Page 2 of 2

Re: Kühlerproblem ich auch

Posted: 28 Sep 2013, 20:50
by student0815
Folgender Zwischenstand nach der Werkstatt

Der Kühlkreislauf war entlüftet.

Das Temperatur, Thermostat und der Lüfter arbeiten auch innerhalb der vorgegebenen Temperaturen, das wurde in der Werkstatt mittels Testsystem überprüft. Der Sensor vom Motorsteuergerät zeigte immer um die 90-100°C an.
Er scheint also nicht wirklich auf über 110°C zu überhitzen.

Es ist definitiv ein Drehzahlabhängiges Problem.
Wenn ich ohne Gang mit (nach anzeige über)warmen Motor Gas gebe, geht die Temperatur innerhalb vom 30 sek auf normale Mittelstellung zurück.

Wohlgemerkt, Thermostat und Lüfter öffnen bei der korrekten, normalen Temperaturen, das wurde ja im Stand gemessen.

Meine Werkstatt meinte, es könnte ein Defekt im Anzeigeinstrument sein.?

Daher mal meine Frage an euch, da ich im Werkstatthandbuch nichts gefunden habe:
Welche Signalquelle/Sensor versorgt das Anzeigeinstrument im Cockpit mit den Werten?
Das macht mich Irre.

Vielen Dank euch schon mal für die super Hinweise.

Re: Kühlerproblem ich auch

Posted: 29 Sep 2013, 00:49
by JochenK
hm, drehzahlabhängig.....,und im Stand auch schon Veränderung....... dann wäre der erste Verdacht ja auch Wasserpumpe..... oder u.U., auch Antriebsriemen derselben.

Spannungsproblem könnte natürlich auch falsche Werte bringen..... und Temp.-Sensoren... , ich denke bei mir (3.0l) ist einer in der Thermostatgegend am Block, dürfte beim 2.0 genauso sein

Re: Kühlerproblem ich auch

Posted: 29 Sep 2013, 09:37
by student0815
Einem Wasserpumpendefekt widerspricht allerdings, dass die Temperatur nicht wirklich erhöht ist, wenn man mit dem Tester an das Motorsteuergerät ran geht. Dort werden keine so hohen Werte erfasst.
Ich mach mich noch mal auf die Suche nach der Signalquelle für das Anzeigeinstrument.

Re: Kühlerproblem

Posted: 29 Sep 2013, 15:03
by pelle
Wenn ich mich recht entsinne kommt das Signal im Kombiinstrument direkt vom Temperaturfühler, ja nach Version am Thermostat, oder am Motorblock. Das Motorsteuergerät bekommt das Signal vom Kombiinstrument.

Re: Kühlerproblem ich auch

Posted: 29 Sep 2013, 20:44
by student0815
Nun ja,
ich habe mir jetzt ein externes Digitalthermometer besorgt und werde die nächste Zeit mal extern die Temperatur verfolgen.

Ich hatte vor, den Sensor am großen Schlauch vom Kühlkreislauf in der Nähe vom Thermostat anzubringen und dann eine Lage Isolierband als Temperaturisolator drüber zu kleben..
Wäre das in Ordnung, oder gibt es einen besseren Ort um ihn extern anzubringen?
Ich kann ihn ja nicht in den Kühlmittelausgleichsbehält hängen.

Re: Kühlerproblem ich auch

Posted: 29 Sep 2013, 21:37
by chemiker
Bau den Sensor aus dem Auto aus und halte ihn in Wasser mit einer exakt gemessenen Temperatur und schau auf die Anzeige und lies gleichzeitig die Temperatur aus.

Zieh den/die Stecker am Sensor ab und kontrolliere die Kontakte.

Aber ich glaube nicht an den Sensor. Hat Deine Werke Dir auch erklärt, warum der Sensor plötzlich richtige Werte anzeigt, wenn Du Gas gibst oder Du fährst? Bin auf die Erklärung gespannt.

Was hat die Kühlerkontrolle ergeben? Einen Temperaturbereich von 90-100 °C halte ich nicht für normal. Dass die Anzeige nicht exakt anzeigt, kann sein, aber die Schwankungen sind ja wohl offenbar real und auch recht groß.

Kühler vergammelt->keine ausreichende Kühlleistung im Stand-> bei Fahrtwind ausreichende Kühlleistung durch Fahrtwind oder bei (etwas) höherer Drehzahl ausreichende Kühlleistung durch höheren Wasserdurchsatz in Verbindung mit Lüfter. Das könnte sich bei Vollgas im Stand wieder umkehren. Ist nur eine Vermutung, würde ich aber abklären, bevor ich die Anzeige verdächtige.

Ich denke, dass die Spreizung der Anzeige größer als real ist, vielleicht sogar beabsichtigt, um Temperaturabweichungen stärker hervorzuheben.

Grüße

Holger

Re: Kühlerproblem ich auch

Posted: 30 Sep 2013, 08:48
by student0815
Hallo Holger

> Bau den Sensor aus dem Auto aus und halte ihn in
> Wasser mit einer exakt gemessenen Temperatur und
> schau auf die Anzeige und lies gleichzeitig die
> Temperatur aus.
>


Könnte schwierig für mich werden, da der Sensor ziemlich weit unten im Kühlkreislauf sitzt, wenn ich mich recht erinnere.
Da würde ich das ganze System entwässern.
Werde den Tip(p) aber mal der nächsten Werkstatt geben.

> Zieh den/die Stecker am Sensor ab und kontrolliere
> die Kontakte.
>


Wird gemacht.


> Aber ich glaube nicht an den Sensor. Hat Deine
> Werke Dir auch erklärt, warum der Sensor
> plötzlich richtige Werte anzeigt, wenn Du Gas
> gibst oder Du fährst? Bin auf die Erklärung
> gespannt.
>


Meine erste Werkstatt meint, dass der Sensor richtige Werte ausgibt aber das Kombiinstrument aus ungeklärter Ursache spinnt/falsch anzeigt.


> Was hat die Kühlerkontrolle ergeben? Einen
> Temperaturbereich von 90-100 °C halte ich nicht
> für normal. Dass die Anzeige nicht exakt anzeigt,
> kann sein, aber die Schwankungen sind ja wohl
> offenbar real und auch recht groß.
>
> Kühler vergammelt->keine ausreichende
> Kühlleistung im Stand-> bei Fahrtwind
> ausreichende Kühlleistung durch Fahrtwind oder
> bei (etwas) höherer Drehzahl ausreichende
> Kühlleistung durch höheren Wasserdurchsatz in
> Verbindung mit Lüfter. Das könnte sich bei
> Vollgas im Stand wieder umkehren. Ist nur eine
> Vermutung, würde ich aber abklären, bevor ich
> die Anzeige verdächtige.
>


Den Kühler überprüfe ich heute noch einmal.
Daher vorsichtshalber schon mal die Frage:
Gibt es eine Refferenz für den originalen Motorkühler 7799061 bei Alfa oder einem anderen Motor?
Der Originalkühler für den 20VT kostet zwischen 250 und 300€.

Re: Kühlerproblem ich auch

Posted: 30 Sep 2013, 16:06
by chemiker
Die Nummer gibt's nur bei einigen Kappas. Originalpreis 250-300€? In meinem eper von 2010 steht der schon bei über 500 €.

Re: Kühlerproblem ich auch

Posted: 30 Sep 2013, 17:31
by student0815
Hallo Holger,

Ich habe leider auch schon mitbekommen, dass diese Nummer nur für die Turbo-Kappas verwendet wird.
Meine Hoffnung war, das ein anderer (größerer) und anschlusskompatibeler Kühler eventuell in anderen Fiat Marken eingebaut wird.
Die 250-300€ Kühler von Valeo findet man aber problemlos über die Suchmaschinen. Natürlich nicht original Lancia.

Re: Kühlerproblem

Posted: 07 Oct 2013, 15:01
by student0815
Endbericht:

1200 km gefahren und das Phänomen trat wieder auf.
2 unabhängige Werkstädten haben drauf geschaut und nachgemessen:
Die Motortemperatur ist im normalen Bereich und nie über 96°C, auch wenn das Kombiinstrument meint, das ges gerade 110°C hat.
Scheint wohl ein Massenproblem im Kombiinstrument zu sein. Ich werde mal mit Kontaktreiniger ran gehen.