
ams, denen traue ich nicht. Weiter unten im Text steht dann "Zwischen 25.000 und 30.000 kleine Quattroporte will Wester pro Jahr absetzen." Da nehmen wir sicher das untere Ende und da noch etwas weg.
Wahrscheinlich kriegt man einfacher einen Bericht in einer "Fachzeitschrift", wenn von einer Verzehnfachung, statt von einer 10%igen Steigerung schreibt. Ich hatte noch diese 40.000 im Kopf, welche die AutoNews immer kolportiert hatte. Was jetzt wirklich wer genau gesagt hat bzw. was "offizielle Firmenplanung" und was irgendwelche Mitarbeiter im Rahmen einer Autoschau von sich gegeben haben, ist gar nicht so einfach nachzuvollziehen. Sogar von 55-60.000 Jahresproduktion ab 2016 hab ich bereits gelesen ...
Über einen zu großen Zeitraum hinweg zu planen ist extrem schwierig. Aber sicher ist, daß sie es diesmal ernst meinen. Die Investition in die Bertone-Fabrik wäre sonst sinnlos. Ein Ursprung dieser ominösen 50.000-Zahl könnte der sein, daß die Fabrik in Grugliasco eine Maximal-Kapazität von 50.000 hat. Das könnten dann aber große und kleine QP und Alfa 169 zusammen sein. Falls überhaupt jemals eine Auslastung erreicht wird. Der alte QP läuft jetzt aus und macht Platz für die 4C-Produktion in Modena. Auch ein echter Mittelmotor-Sportwagen "GranSport" ist wieder geplant, mit dem 4C verwandter Technik, allerdings V8 usw.! Wenn dann der Platz nicht mehr reicht, so könnte dh daß auch die nächste Generation GT/GC ins Bertone-Werk abwandert. Aber da vergehen noch ein paar Jahre.
Von den Limousinen her könnte ich durchaus einen 300/Thema und 169 sowohl in den US (dort laufen auch noch die Dodge) als auch in Europa parallel am Markt sehen. Diese werden schon vom Design her völlig unterschiedliche Geschmäcker ansprechen. Das mit der unbedingten Sportlichkeit von Alfa ist ja auch nicht mehr ganz so. Der nächste MiTo soll deutlich mehr Frauenherzen ansprechen und auch die Giulietta wurde schon als familientauglich angepriesen (Fernsehspot mit Uma Thurman und den Kindern auf der Rückbank).
Und die Maserati schweben sowieso in anderen Sphären. Der aktuelle QP kostet € 150.000,-! Der neue, der dann vielleicht Allrad und Hybrid hat, wird vermutlich nicht billiger werden. Auch beim "kleinen QP" wird ein Startpreis von € 60.000,- kolportiert. Dh bis der in einem Jahr an den Start geht, wird es vielleicht schon wieder mehr sein & wenn dies der Preis des "Einstiegsmodells" ist, so heißt das, es wird wohl keine Kunst sein, den Preis mit höheren Motorisierungen und Ausstattungen Richtung € 100.000,- hochzutreiben. Von den sicherlich höheren Ersatzteil- und Wartungskosten wollen noch gar nicht reden...
Maserati hat in besseren Jahren schon mal fast 9.000 Autos verkauft, jetzt sind sie wieder auf fast 5.000 herunter. Daß es deutlich mehr werden wird, ist gut und sinnvoll. Wieviel es dann tatsächlich sind, werden wir noch früh genug erfahren.
Ich halte jedenfalls mit dem britischen car-Magazine: "it looks like Fiat is finally giving its second sports car brand the attention it deserves."
http://www.carmagazine.co.uk/News/Searc ... otor-show/
http://www.carmagazine.co.uk/News/Searc ... archionne/
http://www.carmagazine.co.uk/Secret-new ... py-photos/
PS: die Chrysler-FIAT Gruppe hat 2011 im E-Segment 195.000 LX-Fahrzeuge hergestellt (inkl. der zweitürigen).