Hallo,
ich habe eine Frage zum Lancia Zeta Diesel, den ich mir gerne kaufen
> möchte. Dieser hat eine gelbe Plakette und das heißt, dass ich als
> Fast-Münchner ab Oktober 2010 nicht mehr in die Stadt fahren darf und wie
> ich höre zum Beispiel die Stadt Berlin ab 01.2010 nicht nur die rote
> Plakette aus der Stadt verbannt, sondern auch gleich die gelbe
> überspringt, so dass ab kommenden Januar nur noch Autos mit grüner
> Plakette in die Innenstadt fahren dürfen.
>
> Nun wäre ich ja gerne bereit diesen Lancia umrüsten zu lassen mit einem
> Partikelfilter, so dass ich eine grüne Plakette bekommen würde. Aber
> leider habe ich keine Möglichkeit gefunden, in der eine Firma einen
> solchen Service anbietet.
>
> Könnt Ihr mir in dieser Frage eventuell weiterhelfen oder ist es einfach
> unmöglich einen Partikelfilter und damit eine grüne Plakette für dieses
> Fahrzeug zu bekommen?
>
>
>
> Mit der Bitte um Resonanz und mit herzlichen Grüssen aus Bayern
P.S. Habe in Autoscout nach dem Verfassen dieses Schreibens einen Fiat Ulysse ausgeschrieben gesehen mit DPF und grüner Plakette. Also irgendwie muss das doch gehen!!??
>
Lancia Zeta (Dieselpartikelfilter)
Re: Lancia Zeta (Dieselpartikelfilter)
Der Zeta ist ja eine Gemeinschaftsproduktion von Fiat/Lancia und PSA. Rein stückzahlmäßig hätte man da gemeinsam etwas machen können. Da es aber um die DPF einige Skandale gegeben hat und sich die Anbieter mit sehr umfangreichem Programm zurückgezogen haben, habe ich bislang auch noch nichts gefunden. Abgesehen davon lohnt sich der jtd erst ab einer bestimmten km-Leistung. Der Dieselpreis ist nur knapp unter Super 95 und die Kfz-Steuer sehr viel höher. Man kann sich ausrechnen, wann über den Verbrauch der Mehrpreis kompensiert wird. Ich werde mir deshalb wohl einen Zeta Turbo zulegen, der ohne Nachrüstung auf EURO 2 umgeschlüsselt werden kann, aber auch so schon die grüne Plakette hat. Die Kfz-Steuer mit EURO 2 beträgt dann nur knapp EUR 150,--.
Ich hatte mit einem von Lancia geliehenen jtd zwar auf Langstrecke einen sensationell niedrigen Verbrauch erzielt, weiß aber nicht, wie das im Stadtverkehr aussehen würde. Meine Erfahrung ist demnach etwas einseitig. Obwohl ich das Auto FAST NUR für Langstrecke nutze, rechnet sich das für mich nicht. Außerdem tanke ich Super 95 fast nur in der Schweiz (mindestens 30 ct. billiger), wo aber Diesel deutlich teurer ist. So wie ich das Auto einsetzen werde, könnte ich mit dem Diesel ca. 3 - 3.5 l / 100 km weniger brauchen. Gemessen an meinem Fahrzeugeinsatz, den Tankmöglichkeiten und Fahrweise (nicht direkt übertragbar) spart der Diesel gegenüber dem Benziner ca. EUR 285,--/10.000 km ein. Das heißt in meinem Fall, dass ich knapp 20.000 km mit dem jtd pro Jahr fahren muss, um die Steuerdifferenz zu egalisieren. Das Auto soll aber nur im Jahr etwa 6.000 km fahren. Also ist der Turbo billiger und kann noch sehr viel länger in die Umweltzonen einfahren.
Ich hatte mit einem von Lancia geliehenen jtd zwar auf Langstrecke einen sensationell niedrigen Verbrauch erzielt, weiß aber nicht, wie das im Stadtverkehr aussehen würde. Meine Erfahrung ist demnach etwas einseitig. Obwohl ich das Auto FAST NUR für Langstrecke nutze, rechnet sich das für mich nicht. Außerdem tanke ich Super 95 fast nur in der Schweiz (mindestens 30 ct. billiger), wo aber Diesel deutlich teurer ist. So wie ich das Auto einsetzen werde, könnte ich mit dem Diesel ca. 3 - 3.5 l / 100 km weniger brauchen. Gemessen an meinem Fahrzeugeinsatz, den Tankmöglichkeiten und Fahrweise (nicht direkt übertragbar) spart der Diesel gegenüber dem Benziner ca. EUR 285,--/10.000 km ein. Das heißt in meinem Fall, dass ich knapp 20.000 km mit dem jtd pro Jahr fahren muss, um die Steuerdifferenz zu egalisieren. Das Auto soll aber nur im Jahr etwa 6.000 km fahren. Also ist der Turbo billiger und kann noch sehr viel länger in die Umweltzonen einfahren.
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
-
- Posts: 2
- Joined: 20 Jul 2009, 13:33
Re: Lancia Zeta (Dieselpartikelfilter)
Hallo,
und Danke für den Beitrag. Ich stehe nun mal auf Dieselfahrzeuge, fahre zwischen 20 und 30 TKM pro Jahr, und das vor allem auf der Autobahn von München Richtung Ruhrpott, um dort meinen kleinen Sohn zu besuchen.
Also: die Frage bleibt weiterhin: wie komme ich an einen Dieselpartikelfilter für den Eurovan bis BJ 2002!?
In der Hoffnung auf produktive Vorschläge
Trigon2904
und Danke für den Beitrag. Ich stehe nun mal auf Dieselfahrzeuge, fahre zwischen 20 und 30 TKM pro Jahr, und das vor allem auf der Autobahn von München Richtung Ruhrpott, um dort meinen kleinen Sohn zu besuchen.
Also: die Frage bleibt weiterhin: wie komme ich an einen Dieselpartikelfilter für den Eurovan bis BJ 2002!?
In der Hoffnung auf produktive Vorschläge
Trigon2904
Re: Lancia Zeta (Dieselpartikelfilter)
Da kannst Du nur einen Phedra nehmen
Zur Wahl stehen dann der 2.0 Multijet 16v mit 100 kW (136 PS), der serienmäßig mit einem Rußpartikelfilter ausgestattet ist und die Euro 4 Norm erfüllt, alternativ der 2.2 mit 170 PS
Gruß Helmut F.
Zur Wahl stehen dann der 2.0 Multijet 16v mit 100 kW (136 PS), der serienmäßig mit einem Rußpartikelfilter ausgestattet ist und die Euro 4 Norm erfüllt, alternativ der 2.2 mit 170 PS
Gruß Helmut F.