Geschlossene Diskussion und eigene Erfahrungen mit dem Thesis
Re: Geschlossene Diskussion und eigene Erfahrungen mit dem Thesis
"die kupplung wird bei jedem schalten beansprucht"
Ja, aber wenn der Kupplungsvorgang beendet ist und der Gang sozusagen im Getriebe eingerastet ist, und man den linken Fuß kompeltt beiseite stellt^^, hat die Kupplung doch keinen Verschleiß mehr ..... egal ob hoher oder niedriger Gang
Lange Autonahnstrecken im höchsten 6 Gang = null Verschleiß für die Kupplung, oder?
Ich habe ne Kupplung von nem Rentner nach 12.000 km gesehen
total im Eimer....
der hatte den linken Fuß immer während der Fahrt auf dem Kupplungspdal gelassen loool
Ja, aber wenn der Kupplungsvorgang beendet ist und der Gang sozusagen im Getriebe eingerastet ist, und man den linken Fuß kompeltt beiseite stellt^^, hat die Kupplung doch keinen Verschleiß mehr ..... egal ob hoher oder niedriger Gang
Lange Autonahnstrecken im höchsten 6 Gang = null Verschleiß für die Kupplung, oder?
Ich habe ne Kupplung von nem Rentner nach 12.000 km gesehen
total im Eimer....
der hatte den linken Fuß immer während der Fahrt auf dem Kupplungspdal gelassen loool
Re: Geschlossene Diskussion und eigene Erfahrungen mit dem Thesis
"dann lese ich hier die kupplung soll bitteschoen 600.000 km halten - das ist wohl ein neujahrsmaerchen....
also 200.000km bis 250.000 km das waere ok... "
liebe LEUTE, das, was ist schreibe ist wahr
100%ig !!!!
601.500 km nun mit der ersten Kupplung
wenn ich im 6. Gang lange STrecken auf der Autobahn fahre, wird die Kupplung doch überhaupt nicht beansprucht
so what
... bin in gut 11 Jahren soviel mit meinem Wagen gefahren .....
also 200.000km bis 250.000 km das waere ok... "
liebe LEUTE, das, was ist schreibe ist wahr
100%ig !!!!
601.500 km nun mit der ersten Kupplung
wenn ich im 6. Gang lange STrecken auf der Autobahn fahre, wird die Kupplung doch überhaupt nicht beansprucht

so what
... bin in gut 11 Jahren soviel mit meinem Wagen gefahren .....
Re: Geschlossene Diskussion und eigene Erfahrungen mit dem Thesis
jedenfalls war der hin ob Kunststoff oder Blech--- er musste gewechselt werden...war wie gesagt das einzige Problem was ich bei meinen guten alten Prisma hatte.....kann er reissen???
Re: Geschlossene Diskussion und eigene Erfahrungen mit dem Thesis
Ich denke auch, dass eine Kupplung bei Dauergeschwindigkeit im größten Gang kaum Beanspruchung hat. Meine Frage war, was passiert, wenn der Motor auf Grund hohen Drehmoments am steilen Berg oder bei voller Beschleunigung große Kräfte auf die Kupplung einwirken lässt.
Beim erwähnten Maserati Biturbo der ersten Generation (Bj. 1984) konnten die Tester nicht einmal die Elastizitätswerte im 5. Gang ermitteln, da die Kupplung offenbar zu schwach ausgelegt war und zu qualmen begann. Dies geschah nicht beim Schalten, sondern beim Beschleunigen.
Das alles hat überhaupt nichts mit Deinem Audi zu tun, da mich die technische Frage interessiert, aber mir völlig egal ist, wieviele km Dein Audi macht. Ich habe selbst auch mit verschiedenen Autos ziemlich hohe km-Leistungen erreicht. An meinem Thema hatte die Werkstatt auch behauptet (erst 225 Tkm), die Kupplung sei hin. Da man aber von einer Sekunde auf die andere die Gänge 1, 2 und 3 nur noch bei abgestelltem Motor einlegen konnte, war ich da sehr ungläubig. So was kommt doch nicht schlagartig. Dann vermutete man gleich mal, das Getriebe sei hinüber. Meine (freie) Werkstatt hat daraufhin die Kupplungshydraulik durchgespült, neu befüllt und entlüftet. Hat mit Trinkgeld EUR 25,-- gekostet (statt ca. 2000 bei Getriebetausch). Alles wieder gut!
Ich schließe aus dem allen, dass bei drehmomentstarken Autos die Kupplung sehr großzügig dimensioniert sein muss, dass man mit der Art des Schaltens viel erreicht und in bestimmten Situationen zurückschalten sinnvoller ist. Ich habe mir auch angewöhnt, z.B. vom 5. direkt in den 2. zu schalten, wenn ich in einen Ort hineinfahre und abbiegen muss. Im 5. braucht er mit geschobenen Motor viel weniger als in kleineren Gängen, aber beim Wiederbeschleunigen ist der 2. gerade richtig für die Geschwindigkeit. Jedenfalls liegt mein Verbrauch sehr günstig, auch niedriger als bei einigen anderen Thema 3.0 V6.
Gruß Frank
Beim erwähnten Maserati Biturbo der ersten Generation (Bj. 1984) konnten die Tester nicht einmal die Elastizitätswerte im 5. Gang ermitteln, da die Kupplung offenbar zu schwach ausgelegt war und zu qualmen begann. Dies geschah nicht beim Schalten, sondern beim Beschleunigen.
Das alles hat überhaupt nichts mit Deinem Audi zu tun, da mich die technische Frage interessiert, aber mir völlig egal ist, wieviele km Dein Audi macht. Ich habe selbst auch mit verschiedenen Autos ziemlich hohe km-Leistungen erreicht. An meinem Thema hatte die Werkstatt auch behauptet (erst 225 Tkm), die Kupplung sei hin. Da man aber von einer Sekunde auf die andere die Gänge 1, 2 und 3 nur noch bei abgestelltem Motor einlegen konnte, war ich da sehr ungläubig. So was kommt doch nicht schlagartig. Dann vermutete man gleich mal, das Getriebe sei hinüber. Meine (freie) Werkstatt hat daraufhin die Kupplungshydraulik durchgespült, neu befüllt und entlüftet. Hat mit Trinkgeld EUR 25,-- gekostet (statt ca. 2000 bei Getriebetausch). Alles wieder gut!
Ich schließe aus dem allen, dass bei drehmomentstarken Autos die Kupplung sehr großzügig dimensioniert sein muss, dass man mit der Art des Schaltens viel erreicht und in bestimmten Situationen zurückschalten sinnvoller ist. Ich habe mir auch angewöhnt, z.B. vom 5. direkt in den 2. zu schalten, wenn ich in einen Ort hineinfahre und abbiegen muss. Im 5. braucht er mit geschobenen Motor viel weniger als in kleineren Gängen, aber beim Wiederbeschleunigen ist der 2. gerade richtig für die Geschwindigkeit. Jedenfalls liegt mein Verbrauch sehr günstig, auch niedriger als bei einigen anderen Thema 3.0 V6.
Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
Re: Geschlossene Diskussion und eigene Erfahrungen mit dem Thesis
Man kann das nicht verallgemeinern. Schon in den 70-er Jahren hat z.B. Ford einen Fiesta 500.000 km permanent auf dem Hockenheimring Runden drehen lassen. Fahrerwechsel und alle 50.000 schneller Ölwechsel mit vorgewärmten Öl. Dann hat man damit angegeben, es sei nichts kaputtgegangen. Beim Reifenwechsel in Boxenstop-Manier ist der Motor auch nicht kalt geworden. Das ist der absolute Idealfall für ein Auto, aber selten Praxis. Da macht der Normalverbraucher in einer Woche mehr Kaltstarts als dieser Fiesta über die Gesamtdistanz. Wer in 11 Jahren 600.000 km fährt, macht die kaum im Stadtverkehr, sondern hauptsächlich auf der Autobahn. Ich habe auch früher in einem Jahr 100.000 km gemacht, bin quasi geschäftlich im Zickzack durch Europa gesprungen. Außer zur Inspektion haben meine damaligen 633 CSi keine Werkstatt gesehen. Selbst ein Auspuff hat da kaum die Chance zum Rosten. Wird ja kaum kalt. Ein reiner Kurzstreckenwagen hat da eine ganz andere Bilanz.
Es ist aber ziemlich egal, mit welchem Auto man derartige Leistungen erreicht. Die Art des Einsatzes ist dafür entscheidend. Man hat ja auch Dauergeschwindigkeitsrekorde aufgestellt. 100.000 km mit dem Subaru Lagacy mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von weit über 200 km/h. Natürlich auf dem abgesperrten Rundkurs. Das sagt überhaupt nichts darüber aus, wie ein Auto im Normalbetrieb oder gar Extremkurzbetrieb ist. Auch wenn bei hohen Geschwindigkeiten die Materialien stärker beansprucht werden.
In einem Leserbrief habe ich mal die Beschwerde gelesen, dass irgendein DAF in 3 oder 4 Jahren und nur etwas über 3000 km "sooo viele Defekte" hatte. Das wundert mich überhaupt nicht. Wer so wenig fährt, sollte sich ein Taxi bestellen. Ein Auto ist doch ein Fahrzeug und kein Stehzeug!
Es ist aber ziemlich egal, mit welchem Auto man derartige Leistungen erreicht. Die Art des Einsatzes ist dafür entscheidend. Man hat ja auch Dauergeschwindigkeitsrekorde aufgestellt. 100.000 km mit dem Subaru Lagacy mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von weit über 200 km/h. Natürlich auf dem abgesperrten Rundkurs. Das sagt überhaupt nichts darüber aus, wie ein Auto im Normalbetrieb oder gar Extremkurzbetrieb ist. Auch wenn bei hohen Geschwindigkeiten die Materialien stärker beansprucht werden.
In einem Leserbrief habe ich mal die Beschwerde gelesen, dass irgendein DAF in 3 oder 4 Jahren und nur etwas über 3000 km "sooo viele Defekte" hatte. Das wundert mich überhaupt nicht. Wer so wenig fährt, sollte sich ein Taxi bestellen. Ein Auto ist doch ein Fahrzeug und kein Stehzeug!
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
Re: Geschlossene Diskussion und eigene Erfahrungen mit dem Thesis
Hallöchen Frank,
ich würde auch mal nach meinem Kenntnisstand als nicht KFZ Schrauber folgendes sagen.
Die Kupplung "rastet" ja nicht im Getriebe ein, sondern wenn man ausgekuppelt hat drückt die Membranfeder die Druckscheibe und die Kupplungsscheibe, gegen das Schwungrad.
Allein der Reibungswiderstand der Kupplungsscheibe sorgt dafür das das Schwungrad nicht durchdreht. ( -> Wikipedia - Kupplung)
Wenn man also einen Motor mit sehr hohem Drehmoment fährt kann das natürlich dazu führen das die Schwungscheibe bei Beschleunigung (oder am Berg) im eingekuppelten Zustand durchrutscht, weil die Kupplungsscheibe nicht genug Reibung aufbringt, oder die Membranfeder nicht genug Druck auf die Kupplungscheibe ausübt.
Bei meinem 2.0 Turbo Thesis hatte ich es schon 3x das mir bei sehhr sportlicher Fahrweise die Kupplung gerutscht ist.
In den konkreten Fällen war es ein sportlicher Überholvorgang mit runterschalten vom 4. in den 3. Gang bei Tempo 80.
Ich würde auch meinen, das der Reibungswiderstand der Kupplungsscheibe abnimmt, je länger sie durchrutscht, da man diese Situation nur damit beenden konnte, indem man kurz vom Gas ging und dann "normal" weiterfuhr.
Es ist schon ein komisches Gefühl wenn man ausgekuppelt hat und sieht wie die Drehzahlnadel hochgeht aber die Geschwindigkeit konstant bleibt. ::o
ich würde auch mal nach meinem Kenntnisstand als nicht KFZ Schrauber folgendes sagen.
Die Kupplung "rastet" ja nicht im Getriebe ein, sondern wenn man ausgekuppelt hat drückt die Membranfeder die Druckscheibe und die Kupplungsscheibe, gegen das Schwungrad.
Allein der Reibungswiderstand der Kupplungsscheibe sorgt dafür das das Schwungrad nicht durchdreht. ( -> Wikipedia - Kupplung)
Wenn man also einen Motor mit sehr hohem Drehmoment fährt kann das natürlich dazu führen das die Schwungscheibe bei Beschleunigung (oder am Berg) im eingekuppelten Zustand durchrutscht, weil die Kupplungsscheibe nicht genug Reibung aufbringt, oder die Membranfeder nicht genug Druck auf die Kupplungscheibe ausübt.
Bei meinem 2.0 Turbo Thesis hatte ich es schon 3x das mir bei sehhr sportlicher Fahrweise die Kupplung gerutscht ist.
In den konkreten Fällen war es ein sportlicher Überholvorgang mit runterschalten vom 4. in den 3. Gang bei Tempo 80.
Ich würde auch meinen, das der Reibungswiderstand der Kupplungsscheibe abnimmt, je länger sie durchrutscht, da man diese Situation nur damit beenden konnte, indem man kurz vom Gas ging und dann "normal" weiterfuhr.
Es ist schon ein komisches Gefühl wenn man ausgekuppelt hat und sieht wie die Drehzahlnadel hochgeht aber die Geschwindigkeit konstant bleibt. ::o
Viele Grüße, Ivo
Viva-Lancia!
Thesis 2.0T Emblema - Azzurro Michelangelo / Grigio Cellini BiColore + Blaues Alcantara
+ R.I.P. kC 2.0T 20V - Grigio Mercury - 285tkm +
+ R.I.P. RCZ 1.6T THP200 - schwarz met. (foliert in Oracal Avocado) 90tkm +
Viva-Lancia!
Thesis 2.0T Emblema - Azzurro Michelangelo / Grigio Cellini BiColore + Blaues Alcantara
+ R.I.P. kC 2.0T 20V - Grigio Mercury - 285tkm +
+ R.I.P. RCZ 1.6T THP200 - schwarz met. (foliert in Oracal Avocado) 90tkm +
Re: Geschlossene Diskussion und eigene Erfahrungen mit dem Thesis
Die Tankentlüfungsmutter sind gerne undicht bzw. haben einen Riss... Nichts wirklich dramatisches...

Saluti!

Saluti!
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Geschlossene Diskussion und eigene Erfahrungen mit dem Thesis
Ciao Michael,
ja, er kann aus Kunststoff auch lecken. Der Tank des Ventos meiner Freundin leckte (ich habe in Verdacht gehabt, dass ein Riss bei einem Unfall entstanden war und nicht bemerkt wurde, denn ihr war jemand reingefahren und vorher war der auf jeden Fall dicht)...
Grüße
Bernardo
ja, er kann aus Kunststoff auch lecken. Der Tank des Ventos meiner Freundin leckte (ich habe in Verdacht gehabt, dass ein Riss bei einem Unfall entstanden war und nicht bemerkt wurde, denn ihr war jemand reingefahren und vorher war der auf jeden Fall dicht)...
Grüße
Bernardo
-
- Posts: 950
- Joined: 17 Mar 2009, 18:02
Re: Geschlossene Diskussion und eigene Erfahrungen mit dem Thesis
zitat
Es ist schon ein komisches Gefühl wenn man ausgekuppelt hat und sieht wie die Drehzahlnadel hochgeht aber die Geschwindigkeit konstant bleibt
was du hier beschreibst ist ein klassischer verschleiss und dass die kupplung "durchdreht"
hatte ich neulich beim dedra.- ab 70km-h und dritten gang konnte ich gas geben drehzahl schlagartig
hoch aber geschwindgkeit bleibt gleich.
meistens kuendigt sich sowas aber an durch a) steife kupplung bzw. erhaertetes kupplungspedal
und b) leistungsverluste durch die schlechte reibung beim bzw kurz nach dem schalten.
Es ist schon ein komisches Gefühl wenn man ausgekuppelt hat und sieht wie die Drehzahlnadel hochgeht aber die Geschwindigkeit konstant bleibt
was du hier beschreibst ist ein klassischer verschleiss und dass die kupplung "durchdreht"
hatte ich neulich beim dedra.- ab 70km-h und dritten gang konnte ich gas geben drehzahl schlagartig
hoch aber geschwindgkeit bleibt gleich.
meistens kuendigt sich sowas aber an durch a) steife kupplung bzw. erhaertetes kupplungspedal
und b) leistungsverluste durch die schlechte reibung beim bzw kurz nach dem schalten.
Re: Geschlossene Diskussion und eigene Erfahrungen mit dem Thesis
Moin,
wenn es öfter vorkäme würde ich mir auch sorgen machen. Die 3 Mal verteilten sich auf 3 Jahre, die Kupplung beim Turbo ist auch etwas knapp bemessen, da ein paar Thesis Turbofahrer ähnliche Erfahrungen gemacht hatten.
Es kommt auch nur in sehr extremen Situationen vor.
Beim ersten Mal hatte ich grad 20tkm runter inzwischen sinds 75tkm, ich werd das beobachten.
wenn es öfter vorkäme würde ich mir auch sorgen machen. Die 3 Mal verteilten sich auf 3 Jahre, die Kupplung beim Turbo ist auch etwas knapp bemessen, da ein paar Thesis Turbofahrer ähnliche Erfahrungen gemacht hatten.
Es kommt auch nur in sehr extremen Situationen vor.
Beim ersten Mal hatte ich grad 20tkm runter inzwischen sinds 75tkm, ich werd das beobachten.
Viele Grüße, Ivo
Viva-Lancia!
Thesis 2.0T Emblema - Azzurro Michelangelo / Grigio Cellini BiColore + Blaues Alcantara
+ R.I.P. kC 2.0T 20V - Grigio Mercury - 285tkm +
+ R.I.P. RCZ 1.6T THP200 - schwarz met. (foliert in Oracal Avocado) 90tkm +
Viva-Lancia!
Thesis 2.0T Emblema - Azzurro Michelangelo / Grigio Cellini BiColore + Blaues Alcantara
+ R.I.P. kC 2.0T 20V - Grigio Mercury - 285tkm +
+ R.I.P. RCZ 1.6T THP200 - schwarz met. (foliert in Oracal Avocado) 90tkm +