Page 2 of 2

Re: Neuer Lancia Delta "Crossover"?

Posted: 30 Jun 2013, 10:35
by nouvoflavia
War nur zur Klarstellung, bevor es einreißt. Bitte nicht persönlich nehmen.

Grüße
Mike

Re: Neuer Lancia Delta "Crossover"?

Posted: 30 Jun 2013, 10:48
by lanciadelta64
Nun zum einen ist sicherlich "Deutschland" nicht "repräsentativ" für ganz Europa und jeder Markt hat mehr oder wenige eigene Geschmäcker und Vorlieben. Was "Deutschland" interessant macht, ist die Größe des Markts. In D. mehr Autos zu verkaufen, ist wichtiger, als in kleineren Ländern wie den BENELUX-Staaten oder beispielsweise Österreich.

In Osteuropa "lachen" sie dich beinahe aus, wenn du von einem "Kompaktwagen" sprichst, während wir umgekehrt "schmunzeln", wenn dort selbst Limos gehen, die für uns eher "witzig" sind. Da gibt es dann schon mal, dass ein Megane als Kompaktfahrzeug kaum zu sehen ist, dafür aber die Limo davon oder eben mehr Jettas als Golfs usw. usw. usw.

In Italien spielen die Autos in den oberen Segmenten eine weit geringere Rolle als es die in Deutschland tun. Das hat historisch-ökonomische Gründe und das Auto als "Statussymbol" ist hier eher eine Geschichte der letzten 15-20 Jahre, während vorher ein Fahrzeug einen reinen "Nutzwert" hatte und vor allem "nix kosten" durfte.

Cabrios oder Coupés samt "leistungsstarke" Motoren spielen in Italien schon immer eine geringe Rolle und wenn du vor allem auf diesen Markt deine Autos an den Mann bringst, diese im Ausland - aus welchen Gründen auch immer- nicht verkauft bekommst, musst du diesem Markt Rechnung tragen.

Das Problem FIATs ist aber, dass man schon bereits im C-Segment, also einem Segment, das, wenn auch weit geringer als in Deutschland, auf ein ausreichendes Volumen kommt, "Schwierigkeiten" bekommt. Lediglich die Giulietta kommt hier auf ein Jahresvolumen von 30.000 Fahrzeugen.
Das D-Segment wiederum spielt bei Privatleuten - zumindest bei Neufahrzeugen - eine unbedeutendere Rolle, ergo kommst du nicht auf so hohe Zahlen. Wenn dann auch vom Image her hier eher auf Fahrzeuge des deutschen Raums gesetzt wird, wird es verdammt schwer, auf Stückzahlen zu kommen.

Schau dir doch einfach die Top5 in Deutschland und in Italien an und du erkennst sofort die Unterschiede. In den Top 10 Italiens hast du maximal 1 Fahrzeug, manchmal keines, wenn es optimal läuft 2 aus dem C-Segment. Der Rest kommt ausschließlich aus dem A- und B-Sektor.

Auf Platz 1 liegt eines aus dem A-Segment, der Panda, dann kommt Punto, Fiesta, Ypsilon und FIAT 500.

Daher können es sich auch die deutschen Hersteller leichter erlauben bzw. haben es sich erlaubt, größere Fahrzeuge zu bauen, eben weil sie auch auf den nicht kleinen deutschen Markt auf beachtliche Stückzahlen kommen.

Die aktuelle Krise, die darüberhinaus auch noch vor allem die Märkte getroffen hat, auf die FIAT stärker ist, macht die Sache nicht besser.
Daher tut man sich halt schwer, Fahrzeuge oberhalb des A- und B-Segments "richtig" zu positionieren, in Cabrios oder Coupés zu investieren, wenn die am Ende auf "Halde" produziert werden.

Man hat nun die Parole herausgegeben, Alfa als "Globalplayer" anzubieten und somit auch die Giulia herauszubringen. Mit einem "Flavia" könnte es vor allem bei "institutionellen" Fahrzeugen und für Geschäfte ein "Kannibalismus" herauskommen, der dann weder Flavia noch Giulia nützt.

Einen entscheidenden Unterschied gibt es auch von der Einstellung her, nämlich während in Deutschland die Fahrzeuge der eigenen Produktion "heilige" Kühe sind, die sogar vom Staat dank Lobbyarbeit gut geschützt werden(die letzte CO2-Senkung wurde von der Bundesregierung torpediert), ist FIAT in Italien das mit Abstand meistgehasste Unternehmen. Sodass es auch für Politiker eher "lohnt", gegen FIAT zu schießen. Damit kann man Pluspunkte sammeln.

Das kommt dann natürlich auch noch hinzu. Warum das Unternehmen so gehasst wird, habe ich schon einige Male so am Rande erwähnt. Es gibt dafür viele Gründe, die auch nicht selten "politischer" Natur sind.

SM kennt diese "nicht", weil er sich nicht miterlebt hat und somit versucht er unermüdlich immer wieder die Vergangenheit zu "begraben" und auf die neuere Zeit hinzuweisen, aber das ist nicht so einfach, zumal ja auch viele Arbeitsplätze auch an der internationalen Autoindustrie gekoppelt sind.

Jedes Fahrzeug, egal ob aus Italien oder F, oder D oder woher auch immer, muss ja verkauft, gewartet und repariert werden. Dazu braucht man Strukturen, die von diesen Herstellern hier aufgebaut werden müssen. Diese Leute wollen ja auch ihre Interessen vertreten sehen und sehen einen "Untergang" FIATs, auch wenn vielleicht Italiener in Italien angestellt, mit einem "lachenden" Auge, weil es den persönlichen Arbeitsplatz sichert.

Re: Neuer Lancia Delta "Crossover"?

Posted: 30 Jun 2013, 10:50
by lanciadelta64
Nun ja, ich würde jetzt nach eigener Erfahrung behaupten, dass der DS4 nicht höher als ein Lancia Delta ist und somit eher in Richtung "Delta" denn in Richtung eines Qashqais, der doch höher liegt und vor allem beinahe schon "Geländewagenräder", vor allem, wenn man diese zu meinen "18" mit 40er Querschnitt stellst.

Re: Neuer Lancia Delta "Crossover"?

Posted: 30 Jun 2013, 14:31
by lancisti
Der DS4 ist ungefähr 3-4 cm Höher als der Delta.
Man sollte dabei berücksichtigen das der Delta im allgemeinen größer als der DS4 ist. (25cm länger)
Deswegen fällt es einen im Bild nicht so auf, aber wenn man einen C4 neben den DS4 stellt sieht man das dieser
"Hochgelegt" wurde.



Andreas

Re: Neuer Lancia Delta "Crossover"?

Posted: 30 Jun 2013, 19:25
by web.uno
aber deswegen gleich von einem crossover zu reden. der YPSILON ist auch n paar cm höher als der DELTA, STILO 5türer war höher als der 3türer, und auch so hoch wie die DS4,... aber im keinem der beispiele muss ich an ein fahrzeug im sinne eines QUASHQAI denken...
der begriff crossover ist sehr dehnbar, aber den QASHQAI würd ich somit schon eher bei den SUVs sehen, da ja auch die bodenfreiheit höher ist als bei normalen PKWs.

Re: Neuer Lancia Delta "Crossover"?

Posted: 30 Jun 2013, 20:00
by lanciadelta64
Ciao Andreas, das hätte ich jetzt nicht vermutet, dass er nun so viel höher als der Delta sein soll, denn zumindest fürs Auge - nun ist das ja nicht immer "aussagekräftig" - hätte ich jetzt vermutet, dass zwischen Radkasten und Räder beim Delta wie beim DS4 die "gleiche" Lücke (mehr oder weniger) wäre.

Aber wie dem auch sei, wäre der "New Delta" eher in Richtung DS4, käme er auf jeden Fall auch dem aktuellen Delta vom Konzept her sehr nahe, vielleicht "kleiner", eher "C-Segment", aber dennoch mehr oder weniger wie der Delta, halt nur "konsequenter", weil der Delta hierbei auf "halben Wege" stehen geblieben war. Citroen hat dieses Konzept mit DS4 und DS5 ja konsequent weiterentwickelt.

Re: Neuer Lancia Delta "Crossover"?

Posted: 30 Jun 2013, 20:08
by lanciadelta64
Es ist ja auch egal, eben weil die Bezeichnung "Crossover" dehnbar ist und im spanischen Originaltext ist vom "Qashqai" die Rede, der eben NICHT in Italien und wie ich heuer lesen kann, auch in Spanien, als "SUV" gesehen wird, sondern als "Crossover".

Ich denke mir aber, dass vielleicht auch die Betrachtung von Andreas nicht so falsch sein dürfte, denn vom Qashqai gibt eine Allradversion. Dazu war - zumindest zuvor - immer die Rede, dass der "New Bravo" eine Art "FIAT Qashqai" werden sollte und da schon gewisse "Parallelen" zwischen Delta und DS4/5 gibt, wäre auch denkbar, dass man eher die Richtung "DS4/5" geht, denn die Richtung eines Qashqais.

Aber am Ende wäre schon toll, wenn man überhaupt noch eine solche Version sehen könnte. Der spanische Lancia-Direktor behauptet jedenfalls, dass es New Delta und Flavia geben wird, die "italienische Fraktion" des Managements klingt in ihren Verlautbarungen anders. Man wird sehen, ob der Spanier hier nicht nur einfach "Schaum schlagen" will, um seine aktuellen Modelle an den Mann zu bringen, oder ober er wirklich die "aktuellen" Infos verbreitet, von denen viele von uns hoffen, dass diese wahr werden.