Werksangaben "Giulietta-Delta"
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Werksangaben "Giulietta-Delta"
Nun habe ich die Werksangaben von der Giulietta gesehen und musste überrascht feststellen, dass die Giulietta nun trotz der vielen Ankündigungen alles andere als ein Leichtgewicht geworden ist. Der kleine 1,4er wiegt sogar mehr als der Delta und bei den übrigen Motoren (1,8er und 2,0 MultiJet) liegt das Gewicht des Deltas nur rund 35 Kg über das der Giulietta, was bedeutet, dass sie wiederum schwerer als der Bravo ist. Somit liegt der Unterschied schon beinahe innerhalb einer Tankfüllung und das, obwohl der Delta länger ist und die Giulietta in etwa so groß wie der Bravo ist.
Interessant wieder einmal, dass man bei Alfa für die Beschleunigungswerte wie schon beim 159er TBi so auch bei der Giulietta „tief in die Trickkiste“ gegriffen hat, denn erneut werden die Werte mit nur einer Person (plus kleines Zusatzgewicht) angegeben, während beim Delta die Werksangaben mit zwei Personen plus Zusatzgewicht angegeben werden.
Auch bei der Zuladung fehlen zum Delta rund 70 Kg, der damit mehr Gewicht aufnehmen kann. Beim Cx bricht die Giulietta ähnlich wie der Delta keine Rekorde (CX 0,31) und somit verwundert es auch nicht, dass bei gleicher Leistung auch die Höchstgeschwindigkeit identisch ist (120 PS-Motor).
Interessant wieder einmal, dass man bei Alfa für die Beschleunigungswerte wie schon beim 159er TBi so auch bei der Giulietta „tief in die Trickkiste“ gegriffen hat, denn erneut werden die Werte mit nur einer Person (plus kleines Zusatzgewicht) angegeben, während beim Delta die Werksangaben mit zwei Personen plus Zusatzgewicht angegeben werden.
Auch bei der Zuladung fehlen zum Delta rund 70 Kg, der damit mehr Gewicht aufnehmen kann. Beim Cx bricht die Giulietta ähnlich wie der Delta keine Rekorde (CX 0,31) und somit verwundert es auch nicht, dass bei gleicher Leistung auch die Höchstgeschwindigkeit identisch ist (120 PS-Motor).
Re: Werksangaben "Giulietta-Delta"
Vielleicht steckt das Mehrgewicht in der besseren Qualität (Profile) und Crashverhalten?!?!
Besuchen Sie uns im Internet klicken Sie hier
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Werksangaben "Giulietta-Delta"
Bei der "Qualität" müssten schon die Dinge im Verborgenen sein
Aber sagen wir es einmal so, es wurde viel angekündigt und das Ergebnis ist bezüglich des Gewichts eher ernüchternd. Mag sein, dass man nun auch für die geänderten Crash-Tests ein paar Kg mehr auf die Waage bringt, aber wenn man die Bilder sieht, auf denen alles das angezeigt wird, was nun angeblich leichter geworden sein sollte, empfinde ich es schon sehr bemerkenswert, dass die Giulietta bei ähnlicher Motorisierung nicht wirklich fundamental Einsparungen vorzeigen kann. Ich sehe das etwas ähnlich wie bei den Werksangaben bezüglich Fahrleistungen bei Alfa. Mir scheint, es wird sehr viel versucht, auf dem Papier in die Trickkiste zu greifen und wahrscheinlich wurde weniger Gewicht eingespart, als man dem Kunden suggerieren wollte.
Wie gesagt, zwischen dem, was angekündigt wurde und was nun dabei herausgekommen ist, liegt für mich doch ein großer Unterschied, oder anders ausgedrückt, die Fahrleistungen der Giulietta dürften in der Praxis kaum besser sein als die eines vergleichbaren Bravos oder Deltas, was nicht heißt, dass die Giulietta deswegen schlecht wäre, aber eben auch nicht wesentlich besser
Ich glaube, man wird bei Alfa kaum herumkommen, zwei GTAs auf die Beine zu stellen, einen mit einem Diesel-Motor, einen anderen mit einem Benziner, PS nicht unter 220 PS (Diesel) und 250/260 (Benziner), denn sonst wird man der eigenen Marke nicht gerecht.
Tanti saluti
Bernardo

Wie gesagt, zwischen dem, was angekündigt wurde und was nun dabei herausgekommen ist, liegt für mich doch ein großer Unterschied, oder anders ausgedrückt, die Fahrleistungen der Giulietta dürften in der Praxis kaum besser sein als die eines vergleichbaren Bravos oder Deltas, was nicht heißt, dass die Giulietta deswegen schlecht wäre, aber eben auch nicht wesentlich besser

Ich glaube, man wird bei Alfa kaum herumkommen, zwei GTAs auf die Beine zu stellen, einen mit einem Diesel-Motor, einen anderen mit einem Benziner, PS nicht unter 220 PS (Diesel) und 250/260 (Benziner), denn sonst wird man der eigenen Marke nicht gerecht.
Tanti saluti
Bernardo
Re: Werksangaben "Giulietta-Delta"
Da hast du vollkommen recht, Bernado. Es fehlt immer noch die Emotionen bei Alfa und dass die das anders machen. Bisher ist das eben nur eine Kopie von Delta und Bravo. Das hatten wir schon beim 159 mit den "Gewichtsproblemen". Was waren das noch für Zeiten, wenn ich mich an meinen 156/ 2.4 JTD zurück erinner.Deshalb warte ich immer noch auf einen Hecht im Karpfenteich. Rgal ob Lancia oder Alfa. Bis dahin fahre ich gut bürgerlich einen Deutschen als Zwischenlösung.
Besuchen Sie uns im Internet klicken Sie hier
Re: Werksangaben "Giulietta-Delta"
Hallo Bernardo,
Tja der Alfa muß sportlicher sein, als der Lancia...deshalb werden auch die Testnormen getürkt...
Im Prinzip ist die Basis eine Bravo C Plattform...im Alfa halt C-Evo genannt - mit einer - wie berichtet wird, anderen
Hinterachskonstruktion. Ich kann mir vorstellen, daß die Verwindungssteifikeit gegenüber Bravo verbessert wurde.
Wenn man mit dem Alfa nach USA will - dann ist klar, daß sicherheitstechnische Optimierungen erforderlich sind - denn die EU Norm ist da etwas anders - noch viel anders ist die China Norm..
Deshalb zweifle ich auch daran, daß der Delta ohne Veränderungen als Chrysler in USA rauskommt. Denn da wären zumindest ein paar sicherheitstechnische Retouschen erforderlich. Und das - obwohl der Delta schon sehr sicher ist und tolle Ergebnisse liefert.
In Anbetracht, daß der Nachfolger des 159ers auf einer verlängerten Version der C Evo kommen soll... wirds dann wohl einen Radstand zwischen 2,70 bis 2,75 m geben. Der wird zwar leichter , als der aktuelle 159er - aber sicher schwerer, als der Delta.
Ich harre der Dinge nach dem 21.April...!!!
Übrigens: siehe Gewichte des neuen Opel Astra - da hauts einem das Blech weg.. 1390 -1590 kg - also im Schnitt um 100kg schwerer, als ein Delta - jedoch deutlich weniger Platzangebot. Und wer Leder (von irgend einem Billigstbieter) haben will - der kanns haben - aber nur in Schwarz.. - keine andere Lederfarbe..und auch kein Alcantara..
Der Astra braucht um 0,8 Liter mehr Diesel , als ein vergleichbarer Golf und um 20PS mehr Leistung, damit er die Fahrleistungen des Golf zustande bringt. Der Delta ist deutlich größer, als der Golf und hat dafür auch um 100kg mehr - ist aber immer noch um 100kg leichter, als der kleinere Astra.....
Tja der Alfa muß sportlicher sein, als der Lancia...deshalb werden auch die Testnormen getürkt...

Im Prinzip ist die Basis eine Bravo C Plattform...im Alfa halt C-Evo genannt - mit einer - wie berichtet wird, anderen
Hinterachskonstruktion. Ich kann mir vorstellen, daß die Verwindungssteifikeit gegenüber Bravo verbessert wurde.
Wenn man mit dem Alfa nach USA will - dann ist klar, daß sicherheitstechnische Optimierungen erforderlich sind - denn die EU Norm ist da etwas anders - noch viel anders ist die China Norm..
Deshalb zweifle ich auch daran, daß der Delta ohne Veränderungen als Chrysler in USA rauskommt. Denn da wären zumindest ein paar sicherheitstechnische Retouschen erforderlich. Und das - obwohl der Delta schon sehr sicher ist und tolle Ergebnisse liefert.
In Anbetracht, daß der Nachfolger des 159ers auf einer verlängerten Version der C Evo kommen soll... wirds dann wohl einen Radstand zwischen 2,70 bis 2,75 m geben. Der wird zwar leichter , als der aktuelle 159er - aber sicher schwerer, als der Delta.
Ich harre der Dinge nach dem 21.April...!!!
Übrigens: siehe Gewichte des neuen Opel Astra - da hauts einem das Blech weg.. 1390 -1590 kg - also im Schnitt um 100kg schwerer, als ein Delta - jedoch deutlich weniger Platzangebot. Und wer Leder (von irgend einem Billigstbieter) haben will - der kanns haben - aber nur in Schwarz.. - keine andere Lederfarbe..und auch kein Alcantara..
Der Astra braucht um 0,8 Liter mehr Diesel , als ein vergleichbarer Golf und um 20PS mehr Leistung, damit er die Fahrleistungen des Golf zustande bringt. Der Delta ist deutlich größer, als der Golf und hat dafür auch um 100kg mehr - ist aber immer noch um 100kg leichter, als der kleinere Astra.....
-
- Posts: 1447
- Joined: 09 Jun 2009, 15:39
Re: Werksangaben "Giulietta-Delta"
Ciao Bernardo,
Wie ist eigentlich der Cx Wert beim Delta? Auch 0.31?
Tanti saluti,
Chris
Wie ist eigentlich der Cx Wert beim Delta? Auch 0.31?
Tanti saluti,
Chris
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Werksangaben "Giulietta-Delta"
Ciao Chris,
ich habe irgendwann einmal in Italien gelesen gehabt, dass der Cw-Wert beim Delta auch 0,31 betragen sollte, allerdings gibt es - wie so oft bei Lancia der Neuzeit - keine genauen Angaben. Du wirst auch bei Lancia und auch bei FIAT heute keine genauen technischen Angaben in Handbüchern - wie früher eigentlich üblich - erleben. Das ist einzig Alfa vorbehalten (Getriebeabstufungen, Gesamtübersetzung, Durchzugswerte)
Tanti saluti
Bernardo
ich habe irgendwann einmal in Italien gelesen gehabt, dass der Cw-Wert beim Delta auch 0,31 betragen sollte, allerdings gibt es - wie so oft bei Lancia der Neuzeit - keine genauen Angaben. Du wirst auch bei Lancia und auch bei FIAT heute keine genauen technischen Angaben in Handbüchern - wie früher eigentlich üblich - erleben. Das ist einzig Alfa vorbehalten (Getriebeabstufungen, Gesamtübersetzung, Durchzugswerte)
Tanti saluti
Bernardo
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Werksangaben "Giulietta-Delta"
Ciao Günter,
ja, mir ist aufgefallen, dass der Astra extrem schwer geworden ist, aber das war schon beim Insignia der Fall und ich denke mir, das hohe Gewicht vom 159er oder auch Croma kommt nicht von ungefähr, basieren beide ja auf jeweils einer GM-Plattform. Kurios irgendwie, dass FIAT sich den Luxus leistet, drei 2,70m-Plattformen zu leisten, die miteinander nichts zu tun haben
Natürlich werden sie die Plattform des Bravos für die Giulietta verstärkt haben. Das haben sie auch beim Delta machen müssen, weil die sie ja verlängert wurde. Die Anforderungen beim EuroNcaps sind auch höher geworden und da der Alfa wohl auf Maximalwerte kommen will, bleibt hier das Mehrgewicht nicht aus.
Darum geht es mir aber nicht, sondern dass man groß angekündigt hat, sogar mit vielen Skizzen (ich kann mich nicht erinnern, dass man das beim Delta gegenüber dem Bravo gemacht hat), dass man "so viel eingespart habe", überall sei Alu verbaut worden und wenn ich mich nicht irre, sogar Magnesium.
Na ja und dann habe ich ja einige Alfisti gehört, die schon über die "schwerfälligen" Deltas lästerten, weil ja die Giulietta leichter wäre und auch hier gab es ja einmal die Diskussion über die Giulietta, der man "wesentlich bessere Fahrleistungen" vorhergesagt hat, was aber in der Praxis bei ähnlicher Motorisierung kaum realisierbar sein dürfte.
Verstehe mich nicht falsch, ich habe nicht behauptet, die Giulietta sei nun ein "Schwergewicht", aber ich konnte mir diese Breitseite halt nicht verkneifen, eben weil man den Delta beinahe zum Aschenputtel gemacht hatte, während in meinen Augen in der Praxis die Unterschiede zwischen Bravo, Delta und Giulietta weit geringer sind, als es manche denken.
Mit Sicherheit ist der Quadrifoglio Verde mit seinen 235 PS ein Dampfhammer und braucht sich vor der Konkurrenz nicht verstecken, aber ohne ein GTA-Modell wird man es schwer haben, sich einen Namen zu machen, zumal die Konkurrenz von VW, Ford, SEAT und Renault stärker motorisiert ist. Hier ein Biturbo mit 250-270 PS, dazu die Karosserie um 50-100 Kg erleichtert und schon hat man einen "Imageträger".
Tanti saluti
Bernardo
ja, mir ist aufgefallen, dass der Astra extrem schwer geworden ist, aber das war schon beim Insignia der Fall und ich denke mir, das hohe Gewicht vom 159er oder auch Croma kommt nicht von ungefähr, basieren beide ja auf jeweils einer GM-Plattform. Kurios irgendwie, dass FIAT sich den Luxus leistet, drei 2,70m-Plattformen zu leisten, die miteinander nichts zu tun haben

Natürlich werden sie die Plattform des Bravos für die Giulietta verstärkt haben. Das haben sie auch beim Delta machen müssen, weil die sie ja verlängert wurde. Die Anforderungen beim EuroNcaps sind auch höher geworden und da der Alfa wohl auf Maximalwerte kommen will, bleibt hier das Mehrgewicht nicht aus.
Darum geht es mir aber nicht, sondern dass man groß angekündigt hat, sogar mit vielen Skizzen (ich kann mich nicht erinnern, dass man das beim Delta gegenüber dem Bravo gemacht hat), dass man "so viel eingespart habe", überall sei Alu verbaut worden und wenn ich mich nicht irre, sogar Magnesium.
Na ja und dann habe ich ja einige Alfisti gehört, die schon über die "schwerfälligen" Deltas lästerten, weil ja die Giulietta leichter wäre und auch hier gab es ja einmal die Diskussion über die Giulietta, der man "wesentlich bessere Fahrleistungen" vorhergesagt hat, was aber in der Praxis bei ähnlicher Motorisierung kaum realisierbar sein dürfte.
Verstehe mich nicht falsch, ich habe nicht behauptet, die Giulietta sei nun ein "Schwergewicht", aber ich konnte mir diese Breitseite halt nicht verkneifen, eben weil man den Delta beinahe zum Aschenputtel gemacht hatte, während in meinen Augen in der Praxis die Unterschiede zwischen Bravo, Delta und Giulietta weit geringer sind, als es manche denken.
Mit Sicherheit ist der Quadrifoglio Verde mit seinen 235 PS ein Dampfhammer und braucht sich vor der Konkurrenz nicht verstecken, aber ohne ein GTA-Modell wird man es schwer haben, sich einen Namen zu machen, zumal die Konkurrenz von VW, Ford, SEAT und Renault stärker motorisiert ist. Hier ein Biturbo mit 250-270 PS, dazu die Karosserie um 50-100 Kg erleichtert und schon hat man einen "Imageträger".
Tanti saluti
Bernardo
Re: Werksangaben "Giulietta-Delta"
Ciao Bernardo..
Also Leichtgewichte sind die Autos heute wirklich nicht mehr, auch nicht der Delta - aber gerade dieser steht im Vergleich mit einem
neuen Astra deutlich besser da, mit einem Golf verglich keinesfalls als Nachteil zu sehen (nur +100kg für deutlich mehr Platz !) - verglichen mit
einem Golf + schon wieder der Delta im Vorteil (Gewicht & Fahrleístungen). Die Breitseite gegen den neuen Alfa - da hast Recht, die hat er sich somit verdient. Ich werde mir beim Erscheinen den genau unter die Lupe nehmen - auch den Unterboden.
Aber um wirklich Mithalten zu können mit einem S3, M3, da müsste man sich bei Alfa mehr einfallen lassen , als 270 PS...
da solltens gleich 320 Pferdchen werden - nur wer kauft heutzutage sowas ?
Jedenfalls sollte man dann den 1.8er auf 2,0 Liter aufbohren...
Sag was wurde aus dem 2 Zylinder ? scheinbar gibts da technische Problemchen ? oder sind die neuen Motoren - wie immer bei Fiat auch
an ein neues Modell gebunden ? Und eigentlich würde ich auch einen 3 Zylinder - abgeleitet aus dem 1.4 Tjet erwarten - mit so 1,1-1,2 l Hubraum..
Dem könne man dann die Liga 90 - 130 PS überreichen. Ist ja doch was Anderes, als ein 2 Zylinder (der - soviel ich weiß im Bereich von 60-105 PS eingesetzt werden soll).
Günter
Also Leichtgewichte sind die Autos heute wirklich nicht mehr, auch nicht der Delta - aber gerade dieser steht im Vergleich mit einem
neuen Astra deutlich besser da, mit einem Golf verglich keinesfalls als Nachteil zu sehen (nur +100kg für deutlich mehr Platz !) - verglichen mit
einem Golf + schon wieder der Delta im Vorteil (Gewicht & Fahrleístungen). Die Breitseite gegen den neuen Alfa - da hast Recht, die hat er sich somit verdient. Ich werde mir beim Erscheinen den genau unter die Lupe nehmen - auch den Unterboden.
Aber um wirklich Mithalten zu können mit einem S3, M3, da müsste man sich bei Alfa mehr einfallen lassen , als 270 PS...
da solltens gleich 320 Pferdchen werden - nur wer kauft heutzutage sowas ?
Jedenfalls sollte man dann den 1.8er auf 2,0 Liter aufbohren...
Sag was wurde aus dem 2 Zylinder ? scheinbar gibts da technische Problemchen ? oder sind die neuen Motoren - wie immer bei Fiat auch
an ein neues Modell gebunden ? Und eigentlich würde ich auch einen 3 Zylinder - abgeleitet aus dem 1.4 Tjet erwarten - mit so 1,1-1,2 l Hubraum..
Dem könne man dann die Liga 90 - 130 PS überreichen. Ist ja doch was Anderes, als ein 2 Zylinder (der - soviel ich weiß im Bereich von 60-105 PS eingesetzt werden soll).
Günter
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Werksangaben "Giulietta-Delta"
Ciao Günter,
ich weiß, dass es heute keine "Leichtgewichte" gibt. Ich bezog mich ja auch klassenüblich, denn bereits ein Grande Punto wog fast 1.100 Kg als Basisversion und die größeren Diesel kamen schon an die 1.200 Kg heran, ohne Fahrer. Polo und Clio liegen ja auch da und der 207er von Peugeot noch einmal fast 100 Kg mehr.
Nun ja, 320 PS, da müsste auf jeden Fall ein Allrad her, was aber dann wieder das Gewicht nach oben treibt und im Endeffekt das Plus am Mehrgewicht verpufft. Da müsste man dann wirklich GTA derart verwirklichen, dass wohl der Wagen erheblich teurer würde. Ob das dann jemand kauft, spielt keine Rolle. Image ist alles. Wichtig ist, dass du so etwas im Programm hast. Die GTI 5 und 6 wirst du in Italien an einer Hand ablesen und vom R32 rede ich schon gar nicht, aber jeder "Pimpf" im Basis-Golf führt sich so auf, als habe er die großen Motoren, weil er diese Motoren im Hinterkopf hat. Wenn das alles so unwichtig wäre, würden die vielen Hersteller solche Überfahrzeuge nicht anbieten.
Nun habe ich nichts von Problemen beim Zweizylinder gehört (oder anders gesagt, ungewöhnliche Vorkommnisse), aber mit Sicherheit werden die Stück für Stück in den Modellen hereinkommen, aber zuerst einmal dürfte der Motor den Neuerscheinungen vorbehalten sein und wenn das stimmt, was so gemunkelt wird, dürften der New Ypsilon damit herauskommen und der New Panda auch, dazu vielleicht auch später der europäische FIAT "Uno", der in Serbien gebaut wird. Man redet auch davon, dass der 2-Zylinder dann auch im Punto und auch MiTo zum Einsatz kommen könnte, aber ob das nur "Interpretationen" der Journalisten ist oder ob da wirklich etwas steckt, wage ich nicht zu beurteilen.
Ob auch in Zukunft 3-Zylinder-Motoren geplant sind, weiß ich nicht. Jedenfalls hört man nichts davon. Es war auch die Rede, dass der kleine 2-Zylinder bis 120 PS ausbaufähig wäre (auch das ist mit Vorsicht zu genießen, denn keiner weiß ob es stimmt oder ob es nur die internen Versuche sind, denn i.d.R. laufen die Motoren intern nicht selten mit mehr Leistung, um die Haltbarkeit zu testen). Mit Sicherheit aber wird eine Lücke zwischen dem 900er und dem 1,4-T-Jet klaffen, weniger der Leistung wegen, als vielmehr der Hubraum, denn die Konkurrenz von VW und Renault bieten hier 1,2 Liter-Motoren an und hier fehlt halt etwas, denn allein wegen der Versicherungskosten in Italien würde hier ein Motor zwischen dem T-Jet und dem 2-Zylinder gut tun, aber vielleicht sieht man das bei FIAT anders, denn im Prinzip reichen die 105 PS aus, um bis zum B-Segment mit einem 2-Zylinder zu operieren und einen Drei-Zylinder in Fahrzeugen oberhalb des B-Segments halte ich für sehr verwegen. Schon der 1,4er ist da am unteren Level.
Aber da wird man sehen, was so alles in der Zukunft herauskommen wird, denn mit Sicherheit deckt auch FIAT nicht immer alle Karten auf. Zurzeit sieht es jedenfalls so aus, als wolle man den 2-Zylinder im Bereich bis 105 PS (120) anbieten, alle anderen Fire-Motoren bis zum 105er MultiAir vom Markt nehmen (natürlich nicht sofort, sondern Stück für Stück) und darüber halt mit dem 1,4 T-Jet, der gerade in der Giulietta ohne MultiAir und mit Euro 5 an den Markt kommt und 120 PS leistet, darüber mit MultiAir 135-170 PS leisten dürfte.
Ob der 1,8er auf 2 Liter aufgebohrt wird, ist auch nicht bekannt, aber es war die Rede, dass für die schweren Fahrzeuge der 1,8er nach unten abgerundet werden könnte, also sich dann mit dem 1,4er MultiAir überschneiden könnte (160/180 PS). Aber auch das ist nicht offiziell und wurde so nur von Zeitschriften in den Raum gestellt.
Tanti saluti
Bernardo
ich weiß, dass es heute keine "Leichtgewichte" gibt. Ich bezog mich ja auch klassenüblich, denn bereits ein Grande Punto wog fast 1.100 Kg als Basisversion und die größeren Diesel kamen schon an die 1.200 Kg heran, ohne Fahrer. Polo und Clio liegen ja auch da und der 207er von Peugeot noch einmal fast 100 Kg mehr.
Nun ja, 320 PS, da müsste auf jeden Fall ein Allrad her, was aber dann wieder das Gewicht nach oben treibt und im Endeffekt das Plus am Mehrgewicht verpufft. Da müsste man dann wirklich GTA derart verwirklichen, dass wohl der Wagen erheblich teurer würde. Ob das dann jemand kauft, spielt keine Rolle. Image ist alles. Wichtig ist, dass du so etwas im Programm hast. Die GTI 5 und 6 wirst du in Italien an einer Hand ablesen und vom R32 rede ich schon gar nicht, aber jeder "Pimpf" im Basis-Golf führt sich so auf, als habe er die großen Motoren, weil er diese Motoren im Hinterkopf hat. Wenn das alles so unwichtig wäre, würden die vielen Hersteller solche Überfahrzeuge nicht anbieten.
Nun habe ich nichts von Problemen beim Zweizylinder gehört (oder anders gesagt, ungewöhnliche Vorkommnisse), aber mit Sicherheit werden die Stück für Stück in den Modellen hereinkommen, aber zuerst einmal dürfte der Motor den Neuerscheinungen vorbehalten sein und wenn das stimmt, was so gemunkelt wird, dürften der New Ypsilon damit herauskommen und der New Panda auch, dazu vielleicht auch später der europäische FIAT "Uno", der in Serbien gebaut wird. Man redet auch davon, dass der 2-Zylinder dann auch im Punto und auch MiTo zum Einsatz kommen könnte, aber ob das nur "Interpretationen" der Journalisten ist oder ob da wirklich etwas steckt, wage ich nicht zu beurteilen.
Ob auch in Zukunft 3-Zylinder-Motoren geplant sind, weiß ich nicht. Jedenfalls hört man nichts davon. Es war auch die Rede, dass der kleine 2-Zylinder bis 120 PS ausbaufähig wäre (auch das ist mit Vorsicht zu genießen, denn keiner weiß ob es stimmt oder ob es nur die internen Versuche sind, denn i.d.R. laufen die Motoren intern nicht selten mit mehr Leistung, um die Haltbarkeit zu testen). Mit Sicherheit aber wird eine Lücke zwischen dem 900er und dem 1,4-T-Jet klaffen, weniger der Leistung wegen, als vielmehr der Hubraum, denn die Konkurrenz von VW und Renault bieten hier 1,2 Liter-Motoren an und hier fehlt halt etwas, denn allein wegen der Versicherungskosten in Italien würde hier ein Motor zwischen dem T-Jet und dem 2-Zylinder gut tun, aber vielleicht sieht man das bei FIAT anders, denn im Prinzip reichen die 105 PS aus, um bis zum B-Segment mit einem 2-Zylinder zu operieren und einen Drei-Zylinder in Fahrzeugen oberhalb des B-Segments halte ich für sehr verwegen. Schon der 1,4er ist da am unteren Level.
Aber da wird man sehen, was so alles in der Zukunft herauskommen wird, denn mit Sicherheit deckt auch FIAT nicht immer alle Karten auf. Zurzeit sieht es jedenfalls so aus, als wolle man den 2-Zylinder im Bereich bis 105 PS (120) anbieten, alle anderen Fire-Motoren bis zum 105er MultiAir vom Markt nehmen (natürlich nicht sofort, sondern Stück für Stück) und darüber halt mit dem 1,4 T-Jet, der gerade in der Giulietta ohne MultiAir und mit Euro 5 an den Markt kommt und 120 PS leistet, darüber mit MultiAir 135-170 PS leisten dürfte.
Ob der 1,8er auf 2 Liter aufgebohrt wird, ist auch nicht bekannt, aber es war die Rede, dass für die schweren Fahrzeuge der 1,8er nach unten abgerundet werden könnte, also sich dann mit dem 1,4er MultiAir überschneiden könnte (160/180 PS). Aber auch das ist nicht offiziell und wurde so nur von Zeitschriften in den Raum gestellt.
Tanti saluti
Bernardo