Wechsel Bremsscheiben und Beläge hinten

Shadowrun
Posts: 475
Joined: 26 Apr 2011, 12:16

Re: Wechsel Bremsscheiben und Beläge hinten

Unread post by Shadowrun »

Noch ne kleine Bemerkung.

Ich habe die Erfahunrung gemacht das gerade ältere Autos es danken wenn man die Manschette um den Bremszylinder anhebt und dann 2 oder 3 "Schraubenzieherspitzen" Bremszylinderpaste auf den Kolben gibt:

Image

Das sorgt gerade bei Hitzeentwicklung für einen leuchten Schmierfilm unter der Manschette und hat bei mir schonmehrfach leicht klemmende Zylinder/Kolben wieder gangbar gemacht.

Also zB ein typisches Japanisches Problem Bremse ist sdauber alles gangbar aber trotzdem 1x passiert es, dass auf einmal ( vorwiegend hinten ) der Kolben verklemmt und nicht löst und die Scheibe heiß läuft.

Bei meinem Ex Japaner / Beim Japaner meiner besseren Hälfte und bei meinen anderen Autos:

Bremszylinderpaste unter die Manschette... kurz "drumherumkneten" und fahren.

Nie wieder Probleme damit gehabt
pelle
Posts: 2207
Joined: 12 Jul 2009, 22:39

Re: Wechsel Bremsscheiben und Beläge hinten

Unread post by pelle »

ich schaue dort eigentlich nie nach, weil ich keinerlei Probleme mit meiner bellezza habe
In der Linksammlung werden ja nicht nur mögliche Probleme behandelt, sondern auch normale Wartungsthemen.
---------------------------------------------------------------------------------------------
kC 20V turbo
Digital Racing
Posts: 520
Joined: 03 Jun 2010, 14:39

Re: Wechsel Bremsscheiben und Beläge hinten

Unread post by Digital Racing »

Schöne Anleitung.
Allerdings muß beim Rückstellen des Kolbens immer der Behälter für die Bremsflüssigkeit geöffnet werden.


Gruß Sven
Kappa 2,0 T SW - jetzt mit T28
97820Km / Motor 69000Km neu gelagert (Sinter)
Digital Racing
Posts: 520
Joined: 03 Jun 2010, 14:39

Re: Wechsel Bremsscheiben und Beläge hinten

Unread post by Digital Racing »

delta95 schrieb:
-------------------------------------------------------
> pelle schrieb:
> --------------------------------------------------
> -----
> > Der Wechsel der Bremsscheiben und Beläge an
> der
> > Hinterachse ist nicht sonderlich aufwändig.
> Hier
> > die Beschreibung mit Bildern:
> >
> > Alte Bremsscheibe und Beläge:
> > http://666kb.com/i/cclw0lpuzzwjog36z.jpg
>
> Nun wenn ein k Salz gesehen, im Regen bewegt wurde
> und im Winter gefahren wurde, sieht dies alles
> nicht mehr so "schön" aus.
>
> > Zwei Schrauben, jeweils an der Rückseite der
> > Bremszange oben und unten, lösen. Die
> Schrauben
> > (13er) müssen mittels eines schmalen(!) 15er
> > Schlüssels gekontert werden.
> > http://666kb.com/i/cclw235kgszkql8h7.jpg
>
> Wieso nimmst du hier keinen 13er Ringschlüssel
> bzw. den Gabel-Ring-Ratschenschlüssel den du ja
> hier verwendest? Der Schraubenkopf wird es dir
> danken.. denn mit dem Gabelschlüssel beschädigst
> du die Flanken....
>
> > Sind die Schrauben gelöst, kann der Sattel
> > abgenommen werden. Da die Bremsleitung noch
> dran
> > ist, sollte der Sattel so abgelegt werden, dass
> > die Leitung nicht gestreckt wird. Die Beläge
> > können nun entfernt werden.
> > http://666kb.com/i/cclw4ctr4ktc2atyj.jpg
>
> Du sprichst vom Bremsschlauch oder? Denn eine
> Leitung geht nicht in den Sattel, einzig ein
> Bremsschlauch kann beschädigt werden bei dieser
> Aktion.
>
> > Nun weiter mit dem zerlegen der
> Sattelhalterung.
> > Diese ist mittels zweier Schrauben mit dem
> > Achsträger verschraubt.
> > http://666kb.com/i/cclweiy85r9nae8ff.jpg
> >
> > Mit einer Ratsche hat man nur wenig Zugang und
> ein
> > Maulschlüssel bietet zu wenig Hebel.
>
> Auch hier würde ich den oben erwähnten
> Gabel-Ring-Ratschenschlüssel verwenden (falls,
> ich glaube SW 15) man ankommt, sieht auf jeden
> Fall so aus als würde sich dies platztechisch
> anbieten.
>
> > Auf der Felgenauflagefläche befindet sich noch
> > eine Arretierungsschraube für die Scheibe.
>
> Mit "Felgenauflagefläche" meinst du
> wahrschleinlich die Radnabe oder? Diese
> Arretierungsschraube ist SW 12 und von relativ
> weichem Material, ich würde sie nicht zu stark
> anziehen. Dient ja nur der Reifenmontage und der
> Bremsscheibenarretierung.
>
> > Die neue Scheibe kann nun aufgelegt werden und
> > mittles der Arretierungsschraube in Position
> > gebracht werden. Die neue Scheibe vorher mit
> > Bremsenreiniger, oder Silikonentferner von der
> > Rostschutzschicht befreien.
> > http://666kb.com/i/cclwkt8po8m6hlusr.jpg
>
> Ich würde zuvor die Radnabe sehr sauber reinigen
> (Drahtbürste etc.). Auch andere Teile wie,
> Bremssattelhalter, Bremssattel würde ich reinigen
> und säubern. Auch die Faltbalge am
> Bremssattelhalter sollte man Abnehmen und die
> Führungen reinigen und neu schmieren.
>
> > Nun geht es an das Rückstellen des
> Bremskolbens.
> > Dies kann mittels des originalen Fiat Werkzeugs
> > (Nr. 1956134000), oder einem
> Universalrücksteller
> > erfolgen. Am besten man nimmt eine Ratsche samt
> > einer Verlängerung und dem Werkzeug, legt sie
> auf
> > den Boden und stellt sich auf den Griff. Dann
> > drückt und dreht man den Sattel mit großer
> > Kraft, bis der Kolben eingefahren ist.
> > http://666kb.com/i/cclwpcbprnjiaatyj.jpg
>
> Oder aber auch mit Flexschlüssel und
> Schraubzwinge ist dies gefahrenlos möglich...
>
> > Dann nimmt man den Sattel, legt die neuen
> Beläge
> > ein und verschraubt ihn mit dem Träger. Hier
> ist
> > Vorsicht geboten, da sich die Beläge leicht
> > verstellen können. Also darauf achten, dass
> die
> > Beläge am Ende auch tatsächlich dort sind, wo
> > sie hingehören.
> > http://666kb.com/i/cclwta5dgk5vztwdn.jpg
> >
> > http://666kb.com/i/cclwtie0z33xkp0rv.jpg
> >
> > Das wars...
>
> Nun ich würde mit der Fußbremse den Kolben
> wieder rausdrückt und schauen ob die Wendel im
> Bremssattel auch sauber auf die Beläge drückt.
> D.h. zuerst ganz reindrehen und dann wieder eine
> halbe Umdrehung raus (damit auch die "Schnecke" im
> Bremssattel schön dreht). Ganz reindrehen kann
> verursachen, dass die Handbremse/Fußbremse nicht
> perfekt funktioniert.
>
> > Alles geschieht auf eigene Verantwortung und
> > sollte nur durchgeführt werden, wenn man
> > entsprechende Erfahrung hat.
>
> So ist es...



Es ist doch immer einer dabei, der meint, er weiß alles besser und muß etwas Klugscheißen um sich auf kosten von anderen zu profilieren....

Sorry, ist aber leider so.
Kappa 2,0 T SW - jetzt mit T28
97820Km / Motor 69000Km neu gelagert (Sinter)
Shadowrun
Posts: 475
Joined: 26 Apr 2011, 12:16

Re: Wechsel Bremsscheiben und Beläge hinten

Unread post by Shadowrun »

nicht unbedingt... an derDrehdurchführung für den Mindermengenschalter kommt meistens genug Luft rein und raus.


Aber recht hast du , dass man dem Behälter beachtung schenken sollte. Manche kippen nämlich bei fast aufgefahrenen Bremsen Bremsflüssigkeit nach weil sich der Stand der MIN Marke nähert.

Werden die Kolben zurückgestellt steht natürlich dann der Stand weit über MAX und kann auch überlaufen.

Dank der entfettenden und Lacklösenden Eigenschaften von Bremsflüssigkeit ist also auf den Stand zu achten so dass es nicht zu einem Überlaufen kommt:)
pelle
Posts: 2207
Joined: 12 Jul 2009, 22:39

Re: Wechsel Bremsscheiben und Beläge hinten

Unread post by pelle »

Schöne Anleitung.
Allerdings muß beim Rückstellen des Kolbens immer der Behälter für die Bremsflüssigkeit geöffnet werden.
Ist auch richtig. Habe ich bei der Arbeit gemacht, es aber in die Anleitung nicht eingepflegt. Danke für den Hinweis.
---------------------------------------------------------------------------------------------
kC 20V turbo
delta95
Posts: 2117
Joined: 21 Dec 2008, 19:40

Re: Wechsel Bremsscheiben und Beläge hinten

Unread post by delta95 »

Digital Racing schrieb:

> Es ist doch immer einer dabei, der meint, er weiß
> alles besser und muß etwas Klugscheißen um sich
> auf kosten von anderen zu profilieren....
>
> Sorry, ist aber leider so.

Nein, in keinster Weise... wir schreiben ja hier von selbst gemachten Erfahrungen und gemachten Reparaturen...
Du Sven trägst nichts bei und schreibst einen Beitrag komplett Off-Topic...
Ist dies überhaupt notwendig?
Digital Racing
Posts: 520
Joined: 03 Jun 2010, 14:39

Re: Wechsel Bremsscheiben und Beläge hinten

Unread post by Digital Racing »

delta95 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Digital Racing schrieb:
>
> > Es ist doch immer einer dabei, der meint, er
> weiß
> > alles besser und muß etwas Klugscheißen um
> sich
> > auf kosten von anderen zu profilieren....
> >
> > Sorry, ist aber leider so.
>
> Nein, in keinster Weise... wir schreiben ja hier
> von selbst gemachten Erfahrungen und gemachten
> Reparaturen...
> Du Sven trägst nichts bei und schreibst einen
> Beitrag komplett Off-Topic...
> Ist dies überhaupt notwendig?


Scheint aber nicht nur mir aufgefallen zu sein... ;)
Kappa 2,0 T SW - jetzt mit T28
97820Km / Motor 69000Km neu gelagert (Sinter)
Post Reply

Return to “D45 Kappa”