Re: Zahnriemenwechsel
Posted: 06 Aug 2013, 20:40
Norbert schrieb:
-------------------------------------------------------
> ja, der TJet -
> Motor verfügt im Gegensatz zum 1.4 MultiAir über
> ZWEI Nockenwellenräder!), das man für diese
> Arbeit benötigt.
Stimmt doch überhaupt nicht... !tt! Woher diese "Weisheit"...
Denn die 2. Nockenwelle wird über Stirnräder auf der gegenüberliegenden Seite (im Bezug auf Nockenwellenrad Seite) angetrieben, nicht über den Riemen!
D.h. bitte beschäftigen, dann korrigieren.
Der Riementrieb sieht so aus, also...:

D.h. das blockieren funktioniert (abstecken bei den Fire) anders als bei den Modulare Motoren - wie eben den 1.8l des Lybra... mit den Nockenwellenarretierungsblöcken
> Wenn ich an die Kosten
> zurückdenke, die diese Wartungsarbeiten vor
> einigen Jahren bei meinem Lybra 1.8 verursacht
> haben, meine ich noch heute ein "Loch" in meiner
> Geldbörse zu verspüren;). Da ist der 1.4er TJet
> insoweit doch deutlich wartungsfreundlicher
> konzipiert, weil er aus der FIRE - Motoren - Reihe
> abgeleitet worden ist.B)
Eben... siehe oben.
> Bei der Wahl des Materials sollte man als
> Selbermacher allerdings nicht zu sparsam
> verfahren. Auch wenn im Internet-Versandhandel
> Zahnriemensätze für die FIRE 1.4 - 16 V -
> Maschine zu erstaunlich niedrigen Preisen
> angeboten werden, würde ich mich an deiner Stelle
> für Produkte namhafter Hersteller entscheiden;
> zudem würde ich dann, wenn das Fahrzeug bereits
> 120.000 km zurueckgelegt hat, ernsthaft
> überlegen, ob man bei dieser Gelegenheit nicht
> auch gleich die Wasserpumpe vorsorglich
> austauscht. Für Rollen und Spanner dürfte sich
> das ohnehin von selbst verstehen.
Hauptproblematik hier ist die "Qualität" der Wasserpumpe. Hier gibt es Unterschiede:
http://www.youtube.com/watch?v=g4sETGR_Sxc
Saluti!
-------------------------------------------------------
> ja, der TJet -
> Motor verfügt im Gegensatz zum 1.4 MultiAir über
> ZWEI Nockenwellenräder!), das man für diese
> Arbeit benötigt.
Stimmt doch überhaupt nicht... !tt! Woher diese "Weisheit"...
Denn die 2. Nockenwelle wird über Stirnräder auf der gegenüberliegenden Seite (im Bezug auf Nockenwellenrad Seite) angetrieben, nicht über den Riemen!
D.h. bitte beschäftigen, dann korrigieren.
Der Riementrieb sieht so aus, also...:

D.h. das blockieren funktioniert (abstecken bei den Fire) anders als bei den Modulare Motoren - wie eben den 1.8l des Lybra... mit den Nockenwellenarretierungsblöcken
> Wenn ich an die Kosten
> zurückdenke, die diese Wartungsarbeiten vor
> einigen Jahren bei meinem Lybra 1.8 verursacht
> haben, meine ich noch heute ein "Loch" in meiner
> Geldbörse zu verspüren;). Da ist der 1.4er TJet
> insoweit doch deutlich wartungsfreundlicher
> konzipiert, weil er aus der FIRE - Motoren - Reihe
> abgeleitet worden ist.B)
Eben... siehe oben.
> Bei der Wahl des Materials sollte man als
> Selbermacher allerdings nicht zu sparsam
> verfahren. Auch wenn im Internet-Versandhandel
> Zahnriemensätze für die FIRE 1.4 - 16 V -
> Maschine zu erstaunlich niedrigen Preisen
> angeboten werden, würde ich mich an deiner Stelle
> für Produkte namhafter Hersteller entscheiden;
> zudem würde ich dann, wenn das Fahrzeug bereits
> 120.000 km zurueckgelegt hat, ernsthaft
> überlegen, ob man bei dieser Gelegenheit nicht
> auch gleich die Wasserpumpe vorsorglich
> austauscht. Für Rollen und Spanner dürfte sich
> das ohnehin von selbst verstehen.
Hauptproblematik hier ist die "Qualität" der Wasserpumpe. Hier gibt es Unterschiede:
http://www.youtube.com/watch?v=g4sETGR_Sxc
Saluti!