzen, oder?
Gerade wird Mirafiori "ausgebaut", in Melfi ist es längst im Gange und schon in diesem Jahr erleben wir den "Baby-Jeep".
In Cassino dürften auch demnächst die "Umstrukturierungen" anfangen und auch hier entstehen Alfas.
Also welche Modelle sollten nach deiner Meinung in den USA entstehen? "Innocenti Mille"?
Du vergisst dabei auch noch, dass FIAT mit Tychy eine Fabrik hat, die zu den besten Europas zählt und weder von den Lohnkosten noch von der Arbeitsqualität (es ist ja nicht so, dass die USA-Fabriken den "besten" Ruf in der Vergangenheit genossen haben).
Das Gleiche gilt auch für das ehemalige Zastava-Werk, in dem der 500L ensteht und - siehe da - auch noch in die USA geliefert wird und sollte Serbien in die EU eintreten, was keine Utopie ist, wird sich auch diesbezüglich kaum etwas ändern.
Last but not least wäre da Pomigliano, gerade eben 800 Mio. Euro investiert. Ich glaube kaum, dass sie diese Fabrik stilllegen werden, nachdem man derart viel Geld investiert hat und Marchionne ja auch noch seinen Willen bezüglich der Arbeitsverträge durchgesetzt hat.
Daher sehe ich das komplett anders als du, dass nämlich Maserati, Alfa und Ferrari IN ITALIEN entstehen werden.
Ob dann Alfas - ähnlich wie Jeep - dann auch anderswo enstehen, wird man sehen.
Die FIAT-Modelle - oder besser gesagt, was von FIAT übrigbleibt - wird sich dann auf die Werke in Pomigliano, Melfi, Tychy und Kragujevac verteilen.
Vergiss bitte nicht, dass die gesamte FIAT 500 Produktion, also auf der aktuellen Panda-Plattform basierend, in Tychy sein dürfte, also auch die Modelle, die zukünftig auf dem amerikanischen Kontinent angeboten werden...
Aber das ist ein anderes Thema.
Bezüglich der Produktion irrst du dich zumindest bis "mittelfristig". Marchionne hat "erkannt", dass es (vielleicht für außerhalb Europas?) wichtig ist, "italienische Gene" in einem "italienischen Auto zu haben, ergo auch in Italien gebaut, wie mit Maserati UND Ferrari.
Daher werden in Zukunft ja auch ein Jeep-Modell UND ALLE Alfas in Italien produziert.
Und du glaubst doch nicht, dass Marchionne ein paar Mrd. Euro locker macht, um dann die Fabriken einzustanzen, oder?

In Cassino dürften auch demnächst die "Umstrukturierungen" anfangen und auch hier entstehen Alfas.
Also welche Modelle sollten nach deiner Meinung in den USA entstehen? "Innocenti Mille"?
Du vergisst dabei auch noch, dass FIAT mit Tychy eine Fabrik hat, die zu den besten Europas zählt und weder von den Lohnkosten noch von der Arbeitsqualität (es ist ja nicht so, dass die USA-Fabriken den "besten" Ruf in der Vergangenheit genossen haben).
Das Gleiche gilt auch für das ehemalige Zastava-Werk, in dem der 500L ensteht und - siehe da - auch noch in die USA geliefert wird und sollte Serbien in die EU eintreten, was keine Utopie ist, wird sich auch diesbezüglich kaum etwas ändern.
Last but not least wäre da Pomigliano, gerade eben 800 Mio. Euro investiert. Ich glaube kaum, dass sie diese Fabrik stilllegen werden, nachdem man derart viel Geld investiert hat und Marchionne ja auch noch seinen Willen bezüglich der Arbeitsverträge durchgesetzt hat.
Daher sehe ich das komplett anders als du, dass nämlich Maserati, Alfa und Ferrari IN ITALIEN entstehen werden.
Ob dann Alfas - ähnlich wie Jeep - dann auch anderswo enstehen, wird man sehen.
Die FIAT-Modelle - oder besser gesagt, was von FIAT übrigbleibt - wird sich dann auf die Werke in Pomigliano, Melfi, Tychy und Kragujevac verteilen.
Vergiss bitte nicht, dass die gesamte FIAT 500 Produktion, also auf der aktuellen Panda-Plattform basierend, in Tychy sein dürfte, also auch die Modelle, die zukünftig auf dem amerikanischen Kontinent angeboten werden...
Re: Neuer Name
warum???
man wird ja lediglich den konzern umbenennen - nicht aber die automarke.
man wird ja lediglich den konzern umbenennen - nicht aber die automarke.
MfG,
martin
___________________________
LANCIA - eleganza in movimento
-- www.facebook.com/driveFCA --
___________________________
martin
___________________________
LANCIA - eleganza in movimento
-- www.facebook.com/driveFCA --
___________________________
Re: Neuer Name
who cares? mir egal wo...hauptsache ist war für Autos produziert werden. Man muss nicht vergessen das es ist hauptsächlich Italiener das Lancia kaputt gemacht haben...