TüV gemacht

fiorello
Posts: 3679
Joined: 21 Dec 2008, 18:44

Re: TüV gemacht

Unread post by fiorello »

Ciao Bernd,

nun man es kommt eh immer anders......

Vielleicht hilft dir ja dieses hier ein wenig moralisch, bei der " Benchmark " scheinst auch nicht so perfekt zu laufen ;)

http://www.motor-talk.de/forum/golf-vi- ... 41866.html

http://www.motor-talk.de/forum/getriebe ... 94057.html

http://www.motor-talk.de/forum/steuerke ... 84489.html

http://www.motor-talk.de/forum/golf-6-v ... 33116.html

http://www.motor-talk.de/forum/golf-6-g ... 36052.html

http://www.motor-talk.de/forum/golf-1-2 ... 73139.html

und das erschreckende dafür braucht man gar nicht lange suchen, alles auf der ersten Seite ::o
Saluti
Fiore
Lancista per sempre

Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich

Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........

meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
delta95
Posts: 2117
Joined: 21 Dec 2008, 19:40

Re: TüV gemacht

Unread post by delta95 »

LCV schrieb:
-------------------------------------------------------
> Die
> Haltbarkeit diverser Teile wird so kalkuliert,
> dass diese kurz nach Ablauf der Garantie kaputt
> gehen. Pech, wenn die mal schon früher den Geist
> aufgeben. Dann ist es auch für das AH ein
> Verlustgeschäft. Und wenn ein Teil nur ein paar
> Euro kostet, die Reparaturzeit kommt ja auf jeden
> Fall dazu. Leuten, die keine Ahnung haben, kann
> man ja womöglich noch mehr auf's Auge drücken.

Frank,

du hast hier leider keinerlei Ahnung.

Ich beschäftige mich beruflich unter anderem mit Dauerfestigkeit, Zeitfestigkeit, Lebensdauer, beschleunigte Lebensdaueranalyse, DoE (design of experiments)....
Eine "Kalkulation" betreffend dem Defekt nach der Garantie ist doch nicht real möglich. Für ein AH ist eine Garantie bzw. der Tausch von Koppelstangen KEIN Verlustgeschäft. Wieso sollte es denn ein Verlustgeschäft sein? Woher diese Information?

Tatsache ist, dass Koppelstangen bei vielen Autoherstellern in den letzten Jahrzehnten zu Verschleißteilen wurden.
Die Qualität der Bauteile wurde immer schlechter. Leider hat der Delta III so einige sehr günstige Lösungen und dies ist leider heute aber kein Einzelfall.

Saluti!
User avatar
LCV
Posts: 6591
Joined: 21 Dec 2008, 19:15
Contact:

Re: TüV gemacht

Unread post by LCV »

Ich kann Dir genau sagen, warum Garantiearbeiten für die Werkstatt ein Verlustgeschäft sind:

Ich hatte jahrelang mit diversen Autohäusern geschäftlich zu tun.

Beispiel: Peugeot-Händler
Die Rate bei den Garantiearbeiten war so hoch, dass quasi 1 Mechaniker (rein rechnerisch, anteilig) samt Arbeitsplatz nur für Garantiearbeiten eingesetzt werden musste. Diese Arbeiten wurden vom Importeur aber nach Pauschalen abgerechnet, wo ziemlich optimistische Arbeitswerte eingesetzt wurden. Die waren in der Praxis kaum umsetzbar. Insgesamt erwirtschaftete dieser Mechaniker mit allen Nebenkosten einen leichten Verlust. Als Peugeot mal wieder alle Händlerverträge kündigte, hatte dieser den neuen Vertrag nicht unterschrieben und ging zu Mazda. Dort waren die Garantiefälle fast eine Ausnahme. Zumindest damals das Verhältnis zwischen Händler und Importeur fairer als bei Peugeot oder auch Fiat. In der Werkstatt wurden deshalb Kapazitäten frei, um auch Fremdfabrikate zu reparieren.

Mein obiges Statement war natürlich ein wenig provokativ. Für den Kunden ist es aber egal, warum solcher Schrott verbaut wird. Der Druck auf Zulieferer wird immer stärker (seit Lopez) und irgendwie bleibt dann die Qualität auf der Strecke. Und Entschuldigungen wie: Die Autos sind auch schwerer, wie teilweise angemerkt wurde, sind doch ein Armutszeugnis für den Hersteller. Genau wie bei den brechenden Federn. Man muss halt die Belastung berechnen und danach das Teil konstruieren. Wer das nicht tut ist entweder verantwortungslos oder zu blöd.

Im übrigen wäre ich Dir dankbar, wenn Du Dich etwas weniger arrogant äußern würdest. Von wegen "davon hast Du keine Ahnung" ist schon etwas grenzwertig. Du kannst gern sagen: Hallo, da bin ich anderer Meinung. So klingt das aber wie: Du Idiot hast ja keine Ahnung.
Es sollte hier keiner meinen, die Weisheit für sich allein gepachtet zu haben. Schwamm drüber.

Ich habe aber keinen Grund, die Ausführungen meines Kunden zu bezweifeln. Ich war auch mal aushilfsweise bei einem Lancia-Händler tätig. Daher habe ich schon einen Einblick, wie der Importeur mit den Händlern umspringt. Und wenn mir der Peugeot- und der Lancia-Chef sagen, dass man bei Garantiearbeiten drauflegt, dann ist das wohl so.
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
delta95
Posts: 2117
Joined: 21 Dec 2008, 19:40

Re: TüV gemacht

Unread post by delta95 »

Ich bezog mich betreffend der Garantiereparaturen aus dem Jahr 2012 auf den Tausch der Koppelstangen. Nur von diesen Teilen, nicht von Teilen wo die Zeiten für Austausch etc., wie du geschrieben hast, nicht real sind.

Da ich an meinem Delta III bereits ca. 17 Mal in der Werkstatt war und dabei zum Großteil fast immer Garantiereparaturen durchgeführt wurden, kann ich aktuell ganz gut sagen wie es derzeit mit Garantie-Einreichung-Reparatur-Verdienst für den Händler etc. bei FGA aussieht.

Dies sollte nicht arrogant klingen, nur konnte ich dir in keinster Weise zustimmen. ;)

Saluti!
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: TüV gemacht

Unread post by lanciadelta64 »

@Behagen

Das macht die Sache jetzt auch nicht besser, denn innerhalb von nicht einmal 20.000 Km beide Seiten austauschen zu müssen, empfinde ich auch als sehr ungewöhnlich, weil solche Dinge bei mir in beinahe 30 Jahren bei keinem meiner Autos ausgewechselt werden musste (lassen wir den Ur-FIAT 500 beiseite). Meiner hat ja die doppelte Laufleistung deines Deltas und bei mir ist alles im grünen Bereich. Da du ja kein "Fahrerrüpel" bist, ist das umso verwunderlicher. Dazu kommt ja auch noch, dass meiner einer der ersten 1,8er gewesen ist, ergo man auch nicht das damit erklären kann, dass man "später vielleicht die Sachen "verbessert" hat.

Kurioserweise sind an den Stellen, die ich beim Delta als "problematisch" angesehen habe, weil sie schon zu Stilo-Zeiten ein Schwachpunkt waren, auch weitgehend meines Wissens nach keine Probleme aufgetreten.

Es hat aber den einen oder anderen Fall gegeben, bei dem die komplette Vorderachse mit allem, was dazu gehört, ausgetauscht wurde, weil man die Ursache für Geräusche nicht gefunden hat.

Also entweder hast du Koppelstangen verbaut bekommen, die von Hause aus nicht in Ordnung waren, oder aber man arbeitet mit unterschiedlichen Lieferranten bzw. gibt es große Serienstreuungen, was Qualität an solchen Teilen betrifft.

Ich werde morgen einmal nachfragen, da ich zur Jahresinspektion muss, aber es ist ja nicht so, dass so viele 1,8er verkauft wurden und ob die Aussage "bei den Deltas hier hatten wir keine Probleme" am Ende auch auf den "schweren" 1,8er mit RSS anwendbar ist, lasse ich einmal dahingestellt.

Noch einmal, bei all den "Verschwörungstheorien" - auch die von mir - halte ich zwei Koppelstangen innerhalb nicht einmal 20.000 Km für extrem ungewöhnlich. Vielleicht sollte man einmal schauen, ob es nicht etwas Anderes gibt, was diesen frühen Verschleiß verursacht hat, denn bei einem Bernd, der im Schnitt 6.000 Km pro Jahr fährt und kein "Harakiri-Fahrer" ist, ist das kaum "nachvollziehbar".

Liebe Grüße

Bernardo
fiorello
Posts: 3679
Joined: 21 Dec 2008, 18:44

Re: TüV gemacht

Unread post by fiorello »

Ciao Frank,

soweit ich das weiss, rechnet der Händler sämtliche Garantiearbeiten an " Neufahrzeugen " innerhalb der 2 Jahres Garantie mit dem Werk ab, ergo verdient er daran, das Werk, respektive der Hersteller nicht, insofern ist deine vorher getroffene Vermutung sehr spekulativ und abwegig.
Saluti
Fiore
Lancista per sempre

Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich

Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........

meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
User avatar
LCV
Posts: 6591
Joined: 21 Dec 2008, 19:15
Contact:

Re: TüV gemacht

Unread post by LCV »

Ciao Fio,

es ist nicht meine Aussage, sondern die mehrerer Händler. Klar rechnet der mit dem Hersteller bzw. Importeur ab. Bei Fiat (in D) werden alle Mängel, die vor der 1. Zulassung festgestellt werden, Turin belastet, nach der Zulassung damals Heilbronn, nun Frankfurt. Die Händler, die das als Verlustgeschäft bezeichnen, begründen dies damit:

Garantiearbeiten werden NICHT nach dem effektiven Aufwand abgerechnet, sondern nach einer Art Tarif. Die Arbeitswerte, die die Werkstatt nach diesem Tarif abrechnen darf, werden fast immer überschritten. Das muss der Händler selber tragen. Wenn nun wie zu jener Zeit bei Peugeot und Fiat-Lancia, relativ viele Garantiefälle zu bewältigen sind, werden Mechaniker und Arbeitsplätze blockiert und stehen nicht für lukrativere Aufträge zur Verfügung. Im Falle des Peugeot-Kollegen wurde 1 Arbeitskraft ausschließlich für Garantiearbeiten benötigt. Damit ist nicht gemeint, dass ein Mechaniker nur Garantiearbeiten ausführt, sondern der Stundenanteil an der Gesamtarbeitsleistung des Betriebes der einer Arbeitskraft war. Das kostet die Werkstatt auch Sozialabgaben usw. Diese Angaben des AH-Chefs halte ich für vollkommen plausibel. Würde der Mechaniker statt dessen Fremdfabrikate oder ältere Autos seiner Marke reparieren, würde er für die Firma richtig gut Geld verdienen. Deshalb: Je höher die Reklamationsrate, desto schlechter für die Werkstatt. Selbst wenn im Einzelfall noch ein klein wenig hängen bliebe, mit anderen Arbeiten wird sehr viel mehr verdient. Hinzu kommt auch noch der Papierkram für die Abwicklung. Und das AH tritt in Vorleistung, muss oft auf das Geld warten.

Ich weiß nicht, was da nicht zu verstehen ist oder spekulativ sein soll. Der Chef einer Firma weiß am besten, wo Geld verdient wird und wo nicht. Und nach dem Wechsel zu Mazda gab es kaum noch Garantiefälle und sonstige Reparaturen. Es beschränkte sich auf Inspektionen und Unfallreparaturen. Zu jener Zeit baute Mazda Autos, bei denen sehr selten etwas kaputt ging. Deshalb konnte man Fremdfabrikate annehmen, um die Werkstatt auszulasten und sich auch stärker auf den Neu- und Gebrauchtwagenverkauf konzentrieren.

Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
Dean
Posts: 1649
Joined: 21 Dec 2008, 19:26

Re: TüV gemacht

Unread post by Dean »

Was mich etwas wundert ist die Tatsache, dass ich mit 2 Delta's mal eben etwa 300'000km abgespuhlt habe, und bei keinem hatte ich die Probleme die hier im Forum erwähnt werden.
Also, weder Koppelstangen, noch sonst was mechanisches.
Das ein B&M zicken kann ist für mich dann was anderes, jedoch meistens von mir auch immer wieder selber behoben, sei's mit Update's oder mit "Rebooting" des Systems.
Eine verlorene Chrom-Zierleiste am ersten Delta, und das war's. Am zweiten Wagen dann das Update für die Automatik.

Das war's.

Dean
DeltaOro
Posts: 21
Joined: 19 Aug 2009, 09:34

Re: TüV gemacht

Unread post by DeltaOro »

Ich kann mir nach 3,5 Jahre und 80.000km bei Dean anschliessen: nur die Chromleisten und B&M. Nichts weiteres.

DeltaOro
jo717
Posts: 67
Joined: 25 Oct 2010, 07:06

Re: TüV gemacht

Unread post by jo717 »

Hallo,

auch ich kann mich nur anschließen. der Delta ist eines der problemlosesten Autos, die ich je hatte...

der erste 2,0 MJet: fast 100.000km in 2 Jahren, einziges Problem: schwergängige Schaltzüge, nach Tausch dieser alles o.k.
der zweite 1,9 TwinTurbo: jetzt bei 60.000km nach 15 Monaten: einziges Problem: starke Windgeräusche vom Glasschiebedach ab 210 km/h.

sonst: nix!

ciao

jo717
Post Reply

Return to “D20 Delta 3. Serie (2008)”