Hallo, Thesis- Fans!
Meine Skoda Superb wurde vor einem Monat gestohlen (bei Wien). Ich warte auf Versicherung – und suche Ersatzauto. Thesis gefällt mir schon von Anfang an, vor paar Jahren ich hätte nicht gedacht, dass eventuell selbst fahren kann. Wegen schlechten Wiederverkaufswertes (für mich jetzt positiv!) ist durchaus möglich, ein Lancia Thesis in gutem Zustand zu beschaffen. Gibt es paar Angebote in meiner Umgebung. Ich suche Diesel – bin ich schon gewohnt… Meine Fragen: Ich habe noch nie ein Automatic gehabt. Was sind Pro- und Kontra? Mehrverbrauch? Lebensdauer? Wartungskosten? Wie schaut allgemein mit Ersatzteilen aus? Kennt jemand Thesis Diebstahlstatistiken? 5 Zylinder Dieselmotoren sind gut? Laufleistungen bis zu größeren Reparaturen (eher Autobahn bis 130 km/h)?
Danke schön für die Antworten!
Automatic, oder Handschaltung?
Re: Automatic, oder Handschaltung?
Zum Thema Diebstahl: Der Hotelier in Polen befand, der 6 Jahre alte Audi unserer Freunde müsse in die Garage, aber der 1 Jahr alte Thesis könne draußen bleiben. Den würde niemand klauen, es gäbe ja keine Teile dafür.
Rino hier aus dem Forum kann dir auch eine Diebstahlsgeschichte mit glücklichem Ausgang erzählen.
Zum Diesel werden Dir andere Leute mehr sagen können.
Grüße,
GWB
Rino hier aus dem Forum kann dir auch eine Diebstahlsgeschichte mit glücklichem Ausgang erzählen.
Zum Diesel werden Dir andere Leute mehr sagen können.
Grüße,
GWB
-
- Posts: 216
- Joined: 22 Dec 2008, 07:50
Re: Automatic, oder Handschaltung?
den Thesis klaut keiner, es kauft ihn ja auch keiner ! >:D<
Ich finde in einem Oberklasseauto sollte eine Automatik sein.
Es bleibt aber Geschmacksache.
Gruß
Frank
Ich finde in einem Oberklasseauto sollte eine Automatik sein.
Es bleibt aber Geschmacksache.
Gruß
Frank
Lancia Thesis 2,4 JTD 20V Emblema
Lancia Thesis 2,0 Softturbo Emblema
Lancia Thesis 2,0 Softturbo Emblema
-
- Posts: 950
- Joined: 17 Mar 2009, 18:02
Re: Automatic, oder Handschaltung?
zitat : " Wegen schlechten Wiederverkaufswertes (für mich jetzt positiv!) möglich Thesis zu beschaffen.
suche Diesel – bin gewohnt…"
...bei mir sieht es auch genauso aus ! B) (auch wenn mein alter nicht geklaut wurde)
Die Diebstahlwahrscheinlichkeit halte ich trotz "Oberklasse Auto" (und grosse Wagen sind ja für "Ostblock"
besonders interessant) dennoch beim Thesis für sehr gering :
einmal wenn der gestohlene Wagen wiederverkauft werden soll : dass lohnt sich nicht weil der kostet
ja (gemessen am Neupreis) fast nix mehr. Als Ersatzteilbeschaffung wahrscheinlicher da Einzelteile teuer :
aber auch das ist ziemlich "hoffnungslos", wenn der "Dieb" reich werden will, indem er auf Thesis Ersatzteilkundschaft wartet....ich glaube dann holt er sich lieber einen Golf.
oder wenn schon denn schon, einen BMW X....oder sowas.
Zu dem Motor der 5 Zylinder Dieselmotor ist eigentlich sehr gut und wird in mehreren FIATs Lancia und Alfa verbaut
schon seit 1998-1999. Also schon lange Standard. Laufleistungen von ueber 300.000km sollten kein Problem sein.
Aus eigener Erfahrung, die CDI von Mercedes machten bei uns viel mehr probleme als die fiat lancia jtd.
Im Thesis kenne ich aber den Motor 2,4jtd nicht aber probiert bei Alfa und Lybra.(140-150ps)
Im Thesis gibs nach Modellüberarbeitung den Diesel mit 175ps-180ps.
Was mich ein bisschen zurueckhaelt : Im Alfa 156 hat der gleiche Motor öfter mal Motorschäden oder macht laute
Geräusche an den Riemen....
Ersatzteile darf kein Problem sein, zumindest wenn man gewillt ist auch mal ins Konzernregal zu Alfa-FIAT teilen
zu greifen. Wartungskosten ist natürlich eine andere Sache, viele Dinge kann eben nur die Fachwerkstatt erledigen,
dass muss jeder selbst wissen wo seine Schmerzgrenze ist, wenn er am Telefon den Kostenvoranschlag genannt
bekommt, um nicht gleich in Ohnmacht zu fallen...?tt?
Die Automatik wird -für die Belange einer Limo dieser Art als etwas nervös beschrieben bei bestimmten
Geschwindigkeiten, ich glaube es ging um hin und herschalten 3-4 gang.
Da diese Wagen schon etwas älter sind und sehr oft auch laengere Standzeiten haben, kann ich nur wiederholen,
einen kompletten Ölwechsel wenn möglich mit Spülung zu machen, das wirkt oft wunder
Sonst würde ich antworten wie Radio Eriwan, Automatik "im Prinzip ja, aber."
Eigentlich gehört sich für so einen Wagen ein Automat.
Aber wenn ich ein gutes Exemplar finden wuerde, waere ein Handschalter kein Ausschlussgrund.
Hoffe ich habe nicht mehr fragen aufgeworfen als beantwortet...
suche Diesel – bin gewohnt…"
...bei mir sieht es auch genauso aus ! B) (auch wenn mein alter nicht geklaut wurde)
Die Diebstahlwahrscheinlichkeit halte ich trotz "Oberklasse Auto" (und grosse Wagen sind ja für "Ostblock"
besonders interessant) dennoch beim Thesis für sehr gering :
einmal wenn der gestohlene Wagen wiederverkauft werden soll : dass lohnt sich nicht weil der kostet
ja (gemessen am Neupreis) fast nix mehr. Als Ersatzteilbeschaffung wahrscheinlicher da Einzelteile teuer :
aber auch das ist ziemlich "hoffnungslos", wenn der "Dieb" reich werden will, indem er auf Thesis Ersatzteilkundschaft wartet....ich glaube dann holt er sich lieber einen Golf.

Zu dem Motor der 5 Zylinder Dieselmotor ist eigentlich sehr gut und wird in mehreren FIATs Lancia und Alfa verbaut
schon seit 1998-1999. Also schon lange Standard. Laufleistungen von ueber 300.000km sollten kein Problem sein.
Aus eigener Erfahrung, die CDI von Mercedes machten bei uns viel mehr probleme als die fiat lancia jtd.
Im Thesis kenne ich aber den Motor 2,4jtd nicht aber probiert bei Alfa und Lybra.(140-150ps)
Im Thesis gibs nach Modellüberarbeitung den Diesel mit 175ps-180ps.
Was mich ein bisschen zurueckhaelt : Im Alfa 156 hat der gleiche Motor öfter mal Motorschäden oder macht laute
Geräusche an den Riemen....
Ersatzteile darf kein Problem sein, zumindest wenn man gewillt ist auch mal ins Konzernregal zu Alfa-FIAT teilen
zu greifen. Wartungskosten ist natürlich eine andere Sache, viele Dinge kann eben nur die Fachwerkstatt erledigen,
dass muss jeder selbst wissen wo seine Schmerzgrenze ist, wenn er am Telefon den Kostenvoranschlag genannt
bekommt, um nicht gleich in Ohnmacht zu fallen...?tt?
Die Automatik wird -für die Belange einer Limo dieser Art als etwas nervös beschrieben bei bestimmten
Geschwindigkeiten, ich glaube es ging um hin und herschalten 3-4 gang.
Da diese Wagen schon etwas älter sind und sehr oft auch laengere Standzeiten haben, kann ich nur wiederholen,
einen kompletten Ölwechsel wenn möglich mit Spülung zu machen, das wirkt oft wunder

Sonst würde ich antworten wie Radio Eriwan, Automatik "im Prinzip ja, aber."
Eigentlich gehört sich für so einen Wagen ein Automat.
Aber wenn ich ein gutes Exemplar finden wuerde, waere ein Handschalter kein Ausschlussgrund.

Hoffe ich habe nicht mehr fragen aufgeworfen als beantwortet...

Re: Automatic, oder Handschaltung?
hallo
es gibt auch automatik fahrer die
nur mit der handschaltung dtm modus unterwegs sind.
das soll auch sprit sparen.
just
mikele
es gibt auch automatik fahrer die
nur mit der handschaltung dtm modus unterwegs sind.
das soll auch sprit sparen.
just
mikele
-
- Posts: 2
- Joined: 11 Feb 2010, 20:15
Re: Automatic, oder Handschaltung?
Danke schön für die sehr Wertvolle Informationen!
Nr.1 wegen relativ hohen Verbrauch (ich fahre ziemlich viel) wahrscheinlich kommt nicht in die Frage
Morgen schaue ich Nr.2 an. Auf was soll ich achten? Bisschen beunruhigt mich die Problemen mit Schwungscheiben, vielleicht bei Getriebetausch dass wurde auch gecheckt?
Nr.1.:
Privat – 2. Besitz: Lancia Thesis 3.0 24V Emblema Comfortronic
2003 / 132 700 km Leder
Benzin158 kW Automatic
7.900 Euro
Nr.2.:
Privat – 1.Besitz: Lancia Thesis 2,4 jtd 20V Executive C
2004 / 144 000 km Leder
Diesel 129 kW Automatic- 5 Gang, bei 130 000 km Tauschgetriebe
9.000 Euro
Nr.3.:
Händler – Vorführwagen/1.Besitz Lancia Thesis 2,4 jtd 10V Emblema
2003 / 110 000 km Leder
Diesel 110kW Handschaltung – 6 Gang
12 800 Euro mit 1 Jahr Garantie
Nr.4.:
Händler – Vorführwagen ? Besitz Lancia Thesis 2,4 jtd 10V Executive
2004 / 84 000 km Alcantara
Diesel 110kW Handschaltung – 6 Gang
15 900 Euro mit 1 Jahr Garantie
Nr.1 wegen relativ hohen Verbrauch (ich fahre ziemlich viel) wahrscheinlich kommt nicht in die Frage
Morgen schaue ich Nr.2 an. Auf was soll ich achten? Bisschen beunruhigt mich die Problemen mit Schwungscheiben, vielleicht bei Getriebetausch dass wurde auch gecheckt?
Nr.1.:
Privat – 2. Besitz: Lancia Thesis 3.0 24V Emblema Comfortronic
2003 / 132 700 km Leder
Benzin158 kW Automatic
7.900 Euro
Nr.2.:
Privat – 1.Besitz: Lancia Thesis 2,4 jtd 20V Executive C
2004 / 144 000 km Leder
Diesel 129 kW Automatic- 5 Gang, bei 130 000 km Tauschgetriebe
9.000 Euro
Nr.3.:
Händler – Vorführwagen/1.Besitz Lancia Thesis 2,4 jtd 10V Emblema
2003 / 110 000 km Leder
Diesel 110kW Handschaltung – 6 Gang
12 800 Euro mit 1 Jahr Garantie
Nr.4.:
Händler – Vorführwagen ? Besitz Lancia Thesis 2,4 jtd 10V Executive
2004 / 84 000 km Alcantara
Diesel 110kW Handschaltung – 6 Gang
15 900 Euro mit 1 Jahr Garantie
Re: Automatic, oder Handschaltung?
Bei den Dieseln (Nr. 2 bis Nr. 4) solltest Du beachten, daß keiner von denen eine grüne Umweltplakette bekommt. Nach Berlin darf man damit schon nicht mehr, jedenfalls nicht ins Zentrum. Die grüne Plakette bekommen nur die Diesel mit 136 kW (185 PS).
Die Benziner lassen sich auf Flüssiggas umrüsten. Die Kosten dafür sind meistens so kalkuliert, daß sich der Einbau durch die im Vergleich zu Benzin günstigeren Kraftstoffkosten nach ca. 50.000 – 60.000 km amortisiert.
Grüße,
GWB
Die Benziner lassen sich auf Flüssiggas umrüsten. Die Kosten dafür sind meistens so kalkuliert, daß sich der Einbau durch die im Vergleich zu Benzin günstigeren Kraftstoffkosten nach ca. 50.000 – 60.000 km amortisiert.
Grüße,
GWB
Re: Automatic, oder Handschaltung?
http://www.vogl-auto.at/images/content/ ... -12-21.pdf
hier ein alte Liste und an hand der Nova (Verbrauchsabgabe) kann ich nicht erkennen das die Automatik mehr verbraucht
hier ein alte Liste und an hand der Nova (Verbrauchsabgabe) kann ich nicht erkennen das die Automatik mehr verbraucht
Re: Automatic, oder Handschaltung?
zu Hause in Österreich darf er zum Glück überall fahren. (Smog hatt keine Grenzen)
Re: Automatic, oder Handschaltung?
Stimmt, es war ja im ersten Beitrag von Wien die Rede.
Und in Österreich ist Flüssiggas ohnehin uninteressant.
Grüße,
GWB
Und in Österreich ist Flüssiggas ohnehin uninteressant.
Grüße,
GWB