Ciao caro Albert,
ich habe hier ein paar Postings aus einem italienischen Forum:
Io ho guidato una Lancia Ypsilon 1.4 95cv Argento.
Non ho mai guidato niente di più penoso... lento a prendere giri, lento a perderli, rapporti lunghissimi che ne mortificavano in modo enorme l'allungo.
Che, per essere precisi, a 5000 si piantava.
Non so, ne sono rimasto molto poco soddisfatto.
Probabilmente dovrei provarlo sula Punto con cambio a 6 marce, per poterlo dire.
Ma sulla Ypsilon era veramente penoso.
Dico solo che la mia Fiesta 1.2, con 20cv meno, a confronto, quando l'ho ripresa in mano venendo a casa, mi sembrava un missile terra-aria.
Ci sono pure dovuto stare attento per un po', per non andare troppo forte...
Ich bin den L.Ypsilon 1,4-´95PS Argento gefahren. Ich bin noch nie ein trägeres Auto gefahren. Keine Ahnung, ich bin jedenfalls sehr unzufrieden gewesen. Vielleicht sollte ich den Motor in einem Punto mit 6 Gängen ausprobieren, um etwas anderes sagen zu können. Aber im Ypsilon ist er wirklich träge. Ich sage nur, dass mein Fiesta 1,2 mit 20 PS weniger auf dem Nachhauseweg mir im Vergleich wie eine Bodenluftrakete wirkte. Ich musste sogar etwas aufpassen, um nicht zu schnell unterwegs zu sein...
----------------------------------------------------------
non sei il primo ad affermare che sta Ypsilon proprio non va.....in effetti gli 0-100 sono quasi scandalosi...
Du bist nicht der erste, der das sagt, dass dieser Ypsilon wirklich nicht geht... in der Tat die Beschleunigungen von 0-100 sind beinahe skandalös
----------------------------------------------------------
2 concessionari su 2 me l'hanno sconsigliato x Ypsilon: potenza tutta in alto ed a bassi regimi rendimento peggiore del 1.2 16v......
2 von 2 Händlern haben mir von diesem Motor im Ypsilon abgeraten: die gesamte Leistung ist im oberen Bereich, in den unteren Bereichen schlechter als der 1,2-16V...
----------------------------------------------------------
Io credo che la pigrizia, specialmente su idea e su ypsilon del 1.4 sia dovuto principalmente a 4 cose: la rapportatura del cambio turistica, l'uso di miscele molto magre, il peso notevole dei veicoli, la normativa Euro4.
Ich denke, dass die Trägheit des 1,4er, speziell im Idea und Ypsilon, von 4 entscheidenen Dingen abhängt: Die "touristisch" ausgelegte Übersetzung (lange Übersetzung), das sehr magere Gemisch, das sehr hohe Gewicht des Fahrzeuge, Euro4-Norm...
...
Wie du sehen kannst, ist die Bewertung des 1,4-16V katastrophal und ich kann dir garantieren, dass ALLE Tests von Autozeitungen, die ich mit diesem Motor kenne, alles andere als positiv sind.
Das Gleiche gilt auch für den neuen MultiAir-Sauger, dem genau diese Trägheit auch nachgesagt wird.
Interessanterweise gibt es ausgerechnet für den Stilo in dieser Diskussion einen positiven Einwand, wobei keiner versteht, wieso beim Stilo das "anders" sein soll.
Nun bin ich den 1,4-16V nicht im Bravo gefahren und kenne besser seinen Vorgänger, der auch auf wenig Gegenliebe gestoßen ist. Man braucht nur den Punto-Club-Italien besuchen. Nicht umsonst sind viele dazu übergegangen, den Sporting (den alten) einem Tuner anzuvertrauen, wobei in erster Linie un diese unharmonische Leistungsentfaltung mit einer "Drehmomentdelle" im Bereich von über 2.000 Touren, zu entschärfen.
Verstehe mich nicht falsch, ich glaube dir das aufs Wort, aber angesichts der vielen Kritik über die Jahre, die Erfahrung mit dem 1,2-16V, von dem der 1,4er ja abgeleitet ist und dessen Charakteristik laut den vielen Tests und Erfahrungsberichten übernommen wurde, habe ich natürlich angenommen, dass dieser Motor genauso wie der MultiAir (hier ist einer, wenn ich mich nicht irre, den im Punto gefahren und war schlichtweg enttäuscht) alles andere als "toll" ist.
Wie gesagt, Hauptkritikpunkt in den italienischen Zeitungen - lassen wir das vernichtende Urteil einiger - ist ein eher "träger" Motor, der "nur" in den oberen Drehzahlbereichen beißt, aber lange braucht, bis er auf Touren kommt und dann verhältnismäßig viel verbraucht. In Italien mit den traditionell hohen Spritpreisen (Deutschland und auch Österreich sind Paradiese dagegen) ist das nahezu der "Tod" eines Motors.
Daher nimmt kaum einer diesen Benziner und die Mehrzahl geht zum 1,3-MTJ-70/75 und 1,3 MTJ-90-95PS über, auch wenn mir persönlich beispielsweise die Charakteristik der ersten 1,3er MTJ 70-90PS überhaupt nicht gefiel und in Verbindung mit dem Idea der kleine MTJ total untermotorisiert war bzw. viel zu unharmonisch. Unterhalb von 2.000 Touren "tote" Hose und erst darüber, aber in einem "Treckerland" (sorry, aber das musste ich einmal loswerden, weil mich das seit Jahrzehnten nervt) kann man nichts anderes erwarten, als dass hier "Trecker" einen roten Teppich ausgerollt wird (frage einmal nach, wie lange eine Kupplung hier in Italien bei den Benzinern halten und dann bei den MTJs, aber das sind dann "keine Mehrkosten"

)
Egal, ich bin einfach davon ausgegangen, dass dieser Motor alles andere als gut ist und vor allem viel verbraucht, aber einmal mehr zeigt es sich mir, dass man ein Auto/Motor erst einmal selbst fahren muss, selbst die Erfahrungen sammeln, bevor man etwas dazu sagen kann und selbst und auf Berichte und manche Postings nicht aufbauen kann.
Da du ja nicht wie ein "alter" Opa fährst, mit dem HF-Delta ja "sportliche" Autos kennst, heißt es, dass dieser Motor im Bravo a) sehr gut läuft und b) sehr wenig vebrraucht
Man lernt nie aus...
Tanti saluti dall´Italia
Bernardo