Page 2 of 4

Re: Musa Nachfolger am Horizont???

Posted: 27 Apr 2013, 12:17
by Marlon
lanciadelta64 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Das ist ja das Problem, die 500er Serie
> positioniert man ja so etwas wie "Premium".
>

> Lancia verkauft vor allem in Italien, FIAT hat
> kein Geld, um richtig in Lancia zu investieren,
> Verluste bewusst in Kauf zu nehmen, um dafür dann
> mit einer Werbekampagne zu kommen, ergo ist für
> Lancia wichtig, wie sich der italienische Markt
> entwickelt

Wäre die Investition vom 500 L eine Musa Variante aufzulegen wirklich so groß? Warum keine
Alternative zum Retro-Design? Aber hier wird ja selbst BMW bald entsprechendes liefern.

Auch wäre es doch insbesondere für den italienischen Markt wichtig, den Ypsilon von den Motoren
nicht krampfhaft unterhalb der 500er Serie aufzustellen.

Gerade weil hier die Verkaufszahlen derzeit gut sind.

Wäre es um die Kunden bei Laune zu halten und das Image zu stärken nicht klug, wenigstens den
105 PS Twinair auf den Markt zu bringen? So groß kann diese Investition wirklich nicht sein
und das Geld den Ypsilon überhaupt zu entwickeln, hat man ja bereits verbraten. Warum also nicht
mit Kleinigkeiten das Modell weiterhin puschen.

Aber wenn ich hier immer wieder lese, dass man selbst vom aktuellen Ypsilon (der sich ja in Italien gut verkauft !!!)wohl keinen Nachfolger mehr auflegen möchte, ist es wohl Strategie, auch diese Kunden mittelfristig auf Fiat umzustimmen.

Ob der Plan gerade in Italien aufgeht?

Den bereits entwickelten Ypsilon Zagato hatte man ja auch über Nacht wieder verschwinden lassen
und dafür die Marke Abarth auferstehen lassen. Zufall???

Gruß Marlon

Re: Musa Nachfolger am Horizont???

Posted: 27 Apr 2013, 13:31
by lanciadelta64
Für den italienischen Markt bedarf es eigentlich nur kleine Motoren und vor allem mit Gasbetrieb. Benziner ohne Gasbetrieb sind in Italien nahezu unverkäuflich geworden. Die guten Ypsilon-Zahlen basieren auch vor allem wegen der Gas betriebenen Modelle.

In Italien bezahlt man die Kfz-Steuer auf der Basis der KW- (PS-)Zahl und traditionell nehmen Italiener eher "kleinere" und "Basismotoren".
Selbst beim MiTo und Co wirst du kaum ein Fahrzeug erleben, das deutlich über den Basismotor hinausgeht.

Also von den reinen "Verkaufszahlen" her in Italien würde sich kein großer Motor "rechtfertigen". Marchionne achtet sehr stark auf Bilanzen und angesichts der Tatsache, dass FIAT Europa besser dasteht als die die PSA-Gruppe, die trotz Modelloffensive und leistungsstarker Motoren mehr Schräglage bekommen hat, würde man SMs "Taktik" nicht ganz als falsch ansehen, auch wenn ich immer der Meinung war, dass leistungsstarke Motoren allein des Images dient, auch wenn man vielleicht eine Handvoll davon verkauft bekommt. Aber bei FIAT sieht man das anders.

Genauso stellt sich die Frage, ob die "Mehrkosten", die ein New Musa auf jeden Fall verursachen würde, wieder hereingeholt würden oder nicht am Ende die Verkäufe zwischen den Fahrzeugen der Gruppe verteilen, also dafür dann weniger 500L.

Ich habe darauf keine Antwort, aber scheinbar denkt man, dass eben die Investitionen eines New Musas sich nicht amortisieren lassen.

Alle Ypsilon-Modelle hatten nie leistungsstarke Motoren, eben weil diese Fahrzeuge vor allem "Italien lastig" waren und wie oben erwähnt, die leistungsstarke Motoren in Italien kaum Kunden finden. Der erste Y10 besaß noch einen Mini-Turbo, den man rasch vom Markt genommen hat und der Nachfolger des Turbos kam eher bescheiden daher. Vom Y gab es dann eine "Elefantino-Rosso"-Version, die zumindest in der ersten Serie einen etwas "leistungsstärken" Motor mit 86PS hatte, den man dann "kastrierte und dann nur noch 80PS hatte.

Die Zagato-Version besaß einen 1,9-150 MultiJet-Motor und der schien denen einfach zu groß zu sein und -so zumindest die offizielle Verlautbarung - stieß das Modell auf wenig "Gegenliebe".

Die Geschichte von Abarth ist wieder eine andere und ich behaupte, heute würde das Projekt von SM keine Freigabe mehr bekommen, zumindest in Europa rentiert sich die Geschichte nicht, vielleicht sieht das in den USA besser aus, aber aus dem Plan für Abarth ist heute nichts mehr übrig geblieben, nicht mehr von "ein neues Modell pro Jahr", nichts mehr von einem eigenständigen Coupé, der geplant war. Also alles Zeichen, dass man den "Rotstift" angesetzt hat.

Noch einmal, in Italien ziehen keine große Motoren, speziell wenn von "Italienern", die will keiner haben. Die Abarths kannst du hier an einer Hand zählen und auch von meinem HGT habe ich vielleicht 2 oder 3 erlebt, wobei mindestens in einem Fall ein Diesel verbaut wurde.

Wie schon gesagt, wenn man den Fokus nur auf Italien ausgerichtet hat, der Meinung ist, dass außerhalb Italiens Lancia zu hohe Investitionen bräuchte, ergibt die Wahl der Motoren sicherlich einen Sinn.

Die Sache mit "keinen Nachfolger" für den "Ypsilon" ist auf "meinen Mist" gewachsen und wurde so von keiner Seite behauptet, aber aus heutiger Sicht auf der Basis der Äußerungen, der Entwicklung des italienischen und europäischen Markts, die besondere Hervorhebung der 500er Linie (bis "gestern" war es Lancia, der dieses Segment in der Gruppe bediente) würde es mich nicht wundern, wenn man keinen Nachfolger mehr herausbringen wird, denn ich glaube nicht, dass der italienische Markt allein einen Nachfolger rechtfertigen würde.

Aber bis dahin ist noch viel Zeit und Marchionne spätestens 2015 weg. Ein neues Modell bekommst du heuer in 15-20 Monaten hin, ergo würde das Projekt eh nicht vor 2016 in Angriff genommen, also wird das SMs Nachfolger entscheiden.

Man wird auch sehen, wie sich die Sache mit Alfa entwickelt, denn es halten sich hartnäckig die Gerüchte von einem Verkauf Alfas. Sollte Alfa nicht die erhofften Erfolge einfahren, könnte sich das Blatt für Lancia vielleicht wieder drehen. Aber hier befinden wir uns im Reich der Spekulationen...

Re: Musa Nachfolger am Horizont???

Posted: 27 Apr 2013, 14:53
by Delta LX
«… Der erste Y10 besaß noch einen Mini-Turbo, den man rasch vom Markt genommen hat und der Nachfolger des Turbos kam eher bescheiden daher. …» - Immerhin kam der Y10 G.T. i.e. bei 1.3 l auf 78 PS und im Vergleich zum Y10 turbo (1.05 l, 85 PS) auf ein unwesentlich schlechteres Leistungsgewicht (bei 855 bzw. 850 kg Betriebsgewicht). Im Übrigen verkauften sich damals gerade turbo und G.T. i.e. verhältnismässig gut im Export; hier in der Schweiz z.B. kamen diese beiden Versionen in ihren jeweiligen Serien auf einen Viertel der Gesamtzulassungen des Y10.

Re: Musa Nachfolger am Horizont???

Posted: 27 Apr 2013, 16:29
by arhoening
Von Allem mal abgesehen - wie kann man ein Modell einstampfen wenn man keinen Nchfolger hat? Zumal der Musa in Italien sehr erfolgreich war.

Ich kann diesen Laden einfach nicht verstehen. Jetzt hat man wieder eine Lücke im Portfolio. Eine Baustelle zu, die nächste auf.
Das waren n och Zeiten, als FIAT auch ein Cabrio und einen Sportwagen zu bieten hatte (Barchetta, Coupe FIAT). Jetzt haben die nicht mal mehr einen Kombi!

:X

Re: Musa Nachfolger am Horizont???

Posted: 27 Apr 2013, 16:39
by arhoening
Ach ja, nicht zu vergessen die Motorenvielfalt bei den aktuellen Modellen bereitat ja beinahe schlaflose Nächte. Im Cabrio NULL Wahlmöglichkeit, beim Ypsilon 1 Diesel, zwei Benziner, die einfach zu schwach sind für Viele. Thema einen Saufkumpanen mit 3,6 Liter Hubraum und zwei Diesel, die sich lediglich in der Leistung, nicht aber im Hubraum unterscheiden. Was das soll muss mir mal einer erklären. Lediglich beim Voyager scheint man kapiert zu haben, dass der 163 PS Diesel nicht mehr UpToDate ist und hat was getan. Jetzt hat er immerhin 15 PS mehr bei 0,6 Liter Hubraum mehr als mein Phedra hat. Der Delta ist er einzige, der noch Motorenauswahl bietet. Der Rest ist einfach zu fixiert.

Ich denke mittlerweile wirklich, dass LANCIA noch 5 Jahre hat, fallend.

FIAT wird mit dem 500er nur kurzfristig Erfolg haben. Irgendwann ist man das Design satt. Da werden auch Abkömmlinge nicht mehr reissen. Ich weiß nicht wo die Reise final hingeht, aber mein Eindruck ist schwer verdaulich.

Re: Musa Nachfolger am Horizont???

Posted: 27 Apr 2013, 19:23
by lanciadelta64
Der 1,3 GT i.e. war von den Fahrleistungen doch wesentlich "ziviler". Ein Turbo bleibt ein Turbo. Aber die Schwierigkeit war halt das Handling und dann "soff" der Turbo, wenn man damit nicht umgehen konnte, da noch mit Vergaseranlage. Aber der 1,3er war alles andere als "sportlich"...

In Italien spielten beide, Turbo wie GT, keine große Rollen, denn traditionell gehen in Italien eher die "Basismotoren". So war auch der "meistverkaufte" Croma in Italien ein Sauger mit 1,6 Liter-Hubraum, nachdem er auf den Markt geworfen wurde (zuerst war es der 2,0 CHT), den es meines Wissens nie nach Deutschland geschafft hatte, weil "zu schwach" ("nur" 83 PS)

Re: Musa Nachfolger am Horizont???

Posted: 27 Apr 2013, 22:04
by Georg62
Hurra, wer bietet mehr. Ich sage 7 Jahre. Die Endzeit naht. :-)

Re: Musa Nachfolger am Horizont???

Posted: 27 Apr 2013, 23:07
by LCV
So what? Es gibt ein Leben nach dem Tod, für die Fans ist es nicht zu Ende.

Re: Musa Nachfolger am Horizont???

Posted: 27 Apr 2013, 23:27
by Marlon
lanciadelta64 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Für den italienischen Markt bedarf es eigentlich
> nur kleine Motoren".
>
> Alle Ypsilon-Modelle hatten nie leistungsstarke
> Motoren,

> Die Geschichte von Abarth ist wieder eine andere
> und ich behaupte, heute würde das Projekt von SM
> keine Freigabe mehr bekommen

__________
Hat sich der Kleinwagenmarkt und die Ansprüche der Kunden nicht generell geändert?

Wenn man sich überlegt, dass ein Y10 bereits Mitte der 80er Jahre bei geringem Leergewicht immerhin
auf 85 PS kam (205 oder Golf GTi hatten knapp 100), dann war er doch im Verhältnis zu heute
gut aufgestellt.

In den letzten Jahren kommen doch fast alle Hersteller mit PS-stärkeren Varianten.
Sind die wirklich so unrentabel und nicht gefragt?

Der 500 Abarth wurde doch nachträglich noch mit weiteren Versionen mit 160 bzw. 180 PS zusätzlich weiter nach oben positioniert. Wirklich ein so unwirtschaftliches Projekt für Fiat? Sicher sind die Stückzahlen nicht so groß, wie bei
einem Panda 1.2, aber es wird doch pro Auto mehr verdient?? Und ein Ypsilon darf nicht mehr als 85 PS haben (wie 1985), obwohl größere Motoren in den Regalen liegen. Wirklich nur die Entwicklungskosten? Leider wohl doch
ein ausbluten lassen ...

Gruß Marlon

Re: Musa Nachfolger am Horizont???

Posted: 28 Apr 2013, 00:26
by lanciadelta64
Der Turbo war sicherlich flott und im Sprint wie ein 205GTI. Anders aber der GT. Aber darum geht es nicht. Die Ypsilon-Generationen bestachen eben nicht durch besonders viel Leistung, weil der "typische" Y(psilon)-Kundenkreis nicht unbedingt die Leistung im Blickwinkel hatte.

Auch wenn ich mich wiederhole, in Italien ziehen eben nicht leistungsstarke Motoren. Es sind fast immer die "Basismotoren", die verkauft werden und heuer speziell nur, wenn mit Gasanlage.

Aber eben weil Lancia in erster Linie auf dem Heimatmarkt einen bestimmten Klang noch besitzt und auch hier eben nur im Kleinwagensektor, wird man für ein paar mehr verkaufte Fahrzeuge die Mehrkosten in Kauf nehmen.

Und wenn man nicht gewillt ist und/oder nicht die finanzielle Möglichkeiten hat, in eine Werbemaschinerie zu investieren, wie es Lancia außerhalb Italiens bräuchte, ist es müßig über "größere" Motoren zu reden, wenn die keiner kauft.