Scheibe friert innen
-
- Posts: 164
- Joined: 01 Jan 2009, 21:44
Scheibe friert innen
Hallo zusammen, habt ihr auch das gleiche Problem? Die Windschutzscheibe friert innen und die Zentralverriegelung funktioniert bei Kälte nicht. Was macht, bzw. was kann mann dagegen machen? Ausser ein Garage natürlich...
Grüsse
Michel
Grüsse
Michel
Viva-Lancia!
Lancia Flavia Coupe 1.8 Iniezione Pininfarina 1968
Lancia Flaminia Coupe Pininfarina 1961
Lancia Lybra SW 2 2002
Lancia Flavia Coupe 1.8 Iniezione Pininfarina 1968
Lancia Flaminia Coupe Pininfarina 1961
Lancia Lybra SW 2 2002
Re: Scheibe friert innen
Hallo,
du hast zu hohe Luftfeuchtigkeit im Innenraum. Diese sammelt sich gerne in den Teppichen und den Sitzen. Versuche bei schönem Wetter das Auto zu lüften, indem du alle 4 Türen aufmachst und die Teppiche auch raus machst. Bei mir war es auch so.
MfG
du hast zu hohe Luftfeuchtigkeit im Innenraum. Diese sammelt sich gerne in den Teppichen und den Sitzen. Versuche bei schönem Wetter das Auto zu lüften, indem du alle 4 Türen aufmachst und die Teppiche auch raus machst. Bei mir war es auch so.
MfG
-
- Posts: 974
- Joined: 21 May 2009, 14:05
Re: Scheibe friert innen
Wenn du nicht Warten willst bis zum Sommer frag mal beim Lackierer nach ob du dein wagen Über Nacht in dem sein Ofen schieben kannst.
Das Trocknet den Wagen auch aus.
Sonst mal Scheiben Putzen und mal sehn ob es sich Verbessert.... Gebet so spezial Reiniger für sowas.
GLG
Das Trocknet den Wagen auch aus.
Sonst mal Scheiben Putzen und mal sehn ob es sich Verbessert.... Gebet so spezial Reiniger für sowas.
GLG
Alfa 164 3,0 (184ps) (Verkauft)
Alfa 164 3,0 24V Super ( schwerer Unfall Unverschuldet)
Lancia Kappa 2,0 20V Turbo ( Verkauft )
Lancia Lybra 2,4 JTD 103 KW ( Verkauft)
Lancia Y 1,2 16V (86PS) (Verkauft)
Renault Vel Satis (Verkauft)
Lancia Lybra 2,4 JTD 110KW (Bj 8/2005) Verkauft
Fiat Ulysee (Bj 89) (Verkauft)
Honda Accord Coupé (bj 91) (Verkauft)
Fiat Ulysee 2,2 JTD (Bj 2003) (Verkauft)
Citroen C5 II 3,0 V6 Prins VSI 2 (Aktuell)
Lancia Dedra 1,8 16v (Aktuell)
Alfa 164 3,0 24V Super ( schwerer Unfall Unverschuldet)
Lancia Kappa 2,0 20V Turbo ( Verkauft )
Lancia Lybra 2,4 JTD 103 KW ( Verkauft)
Lancia Y 1,2 16V (86PS) (Verkauft)
Renault Vel Satis (Verkauft)
Lancia Lybra 2,4 JTD 110KW (Bj 8/2005) Verkauft
Fiat Ulysee (Bj 89) (Verkauft)
Honda Accord Coupé (bj 91) (Verkauft)
Fiat Ulysee 2,2 JTD (Bj 2003) (Verkauft)
Citroen C5 II 3,0 V6 Prins VSI 2 (Aktuell)
Lancia Dedra 1,8 16v (Aktuell)
Re: Scheibe friert innen
Du weisst aber, dass der Klimakompressor bei temperaturen unter ich glaube 3°C nicht arbeitet und somit die ohnehin schwache Luftentfeuchtung noch reduziert wird.
Tip: Benutze ausgiebig die Frontscheiben-Defroster-Funktion, dann läuft der Klimakompressor einige Minuten. Generell immer mit reichlich warmer Luft fahren und gerne mal extra lüften bzw Luftaustausch herstellen. Dazu kann man zugfrei eine Seitenscheibe vorne und die auf der gleichen Seite befindliche hintere Seitenscheibe öffnen. Ich hatte bei den Lybras immer das Gebläse auf die Füße gestellt und das bei 22/23/24 Grad. Bei schwierigen verhältnissen (Feuchte bei um 0 Grad) dann auch gezielt die Frontscheibe angeblasen, aber dann zieht es im Lybra wie Hechtsuppe. Oder eben Zeitweise Defrostertaste benutzen.
Auch ist es so, dass verschmutzte Scheiben leichter und mehr Feuchte sammeln. Ist dein Kondenswassrablauf auch nicht verstopft? Sind die Fußmatten trocken? Ich habe meine original Fußmatten aus dem 159 beispielsweise entsorgt, weil sie nicht auf der Rückseite gummiert sind und somit alle Feuchte richtig schön durchtränkt und das bis in den Teppichboden.
Grüße
Mumin
Tip: Benutze ausgiebig die Frontscheiben-Defroster-Funktion, dann läuft der Klimakompressor einige Minuten. Generell immer mit reichlich warmer Luft fahren und gerne mal extra lüften bzw Luftaustausch herstellen. Dazu kann man zugfrei eine Seitenscheibe vorne und die auf der gleichen Seite befindliche hintere Seitenscheibe öffnen. Ich hatte bei den Lybras immer das Gebläse auf die Füße gestellt und das bei 22/23/24 Grad. Bei schwierigen verhältnissen (Feuchte bei um 0 Grad) dann auch gezielt die Frontscheibe angeblasen, aber dann zieht es im Lybra wie Hechtsuppe. Oder eben Zeitweise Defrostertaste benutzen.
Auch ist es so, dass verschmutzte Scheiben leichter und mehr Feuchte sammeln. Ist dein Kondenswassrablauf auch nicht verstopft? Sind die Fußmatten trocken? Ich habe meine original Fußmatten aus dem 159 beispielsweise entsorgt, weil sie nicht auf der Rückseite gummiert sind und somit alle Feuchte richtig schön durchtränkt und das bis in den Teppichboden.
Grüße
Mumin
Re: Scheibe friert innen
Ich bin da anderer Meinung. Wenn es so kalt ist, dass innen die Scheibe zufriert, dann liegt das an zwei Dingen:
1. Wenn man bei Minusgraden das gut beheizte Auto über Nacht im Freien abstellt, gibt es logischerweise Kondenswasser, weil warme Luft mehr Wasser tragen kann als kalte. Somit setzt sich beim Abkühlen der Luft Kondenswasser innen an den Scheiben ab, die ja auch viel schneller abkühlen als der Rest der Innenausstattung. Bei Minusgraden friert das Ganze innen an der Scheibe fest.
Abhilfe: Am Abend für 1 - 2 Minuten die Türen auf lassen, damit die warme Luft ins Freie entweicht. Ist es innen und außen etwa gleich kalt, gibt es kein Kondenswasser.
2. Ist die Scheibe auf einige Grad unter Null abgekühlt, friert der Atem direkt an der Scheibe, und zwar so lange, bis die Heizung mit Defroster-Einstellung diese genügend angewärmt hat. Laub und Schmutz in den Lüftungsschächten hält natürlich zusätzliche Feuchtigkeit und bläst diese auch erst einmal gegen die Windschutzscheibe.
Abhilfe, wenn auch nicht besonders elegant: Morgens eine Wärmflasche mit heißem Wasser füllen und ganz knapp vor den Lüftungsschlitz legen. So wird die hochgeblasene Luft sofort angewärmt und man kann losfahren. Nach ein paar Minuten funktioniert ja dann auch die Heizung.
Gruß Frank
1. Wenn man bei Minusgraden das gut beheizte Auto über Nacht im Freien abstellt, gibt es logischerweise Kondenswasser, weil warme Luft mehr Wasser tragen kann als kalte. Somit setzt sich beim Abkühlen der Luft Kondenswasser innen an den Scheiben ab, die ja auch viel schneller abkühlen als der Rest der Innenausstattung. Bei Minusgraden friert das Ganze innen an der Scheibe fest.
Abhilfe: Am Abend für 1 - 2 Minuten die Türen auf lassen, damit die warme Luft ins Freie entweicht. Ist es innen und außen etwa gleich kalt, gibt es kein Kondenswasser.
2. Ist die Scheibe auf einige Grad unter Null abgekühlt, friert der Atem direkt an der Scheibe, und zwar so lange, bis die Heizung mit Defroster-Einstellung diese genügend angewärmt hat. Laub und Schmutz in den Lüftungsschächten hält natürlich zusätzliche Feuchtigkeit und bläst diese auch erst einmal gegen die Windschutzscheibe.
Abhilfe, wenn auch nicht besonders elegant: Morgens eine Wärmflasche mit heißem Wasser füllen und ganz knapp vor den Lüftungsschlitz legen. So wird die hochgeblasene Luft sofort angewärmt und man kann losfahren. Nach ein paar Minuten funktioniert ja dann auch die Heizung.
Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
-
- Posts: 164
- Joined: 01 Jan 2009, 21:44
Re: Scheibe friert innen
Hallo zusammen
Vielen Dank für Eure Tipps, werde es mal ausprobieren:-)
Grüsse
Michel
Vielen Dank für Eure Tipps, werde es mal ausprobieren:-)
Grüsse
Michel
Viva-Lancia!
Lancia Flavia Coupe 1.8 Iniezione Pininfarina 1968
Lancia Flaminia Coupe Pininfarina 1961
Lancia Lybra SW 2 2002
Lancia Flavia Coupe 1.8 Iniezione Pininfarina 1968
Lancia Flaminia Coupe Pininfarina 1961
Lancia Lybra SW 2 2002
Re: Scheibe friert innen, Fio kann das sein? ;-)
Komisch, wenn man was gegen die Entlüftung des Lybras schreibt, gibt es doch sonst immer gleich Haue von Fiorello! 

Re: Scheibe friert innen
Wieviele Lybra hattest du?
Re: Scheibe friert innen, Fio kann das sein? ;-)
Ciao Jarifa,
bei unserem Lybra funktioniert die ZV, auch ist die Scheibe nicht von innen gefroren, ist ein Laternenparker und Kurzstreckenauto ::o
Ich denke mal das es wohl so ist, wie es maestro schon schrieb, wenn man dauernd Feuchtigkeit ins Auto importiert und der Wagen nie richtig warm wird und dann auch entsprechend entlüftet hat man diese Probleme wohl mit jedem anderen Auto auch.
Ich habe vorgebeugt, zum einen ist der Einstieg vor unserer Tür immer Schneefrei, zum anderen klopft meine Frau die Schuhe gegeneinander wenn sie bereits im Auto sitzt und die Beine noch nach draußen ragen, so kann man zumindest den größten Schneeanteil draußen lassen. Seit Jahren schon besorgt mir ein Bekannter ein Entfeuchtungsmittel in Papiertüten ( es wird immer bei der Lieferung von Aluminiumcoils eingesetzt ), diese ca. 300g Beutel lege ich jeweils unter die Vordersitze und wechsele diese alle paar Monate aus. Meine Türschlöser pflege ich von jeher mit Balistol Waffenoel, ein bischen Vorsorge und man erlebt keine bösen Überraschungen, es gab die Tage schon einen ähnlichen Tip zur Batterie, wie schon gesagt solche Dinge gehören mit zur Pflege und ein Auto egal welches dankt einem die Pflege
Dennoch sei gesagt das die Be-und Entlüftung im Lybra sehr gut ist (tu)
Saluti Fiore
bei unserem Lybra funktioniert die ZV, auch ist die Scheibe nicht von innen gefroren, ist ein Laternenparker und Kurzstreckenauto ::o
Ich denke mal das es wohl so ist, wie es maestro schon schrieb, wenn man dauernd Feuchtigkeit ins Auto importiert und der Wagen nie richtig warm wird und dann auch entsprechend entlüftet hat man diese Probleme wohl mit jedem anderen Auto auch.
Ich habe vorgebeugt, zum einen ist der Einstieg vor unserer Tür immer Schneefrei, zum anderen klopft meine Frau die Schuhe gegeneinander wenn sie bereits im Auto sitzt und die Beine noch nach draußen ragen, so kann man zumindest den größten Schneeanteil draußen lassen. Seit Jahren schon besorgt mir ein Bekannter ein Entfeuchtungsmittel in Papiertüten ( es wird immer bei der Lieferung von Aluminiumcoils eingesetzt ), diese ca. 300g Beutel lege ich jeweils unter die Vordersitze und wechsele diese alle paar Monate aus. Meine Türschlöser pflege ich von jeher mit Balistol Waffenoel, ein bischen Vorsorge und man erlebt keine bösen Überraschungen, es gab die Tage schon einen ähnlichen Tip zur Batterie, wie schon gesagt solche Dinge gehören mit zur Pflege und ein Auto egal welches dankt einem die Pflege

Dennoch sei gesagt das die Be-und Entlüftung im Lybra sehr gut ist (tu)
Saluti Fiore
Saluti
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Scheibe friert innen, Fio kann das sein? ;-)
Ciao Fiore,
auch bei meinem FIAT 500 sind die Scheiben nie von innen gefroren und der stand hier oft bei Kälte oder Schneemassen, dass ich ihn erst nicht sehen konnte (zumal der auch noch weiß ist
). Ich habe bei keinem meiner Fahrzeuge das je erlebt, weder hier in Italien noch in Deutschland und auch nicht bei meinem "verhassten" FIAT 127er...
Tanti saluti
Bernardo
auch bei meinem FIAT 500 sind die Scheiben nie von innen gefroren und der stand hier oft bei Kälte oder Schneemassen, dass ich ihn erst nicht sehen konnte (zumal der auch noch weiß ist

Tanti saluti
Bernardo