Wie teuer dedra integrale

delta95
Posts: 2117
Joined: 21 Dec 2008, 19:40

Re: Wie teuer dedra integrale

Unread post by delta95 »

Ja Jörg B., absolute Zustimmung. Die Tipo2 Hinterachse ist wirklich ein Nachteil, komfortabel ist relativ... das Fahrwerk ist einfach im gesamten nicht vergleichbar mit den Delta I, Prisma, Gamma, Beta, Thema Fahrwerk... es ist einfach eine andere Welt.
Wenn ich sehe wie schön mein Delta I HF Turbo durch die Kurven kommt, wo mein Delta II schon am Limit ist, dann denke ich mir jedesmal... was ist eigentlich aus Lancia geworden. Ein Beta Spider geht um die Kurven, unglaublich. Der Thema ist sehr spurstabil und liegt sehr schön in der Kurve, auch für heutige Maßstäbe... nur unser Dedra und Delta II "knickt" weg in schnellen Kurven. Es ist ein ganz anderes Kurvenverhalten dieser Autos.

Saluti!
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Wie teuer dedra integrale

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Alberto,

du willst doch nicht allen Ernstes deinen Delta HF Turbo mit deinem Delta II vergleichen, oder? :)-D. Das wäre so, als würde ich meinen HGT mit dem Basis-Grande Punto vergleichen. Der sieht in den Kurven gegen den HGT kein Land.

Die Problematik des Dedras und Co lag in der Hinterachse, aber auch der Integrale war auf trockenem Asphalt nicht frei von Problemen, nicht in der normalen Straßenversion. Wie du weißt, kenne ich Dedra Turbo und Integrale Delta in normaler wie in getunter Version und auf trockenem Asphalt war der Delta mit Sicherheit nicht "unschlagbar". Seine Karten konnte er aber auf anderem Untergrund wie Feuchtigkeit und dann natürlich auf Schotter etc. ausspielen. Der Integrale erforderte eine andere Fahrweise und war nicht ganz so unproblematisch (viele Botanikfahrer lassen grüßen ;) )

Beim Dedra gab es einen einfachen Trick, nämlich kürzere Federn, andere Bereifung und die Hinterachse war wie Beton stabil. Allerdings ohne diesen "Trick" genauso unmöglich im Extremfall, wobei das Fahrverhalten sehr eigenwillig war. D.h. gingst du eine lange Autobahnkurve mit 190 an und gingst vom Gas, kam die Hinterachse dir gefährlich nahe, gabst du aber Gas, verkraftete dder Dedra immer mehr.

Die Vorderachse war sehr stabil. Die Problematik war hier die Viskokupplung, die im normalen bis mittleren Gebrauch sich als störend entwickelte, im Extremfall aber sehr gut ihre Arbeit tat.

Zurück zum Delta II. Um mit deinem HF zu vergleichen, hättest du den HF des Delta II nehmen müssen (aber auch hier würde der Vergleich hinken), nicht deinen (sorry den Ausdruck) "einfachen" Delta II.

Übrigens habe ich in Italien hinter Pesaro mit dem Dedra Turbo noch vor dem Umbau auf den Autobahnkurven (wirklich vom Feinsten, wer die Kurven dort kennt) einem Thema Turbo 16V-Fahrer das Fürchten gelehrt, also stimmt diese Regel, "alte Lancias tolle Straßenlage, neuere (im Vergleich zum Thema, Delta) automatisch schlechter" nicht. So einfach geht die Rechnung dann doch nicht auf.

Zum Komfort würde ich nicht sagen, dass der Dedra nun gerade ein "Komfortweltmeister" war, zumindest nicht in der Turbo-Version. Der wirkte auch so schon recht hart. Die Abstimmung aber haben sie vermurkst gehabt, auch weil wohl die Positionierung des Dedra Turbos nicht so klar war, denn entweder du bringst eine Sportlimo heraus, dann musst du auch konsequent diesen Weg gehen, oder du sucht mehr den Komfort, dann passte die Motor-Fahrwerk- Kombination im Dedra nicht.

Auch der Versuch, eine Limo wie den Dedra mit kompakten Fahrzeugen zu vergleichen, hinkt. Der Delta 1, besonders als Integrale war für die Länge sehr breit, der Dedra war breit wie ein Integrale, schmaler als die Evos, aber länger und das nicht zu knapp, mit einem Überhang nach hinten. Du hast dann automatisch einen anderen Schwerpunkt.

Dazu war auch die Allradtechnik des Dedra Integrale nicht identisch mit der des Delta I, sondern eine "einfachere Lösung", eben weil der Dedra ja nicht für den "Motorsport" gedacht war, anders als die Integrale Deltas.

Du weißt, ich bin ein Delta-Fan, egal welchen und ich liebe sie und kenne die Schwächen des Dedras auch sehr gut, aber man sollte auch aufpassen, nicht Fahrzeuge miteinander zu vergleichen, die nur schwerlich zu vergleichen sind. Zu unterschiedlich waren ihre Auslegungen, zu unterschiedlich ihre Positionierungen.

Vergleiche also nicht deinen Delta II mit deinem wunderschönen HF I. Das ist nicht fair, denn der IIer war schon größer und schwerer und als "Normal-Delta" nicht mit dem HF zu vergleichen, der immerhin einen Turbo mit 140PS auf die Straße bringen muss-/te (als HF Turbo i.e. ohne Kat). Das bedeutet, bessere Bremsen, bessere Straßenlage, bessere Spurstabilität usw. usw. usw.

Aber von der Optik gibt es keinen Zweifel, denn die erste Serie bleibt ewig schön. Der IIer ist kein Giugiaro-Entwurf und das sieht man, auch wenn der Delta II selbst heute noch eine gute Figur gegen jüngere Fahrzeuge macht. Ein Mythos wurde der IIer auch nicht (im Vergleich zum Ur-Delta) und mein 3er wird es auch nie werden.

Tanti saluti

Bernardo
agentur23
Posts: 90
Joined: 19 May 2009, 20:28

Re: Wie teuer dedra integrale

Unread post by agentur23 »

guten morgen,

ja, der Delta integrale erfordert eine Umstellung des Fahrstils, ohne frage. Hat man das gelernt,
fährt der Kasten wie der Teufel. Auf meiner Hausstrecke konnte bisher nur ein Super 7 mich
nach Strich und Faden verblasen. Alles andere, ob potente M3 oder sonstige Geräte hatten das
Nachsehen.

Er ist in engen Kurven bockig und in langen Kurven fängt er zu nicken. Aber selbst das findet in
einem Bereich statt, den 95% der integrale Fahrer nie erleben. Fahr mal mit einem integrale
im 5 Gang bei reichlich über 160-170kmh über eine leere Landstrasse, du wirst nichts finden,
was auch nur annäherend so gut läuft.

Ich fahre wieder Kart, 100ccm 28ps, ich musste ganz schnell meinen Fahrstil ändern. Das "Allrad-Turbo-Hacken"
geht nicht mit einem Kart.

Grüße,
Sven
delta95
Posts: 2117
Joined: 21 Dec 2008, 19:40

Re: Wie teuer dedra integrale

Unread post by delta95 »

Ciao Bernardo,

Ich kenne den Delta II HF Turbo als HPE und als 5 Türer. Er ist natürlich stabiler im Fahrwerk, nur der große Unterschied ist nicht vorhanden (ist das Fahrwerk doch im Grunde gleich, egal ob Delta II Standard oder Delta II 2l HF Turbo, natürlich hat er andere Federbeine, stärkere Aufnahmen der Federbeine etc. und auch das nicht schlechte (wenn es noch funktioniert;)) elektronische Fahrwerk etc.,es ist schon ein Unterschied vorhanden, keine Frage...).

Du kannst deinen Dedra Turbo nicht mit einem Standard Thema Turbo vergleichen, ein Thema mit Bilstein Fahrwerk und Sportstabis und PU-Buchsen am Fahrwerk ist eine Welt für sich, und nicht vergleichbar mit einem Dedra 2WD Modell, die Möglichkeiten am Dedra Fahrwerk sind begrenzt...

Einem Dedra muss man mit einem Prisma vergleichen, darum schrieb ich auch Prisma. Sicherlich ist ein Dedra das "haltbarere" und stabilere Autos... Auch der Delta II ist für mich ein Super Alltagsauto, ich mag dieses Auto sehr sehr gern... darum möchte ich Ihn heuter nochmal durch den Tüv bringen... Der Delta I ist dagegen eine andere Zeit, jedoch wer einmal einen Integrale 16V als Beifahrer erleben durfte oder einen "gemachten" Evo I 8v kat gefahren ist, oder auch einen Evo II... der versteht was damals aus Lancia Technik gemacht wurde... denn dies ist in der Rallyehistorie einzigartig...

Saluti!
User avatar
LCV
Posts: 6594
Joined: 21 Dec 2008, 19:15
Contact:

Re: Wie teuer dedra integrale

Unread post by LCV »

> also stimmt diese Regel, "alte Lancias tolle Straßenlage, neuere (im Vergleich zum Thema, Delta) automatisch schlechter" nicht.

@ Bernardo: Das wird niemand so pauschal behaupten. Aber wenn man überhaupt etwas vergleichen kann, sollte man nur serienmäßig ausgestattete Fahrzeuge heranziehen. Es ist erst einmal Sache des Herstellers, für ein gutes Fahrwerk zu sorgen. Umbauen, Bilstein-Dämpfer, Tieferlegung usw. können zwar gewaltige Unterschiede bewirken, aber das ist mit zusätzlichen Kosten und Arbeitsaufwand verbunden und steht nicht zur Debatte.

Richtig ist, dass heutige Autos viel schwerer geworden sind. Aber im Zuge der Globalisierung, wegen des extremen Kostendrucks durch die Überproduktion ist es für viele Hersteller verlockend, am Fahrwerk zu sparen (und an anderen Stellen), weil man ja mit ESP und anderen elektronischen Mitteln verhindern kann, dass man bei normaler Fahrweise auch nur in die Nähe des Grenzbereichs kommt. Z. B. könnten die hier schon mehrfach angesprochenen gebrochenen Federn ein Zeichen sein, dass man im Verborgenen am Material spart. Wenn ich einen neuen Thesis kaufe, sehe ich den Federn nicht die Stahlqualität an. Wenn so ein Billigteil bei 200 km/h brechen würde und den Reifen aufschlitzt, ist das zumindest ebenso rückrufwürdig und letzten Endes lebensgefährlich wie die Probleme bei Toyota. Gerade weil die Kisten viel schwerer sind, ist es doch nötig, das Fahrwerk, Bremsen usw. anzupassen. Ich habe jedenfalls bei noch ziemlich einfach gestrickten Autos der 70-er Jahre selbst bei sehr hohen km-Leistungen keine Probleme mit Federn oder Stoßdämpfern gehabt. Und ein Lancia 2000 mit Blattfedern und hinterer Starrachse konnte schneller um enge Kurven fahren als die damals mit sehr aufwendig konstruierten Fahrwerken ausgestatteten Mercedes. Aber bei der damaligen Technik gab es auch keine Möglichkeit, die Qualität des Fahrwerks zu verschleiern.

Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Wie teuer dedra integrale

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Frank,

ich sprach hier in erster Linie von einem Serienfahrwerk, denn die Sache mit dem Thema Turbo 16V geschah mit Originalfahrwerk. Und der Delta Integrale war im Originalzustand alles andere als toll, was damals zu Irritationen geführt hatte, weil der eine oder andere dachte, weil man ja Rallye-Weltmeister sei, man könne damit ja auch genauso fahren. Mein Freund hatte schon den Integrale mit umgebauten Fahrwerk und fluchte wie ein Rohrspatz. Erst nachdem er ein paar zusätzliche Veränderungen angebracht hatte, war er damit dann zufrieden.

Der Dedra hatte diese "Eigenart" mit der Hinterachse, die weniger stabil wirkte, aber was hätten dann Fahrzeuge mit Heckantrieb in jener Zeit sagen müssen? Das Fahrverhalten des Dedras war an sich nicht schlecht, nur man musste wissen, was da mit der Hinterachse passiert. Ob gut oder schlecht ist am Ende eine andere Frage, nur eben erwartete man solche Reaktionen weniger bei einem Fronttrieber als bei einem Hecktriebler. Mit nur dem Fahrer habe ich nie eine unvorhergesehene Reaktion meines Dedras auch im Originalzustand erlebt, aber mit einer Ladung hinter der Achse war es mit der Gutmütigkeit vorbei und man brauchte ein wenig Erfahrung damit. Auch Allradfahrzeuge sind nicht immer so unproblematisch, wenn sie nicht in der Gesamtübersetzung so ausgelegt sind, dass man mehr Leistung vorne oder hinten hat, denn sonst fährt man schön schnell um die Kurve und dann rutscht man über alle vier Räder weg, was auch nicht unbedingt ein tolles Gefühl ist, weil dir dann so ziemlich jedes Eingreifen weggenommen wird.

Tanti saluti

Bernardo
agentur23
Posts: 90
Joined: 19 May 2009, 20:28

Re: Wie teuer dedra integrale

Unread post by agentur23 »

hallo,

und genau das sehe ich anders. Das Fahrwerk des Delta in Serienausstattung war Narrensicher und für einen
Serienwagen perfekt. Willst du mehr als Fahrer, nimm Konis mit pu buchsen.

Grüße,
Sven
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Wie teuer dedra integrale

Unread post by lanciadelta64 »

Du redest vom normalen Delta Integrale (nicht Evo) mit originaler Bereifung und originalem Feder-/Dämpfersystem?
agentur23
Posts: 90
Joined: 19 May 2009, 20:28

Re: Wie teuer dedra integrale

Unread post by agentur23 »

hallo,

ja, genau den. Der evo ist ne andere Nummer, weil viel am Fahrwerk geändert wurde.
Aber, für den normalen Hobbyfahrer reicht der "schmale" integrale auf alle Fälle.
Ich bin meinen 3 Jahre mit kompletter original Ausstattung gefahren. Und ich kann dir
sagen, langsam war ich nie.

Mit einem Konifahrwerk (Gelb und Eibach-Federn, + eingestellten Sturz vorne )war
er auch für den Sporteinsatz ok. Und, ich rede vom 8vkat.

Grüße,
Sven

ps: Wer jetzt meint: Ach, ein 8vkat, der ist ja eh lahm, das Auto hat mehr 16v Deltas gefressen, als
denen lieb war. Auf einer Kartbahn habe ich diversen alten Alfas (2liter) und 16v Deltas locker
3-5 sek rein getan. Auch mit der "doofen" Kraftverteilung.
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Wie teuer dedra integrale

Unread post by lanciadelta64 »

Das mit dem 8v-Motor kann ich bestätigen, das mit dem originalen Fahrwerk weniger. Der 8v hatte immer seine Leistung (wahrscheinlich mehr als angegeben) und vor allem die bessere Charakteristik, der 16v litt am Anfang unter fehlender Leistung. Bei Lancia-Mechanikern war es bekannt, dass der 8v besser ging, allerdings erfolgte mit den Jahren auch beim 16v Feinschliff und es wurde das eine oder andere PS dann wieder gefunden.
Post Reply

Return to “D50 Thema, Dedra”