Delta Twinturbo - Bilanz nach 50.000 km.
Re: Delta Twinturbo - Bilanz nach 50.000 km.
Bilancia schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ein Problem.:der Ölwechsel wurde mit einem ELF-
> solaris DPF 5W-30 gemacht, ich habe mehrfach
> nachgefragt, ob
> dieses Öl von Fiat für den 1.9 MJ freigegeben
> ist was mir-ohne es zu überprüfen-versichert
> wurde.
> Im Handbuch steht aber was anderes. Ich habe
> direkt bei Fiat nachgefragt aber noch keine
> Antwort bekommen.
>
> Gruss Trilancia
Eine ähnliche Situation mussten wir auch feststellen. Bei dem Fahrzeug meiner Frau wurde ein von Fiat nicht freigegebenes Öl beim Ölwechsel eingefüllt. Fiat hat uns die Nichtfreigabe des verwendeten Billigöls bestätigt.
Im Prinzip kann man das Händlerverhalten als Betrug bezeichnen.
Gruss
Rolf
-------------------------------------------------------
> Ein Problem.:der Ölwechsel wurde mit einem ELF-
> solaris DPF 5W-30 gemacht, ich habe mehrfach
> nachgefragt, ob
> dieses Öl von Fiat für den 1.9 MJ freigegeben
> ist was mir-ohne es zu überprüfen-versichert
> wurde.
> Im Handbuch steht aber was anderes. Ich habe
> direkt bei Fiat nachgefragt aber noch keine
> Antwort bekommen.
>
> Gruss Trilancia
Eine ähnliche Situation mussten wir auch feststellen. Bei dem Fahrzeug meiner Frau wurde ein von Fiat nicht freigegebenes Öl beim Ölwechsel eingefüllt. Fiat hat uns die Nichtfreigabe des verwendeten Billigöls bestätigt.
Im Prinzip kann man das Händlerverhalten als Betrug bezeichnen.
Gruss
Rolf
Re: Delta Twinturbo - Bilanz nach 50.000 km.
...wovon hier aber besser nicht die Rede sein sollte.
ELF solaris 5 W 30 ist ein französisches Markenöl, das insbesondere für moderne Renault-Turbodiesel mit DPF entwickelt und formuliert worden ist.
Mit der Spezifikation C3 bis C4 erfült es mindestens die Anforderungen nach BMW longlife 04, wäre also (grundsätzlich) auch für die Turbo-Benziner des Delta geeignet. Fraglich ist m.E: daher nur, ob die Viskositätsspanne auch beim 1.9 MJet 5 W 40 abdecken muß oder ob abweichend von den Benzinern auch 5 W 30 für den Ganzjahresbetrieb und ein Wechselinterval von 35.000 KM ausreicht.
Norbert
ELF solaris 5 W 30 ist ein französisches Markenöl, das insbesondere für moderne Renault-Turbodiesel mit DPF entwickelt und formuliert worden ist.
Mit der Spezifikation C3 bis C4 erfült es mindestens die Anforderungen nach BMW longlife 04, wäre also (grundsätzlich) auch für die Turbo-Benziner des Delta geeignet. Fraglich ist m.E: daher nur, ob die Viskositätsspanne auch beim 1.9 MJet 5 W 40 abdecken muß oder ob abweichend von den Benzinern auch 5 W 30 für den Ganzjahresbetrieb und ein Wechselinterval von 35.000 KM ausreicht.
Norbert
Re: Delta Twinturbo - Bilanz nach 50.000 km.
lanciadelta64 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ciao Albert,
>
> darf ich dir eine Frage stellen? Seit wann haben
> die "italienischen" Autos ihren Ruf? Manchmal
> klingt das bei dir, dass "heuer" alles "schlecht"
> sei, während früher "alles" Friede, Freude,
> Eierkuchen gewesen sein müsste.
Ja du darfst gerne. Auch gerne via PN
.
Nein heuer ist nicht alles schlecht und früher war alles gut. Ganz sicher nicht. Heute können wir viel mehr Parameter verändern, viel feiner analysieren und vor allem viel besser simulieren.
Nun, da ich seit einigen Tagen wieder ein Jahr älter bin und deshalb auch schon mehr als ein Jahrzehnt italienische Autos fahre und doch einige Leute mit italienischen Autos kenne und mich auch mit diesen austausche möchte ich erwähnen dass hier meiner Meinung nach einiges nicht besser gemacht wurde.
Hier sind Personen dabei die bspw. über 40 Jahre italienische Autos fahren, beschraubten, fahren und fuhren erlaube ich mir meine Meinung zu bilden. Der Großteil fährt LANCIA bzw. fuhr LANCIA.
> Fakt ist doch,
> dass der Ruf italienischer Autos gerade auch von
> den Fahrzeugen gekommen sind, die du - und nicht
> nur du, sondern auch ich - so toll findest. Was
> ich damit sagen will, hören wir auf, so zu tun,
> als sei nun heuer "alles schlecht", als werde
> "heuer" immer gespart, und früher war das ein
> Paradies.
Nein sicher war früher auch der Kostendruck nicht gering. Jedoch war die Qualität bei vielen LANCIA Modellen nachvollziehbar, vor allem im Vergleich zu einem Alfa oder FIAT. Wohlgemerkt nicht bei allen Modellen.
Nur der Mehrpreis eines LANCIA war meiner Meinung bei einigen Modellen gegenüber einem FIAT viel logischer begründbar und man sah die unterschiedlichen Qualitätsstufen.
Auch wurde viel Entwicklungsarbeit und Erprobungen noch selbst erledigt und nicht wie heute üblich dies alles dem Zulieferer überlassen.
> Ich behaupte eher, dass die heutigen Fahrzeuge
> insgesamt "besser" sind, als es ihre Vorgänger je
> waren. Das Problem ist aber, dass eben durch den
> schlechten Ruf der Vorgänger heute sofort dann
> wieder das Wort "typisch" in den Mund kommt. Aber
> wenn du - wie ich das ja auch mit den
> Agentur-Fahrzeugen selbst erleben erfahren durfte
> - einmal die Foren dir anschaust, wirst du
> feststellen, dass du kurioserweise das, was man
> immer italienischen Autos angelastet wurde und
> wird, eigentlich eher "Auto-typisch" sind. Man
> muss nur fragen, wer von wem "gelernt" hat,
> Microsoft von der Autoindustrie oder umgekehrt
Die heutigen Autos sind auf andere Lebensdauer und andere Ansprüche entwickelt. Technisch liegt sicher viel Fortschritt in Motoren, Fahrwerksteilen, Karosserie und Elektronik. Wobei ich mir nicht so sicher bin ob diese Technik langlebig, haltbar und vor allem nicht auf Grund von Kostendruck sehr sehr ausgereizt wird.
Für mich sind italienische Autos per se gute Autos, sonst würde ich keine fahren. (tu) Nur es sind hier im Delta III Forenteil sehr viele Mängel erwähnt wurden in den letzten Jahren, die ich, so lange ich hier bin nicht in diesem Umfang und Ausmaß kannte. Leider deckt sich dies mit meiner Wahrnehmung am eigenen Auto wieder
.
Saluti!
-------------------------------------------------------
> Ciao Albert,
>
> darf ich dir eine Frage stellen? Seit wann haben
> die "italienischen" Autos ihren Ruf? Manchmal
> klingt das bei dir, dass "heuer" alles "schlecht"
> sei, während früher "alles" Friede, Freude,
> Eierkuchen gewesen sein müsste.
Ja du darfst gerne. Auch gerne via PN

Nein heuer ist nicht alles schlecht und früher war alles gut. Ganz sicher nicht. Heute können wir viel mehr Parameter verändern, viel feiner analysieren und vor allem viel besser simulieren.
Nun, da ich seit einigen Tagen wieder ein Jahr älter bin und deshalb auch schon mehr als ein Jahrzehnt italienische Autos fahre und doch einige Leute mit italienischen Autos kenne und mich auch mit diesen austausche möchte ich erwähnen dass hier meiner Meinung nach einiges nicht besser gemacht wurde.
Hier sind Personen dabei die bspw. über 40 Jahre italienische Autos fahren, beschraubten, fahren und fuhren erlaube ich mir meine Meinung zu bilden. Der Großteil fährt LANCIA bzw. fuhr LANCIA.
> Fakt ist doch,
> dass der Ruf italienischer Autos gerade auch von
> den Fahrzeugen gekommen sind, die du - und nicht
> nur du, sondern auch ich - so toll findest. Was
> ich damit sagen will, hören wir auf, so zu tun,
> als sei nun heuer "alles schlecht", als werde
> "heuer" immer gespart, und früher war das ein
> Paradies.
Nein sicher war früher auch der Kostendruck nicht gering. Jedoch war die Qualität bei vielen LANCIA Modellen nachvollziehbar, vor allem im Vergleich zu einem Alfa oder FIAT. Wohlgemerkt nicht bei allen Modellen.
Nur der Mehrpreis eines LANCIA war meiner Meinung bei einigen Modellen gegenüber einem FIAT viel logischer begründbar und man sah die unterschiedlichen Qualitätsstufen.
Auch wurde viel Entwicklungsarbeit und Erprobungen noch selbst erledigt und nicht wie heute üblich dies alles dem Zulieferer überlassen.
> Ich behaupte eher, dass die heutigen Fahrzeuge
> insgesamt "besser" sind, als es ihre Vorgänger je
> waren. Das Problem ist aber, dass eben durch den
> schlechten Ruf der Vorgänger heute sofort dann
> wieder das Wort "typisch" in den Mund kommt. Aber
> wenn du - wie ich das ja auch mit den
> Agentur-Fahrzeugen selbst erleben erfahren durfte
> - einmal die Foren dir anschaust, wirst du
> feststellen, dass du kurioserweise das, was man
> immer italienischen Autos angelastet wurde und
> wird, eigentlich eher "Auto-typisch" sind. Man
> muss nur fragen, wer von wem "gelernt" hat,
> Microsoft von der Autoindustrie oder umgekehrt

Die heutigen Autos sind auf andere Lebensdauer und andere Ansprüche entwickelt. Technisch liegt sicher viel Fortschritt in Motoren, Fahrwerksteilen, Karosserie und Elektronik. Wobei ich mir nicht so sicher bin ob diese Technik langlebig, haltbar und vor allem nicht auf Grund von Kostendruck sehr sehr ausgereizt wird.
Für mich sind italienische Autos per se gute Autos, sonst würde ich keine fahren. (tu) Nur es sind hier im Delta III Forenteil sehr viele Mängel erwähnt wurden in den letzten Jahren, die ich, so lange ich hier bin nicht in diesem Umfang und Ausmaß kannte. Leider deckt sich dies mit meiner Wahrnehmung am eigenen Auto wieder

Saluti!
Re: Delta Twinturbo - Bilanz nach 50.000 km.
Das kann man auch anders sehen.
Zwar mag das Elf-Öl sicher von guter Qualität sein, aber der Temperaturbereich stimmt einfach nicht. Das ist insbesondere bei Turbomotoren ein Problem, da je nach technischer Auslegung die Lagertemperaturen der Lader sehr hoch sein können. Da altern dann solche Öle gerne schnell. Dabei kommt es dann zu Auftrennung der Kohlenwasserstoffketten und damit zu einer deutlichen Reduzierung des Temperaturbereichs.
Nicht dass es unmittelbar zu Schäden führt, aber für die Langfristhaltbarkeit würde ich meine Hand nicht ins Feuer legen.
Gruss
Rolf
Zwar mag das Elf-Öl sicher von guter Qualität sein, aber der Temperaturbereich stimmt einfach nicht. Das ist insbesondere bei Turbomotoren ein Problem, da je nach technischer Auslegung die Lagertemperaturen der Lader sehr hoch sein können. Da altern dann solche Öle gerne schnell. Dabei kommt es dann zu Auftrennung der Kohlenwasserstoffketten und damit zu einer deutlichen Reduzierung des Temperaturbereichs.
Nicht dass es unmittelbar zu Schäden führt, aber für die Langfristhaltbarkeit würde ich meine Hand nicht ins Feuer legen.
Gruss
Rolf
Re: Delta Twinturbo - Bilanz nach 50.000 km.
Hallo Rolf,
recht hast Du, laut dem Handbuch muß es ein Vollsynthetik der Viskosität SAE 5 W 40 sein (Qualifizierung FIAT 9.55535-Z2).
Norbert
recht hast Du, laut dem Handbuch muß es ein Vollsynthetik der Viskosität SAE 5 W 40 sein (Qualifizierung FIAT 9.55535-Z2).
Norbert
Re: Delta Twinturbo - Bilanz nach 50.000 km.
Norbert schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo Rolf,
>
> recht hast Du, laut dem Handbuch muß es ein
> Vollsynthetik der Viskosität SAE 5 W 40 sein
> (Qualifizierung FIAT 9.55535-Z2).
>
> Norbert
So ist es!
Gruss
Rolf
-------------------------------------------------------
> Hallo Rolf,
>
> recht hast Du, laut dem Handbuch muß es ein
> Vollsynthetik der Viskosität SAE 5 W 40 sein
> (Qualifizierung FIAT 9.55535-Z2).
>
> Norbert
So ist es!
Gruss
Rolf
Re: Delta Twinturbo - Bilanz nach 50.000 km.
hallo
ich würde von haus aus auf diesen langen wecheselintervalle verzichten.
15 ts km beim diesel und 20 ts beim benziner und man ist immer im grünen bereich.
von 5 w 30 öl halte ich überhaupt nichts.
just
mikele
ich würde von haus aus auf diesen langen wecheselintervalle verzichten.
15 ts km beim diesel und 20 ts beim benziner und man ist immer im grünen bereich.
von 5 w 30 öl halte ich überhaupt nichts.
just
mikele
Re: Delta Twinturbo - Bilanz nach 50.000 km.
mein alter Lybra kommt vor wir ein 'Rolls-Royce' gegenüber...
Re: Delta Twinturbo - Bilanz nach 50.000 km.
Die langen Wechselintervalle sind für die weitaus meisten Fahrzeugbesitzer sowieso irrelevant. Einmal im Jahr muss die Suppe raus, das sollte man beherzigen. Und wer fährt schon so vile km pro Jahr, wie die Wechselintervalle erlauben?
Gruss
Rolf
Gruss
Rolf
Re: Delta Twinturbo - Bilanz nach 50.000 km.
Hallo
Ich habe das Oel bei meinem Diesel nie vor 35'000 km wechseln lassen. Um sicher zu sein, habe ich nach dem Wechsel das alte Oel prüfen lassen, es hätte sogar ohne Probleme noch weiter verwendet werden können. Trotz rund 170'000 km brauche ich bei meinem Delta twinturbo kein Oel nachzufüllen.
Gruss
René
Ich habe das Oel bei meinem Diesel nie vor 35'000 km wechseln lassen. Um sicher zu sein, habe ich nach dem Wechsel das alte Oel prüfen lassen, es hätte sogar ohne Probleme noch weiter verwendet werden können. Trotz rund 170'000 km brauche ich bei meinem Delta twinturbo kein Oel nachzufüllen.
Gruss
René