Fragen zum neuen Lancia Delta III
Re: Fragen zum neuen Lancia Delta III
... das ist ja der Hammer - da weiß ja ich mehr.
Gehe mal zum Chef vom Verkäufer, der muß korrigiert (geschult) werden, das ist ja nicht Verkaufsfördernd, ja sogar Verkaufsschädigend. Ich mein das nicht böse, aber es ist wichtig, daß er die Möglichkeit bekommt sich zu verbessern, davon hängt sein Arbeitsplatz ab und auch das "Überleben" seines Arbeitgebers.
Bei 2,3 Dingen wußte ich auch besser Bescheid als mein Verkäufer; bei der Vielzahl von Modellen bei Fiat, Alfa und Lancia habe ich das nicht so eng gesehen, daß er nicht alle meiner Detailfragen beantworten konnte.
Gruß Frank
Gehe mal zum Chef vom Verkäufer, der muß korrigiert (geschult) werden, das ist ja nicht Verkaufsfördernd, ja sogar Verkaufsschädigend. Ich mein das nicht böse, aber es ist wichtig, daß er die Möglichkeit bekommt sich zu verbessern, davon hängt sein Arbeitsplatz ab und auch das "Überleben" seines Arbeitgebers.
Bei 2,3 Dingen wußte ich auch besser Bescheid als mein Verkäufer; bei der Vielzahl von Modellen bei Fiat, Alfa und Lancia habe ich das nicht so eng gesehen, daß er nicht alle meiner Detailfragen beantworten konnte.
Gruß Frank
Re: Fragen zum neuen Lancia Delta III
Hallo Frank,
wenn du dich für den 150 ps benziner entscheidest, dann solltest du vorher den 120 ps diesel fahren.
ich habe beide ausgibig gefahren und muß gestehen, dass mir der 120 ps diesel die leistung viel leichter und bedächtiger auf die strasse bringt.
Um die gleiche Leistung vom 150 ps benziner 1.4 ltr. zu bekommen, musst du in sehr hoch drehen und das bedeutet auch mehr Verbrauch. Von unten heraus ist der 1.4 ltr gegen den 1.6 ltr. überhaupt nicht zu vergleichen. Im ersten gang ist der 1.4 er lahm wie eine schnecke und da zieht der 1.6 ltr. super weg.
Liegt daran, das der 1.4 ltr. nur einen turbo hat und er 1.6 ltr. diese zwei. zudem ist der 1.4 ltr nur leise wenn du in nicht forderst, doch das wirst du immer tun, da das auto sonst lahm ist.
Bei den ganz breiten reifen von 225er/40/18 würde ich vorsichtig sein, da diese der spurrille nachlaufen wie ein läufiger hund und bedarf ein sehr konzentriertes Fahren gerade auf unseren Strassen.
Bei den sitzen vermisse ich die gute führung meiner KC Sitze und die gute auflage (Fehlanzeige beim Delta). Zudem finde ich die Tachos zu verspielt und nicht sachgerecht.
Die Karosse gefällt mir sehr gut und hebt sich von dem einerlei wie Audi, bmw und mercedes ab. Die hinteren sitze sind verschiebbar, was ich super finde.
die spiegel haben mich ganz schön irritiert und sind sehr gewöhnungsbedürftig.
den Diesel habe ich übrigens in Italien gefahren und den Benziner hier in Deutschland beim autohaus in Pöcking. waren sehr freundliche. trotzdem da die landschaft hier doch hügelig war, musste der benziner entsprechend ran, daher fand ich ihn in den bergen als disqualifiziert. ( war froh wieder in meinem KC 2.4 ltr zu sitzen, die 175 ps haben wenigsten zunder in den backen und es hat freude gemacht zum san bernardino Tunnel zu fahren, selbst die diesel waren nicht viel besser.
gruß
claus-peter
wenn du dich für den 150 ps benziner entscheidest, dann solltest du vorher den 120 ps diesel fahren.
ich habe beide ausgibig gefahren und muß gestehen, dass mir der 120 ps diesel die leistung viel leichter und bedächtiger auf die strasse bringt.
Um die gleiche Leistung vom 150 ps benziner 1.4 ltr. zu bekommen, musst du in sehr hoch drehen und das bedeutet auch mehr Verbrauch. Von unten heraus ist der 1.4 ltr gegen den 1.6 ltr. überhaupt nicht zu vergleichen. Im ersten gang ist der 1.4 er lahm wie eine schnecke und da zieht der 1.6 ltr. super weg.
Liegt daran, das der 1.4 ltr. nur einen turbo hat und er 1.6 ltr. diese zwei. zudem ist der 1.4 ltr nur leise wenn du in nicht forderst, doch das wirst du immer tun, da das auto sonst lahm ist.
Bei den ganz breiten reifen von 225er/40/18 würde ich vorsichtig sein, da diese der spurrille nachlaufen wie ein läufiger hund und bedarf ein sehr konzentriertes Fahren gerade auf unseren Strassen.
Bei den sitzen vermisse ich die gute führung meiner KC Sitze und die gute auflage (Fehlanzeige beim Delta). Zudem finde ich die Tachos zu verspielt und nicht sachgerecht.
Die Karosse gefällt mir sehr gut und hebt sich von dem einerlei wie Audi, bmw und mercedes ab. Die hinteren sitze sind verschiebbar, was ich super finde.
die spiegel haben mich ganz schön irritiert und sind sehr gewöhnungsbedürftig.
den Diesel habe ich übrigens in Italien gefahren und den Benziner hier in Deutschland beim autohaus in Pöcking. waren sehr freundliche. trotzdem da die landschaft hier doch hügelig war, musste der benziner entsprechend ran, daher fand ich ihn in den bergen als disqualifiziert. ( war froh wieder in meinem KC 2.4 ltr zu sitzen, die 175 ps haben wenigsten zunder in den backen und es hat freude gemacht zum san bernardino Tunnel zu fahren, selbst die diesel waren nicht viel besser.
gruß
claus-peter
Re: Fragen zum neuen Lancia Delta III
Hallo Claus-Peter,
vielen dank für Deine Eindrücke. Mein Eindruck war etwas anders ..., ich habe mich für den Benziner entschieden, da ich bei der Probefahrt wirklich zufrieden war. Ich fahr jetzt noch den Lybra SW 2.4 JTD Intensa, war/ist super das Auto ..., trotzdem habe ich den Benziner bestellt. Ich fand den Motor durchaus okay, ja mehr als okay - klar, wenn man Stoff geben will muß man den Turbo nutzen und verbraucht dann auch mehr. Ich habe bei der Probefahrt schnell herausgefunden wie man ihn am besten fährt. Man kann ihn in der Stadt untertourig fahren, im 4. Gang kein Problem für den Motor, dann braucht er nicht viel. Ich gehe davon aus, daß meine Eindrücke auch im Alltagsgebrauch so sein werden. Ich fahr mal dann ein paar Tausend Kilometer und berichte dann hier.
Gruß Frank
vielen dank für Deine Eindrücke. Mein Eindruck war etwas anders ..., ich habe mich für den Benziner entschieden, da ich bei der Probefahrt wirklich zufrieden war. Ich fahr jetzt noch den Lybra SW 2.4 JTD Intensa, war/ist super das Auto ..., trotzdem habe ich den Benziner bestellt. Ich fand den Motor durchaus okay, ja mehr als okay - klar, wenn man Stoff geben will muß man den Turbo nutzen und verbraucht dann auch mehr. Ich habe bei der Probefahrt schnell herausgefunden wie man ihn am besten fährt. Man kann ihn in der Stadt untertourig fahren, im 4. Gang kein Problem für den Motor, dann braucht er nicht viel. Ich gehe davon aus, daß meine Eindrücke auch im Alltagsgebrauch so sein werden. Ich fahr mal dann ein paar Tausend Kilometer und berichte dann hier.
Gruß Frank
Re: Fragen zum neuen Lancia Delta III
hallo Frank,
ich habe nur meinen Eindruck wieder gegeben. doch vielleich stellst du dich um, denn vom 2.4 ltr. lybra auf den 1.4 ltr. benziner wird es schon ein unterschied werden.
trotzdem wünsche ich dir viel Freude mit dem Auto.
Gruß
Claus-peter
ich habe nur meinen Eindruck wieder gegeben. doch vielleich stellst du dich um, denn vom 2.4 ltr. lybra auf den 1.4 ltr. benziner wird es schon ein unterschied werden.
trotzdem wünsche ich dir viel Freude mit dem Auto.
Gruß
Claus-peter
Re: Fragen zum neuen Lancia Delta III
... das mit den 1400 ccm konnte ich kaum glauben - die Probefahrt hat mich überzeugt. Ich schaute mir die Beschleunigungswerte (Delta etwas besser) und die Höchstgeschwindigkeit (Lybra etwas besser) an - fast identisch. Die Werte der Innengeräusche ebenfalls fast identisch. Dann reichen mir doch 1400 ccm, bei geringerer Steuer und Versicherung. Gruß Frank
Re: Fragen zum neuen Lancia Delta III
das fast maximale Drehmoment wird beim Benziner turbo 1,4 wohl so niedrig wie noch nie erreicht,
dadurch kann ich mir gut vorstellen, dass man den auch aehnlich untertourig fahren kann
wie einen diesel ! Und wenn man(n)s oder frau doch schneller braucht, kann man ja das
Gaspedal in den Motorraum schieben

Und wie klingt der kleine Benziner im Gegensatz zum 5zyl diesel ?
Beim Lybra schwaermte man vom "Ohrgasmus"

Re: Fragen zum neuen Lancia Delta III
... ja, den kann man so untertourig fahren - ist echt klasse. Ich empfand den Lybra 2.4 SW JTD immer sehr angenehm ruhig; nach den mir bekannten Zahlen ist der 1.4 Benziner nicht anders bei 50 Km/h, 100 Km/h und 130 Km/h - die Dezibel sind so gut wie gleich. Der 1.4 Benziner (150 PS) ist auch nicht lauter oder wesentlich leiser als der neue A3 bei mehr m³ Hubraum. Also ist der Delta doch diesbezgl. auch sehr gut gelungen. Was mir jedoch auffiehl war, daß mein Probefahrzeug kein BOSE Soundsystem hatte und ich deshalb das Innengeräusch "auffälliger" empfand. Beim Lybra habe ich eins und da durchdringt einen auch leise Musik.
-
- Posts: 950
- Joined: 17 Mar 2009, 18:02
Re: Fragen zum neuen Lancia Delta III Innengeräusch
suche nach den Werten zum Innengeräusch für 1,4 tjet oder multiair,
finde die aber nirgends. Hat sie jemand irgendwo in einer Liste mit tech. Daten parat ?
finde die aber nirgends. Hat sie jemand irgendwo in einer Liste mit tech. Daten parat ?
Re: Fragen zum neuen Lancia Delta III Innengeräusch
Habe noch nie gehört dass solche Werte spezifiziert werden.
Es wäre auch technisch gesehen ziemlicher Unfug, denn da spielt z.B. der Platz, an dem gemessen wird, eine entscheidende Rolle (hinten ganz anders als vorn). Auch macht es einen Unterschied, ob das Fahrzeug nur mit Fahrer oder voll besetzt ist. Den grössten Einfluss hat aber Drehzahl/Geschwindigkeit und ganz weit vorne Reifenart und Fahrbahnbelag. Wer soll da etwas Vernünftiges spezifizieren?
Gruss
Rolf
Es wäre auch technisch gesehen ziemlicher Unfug, denn da spielt z.B. der Platz, an dem gemessen wird, eine entscheidende Rolle (hinten ganz anders als vorn). Auch macht es einen Unterschied, ob das Fahrzeug nur mit Fahrer oder voll besetzt ist. Den grössten Einfluss hat aber Drehzahl/Geschwindigkeit und ganz weit vorne Reifenart und Fahrbahnbelag. Wer soll da etwas Vernünftiges spezifizieren?
Gruss
Rolf
-
- Posts: 950
- Joined: 17 Mar 2009, 18:02
Re: Fragen zum neuen Lancia Delta III Innengeräusch
ich habe ein Messgerät genommen und mal probiert. "Technisch" hast du zwar recht, wie die Messbedingungen spezifiziert werden,sodaß ich mich auch ganz "praktisch" fragte,
WO denn gemessen wird (ich habe es dann mittig über die vordere mittelarmlehne gehalten und heizung und radio ausgeschaltet.
Drehzahlen und Geschwindigkeiten werden natürlich verschiedene gemessen, zb. 50 km h, 80 km h 100 km h 130 km h 160 km h.,
Unterschiedliche Reifen,Fahrbahn und Windverhältnisse können natürlich beeinträchtigen, aber Messbedingungen müssten schon irgendwie festgelegt sein,
denn das Innengeräusch wurde früher oft in Autotests abgedruckt (auto motor sport,mot und sogar bei ...autobild)
Ob vernünftig oder nicht, es ist vielleicht wie beim Spritverbrauch, eher ein grober Anhaltspunkt, der in der Praxis "streuen" kann.
Und natürlich sagt der dbA Wert auch nichts darüber aus, wie die Klangfarbe ist, ob man das Geräusch als laut, dröhnend,kernig,leise oder wie auch immer empfindet.
Als sehr leise emfand ich den Lancia Thema turbo 16v. Nach vielen Jahren mit verschiedenen Dieseln (Dedra,Lybra,Thema) soll nun ein besonders "leises" Auto her,
zb eben ein Lancia Delta III. Oder doch ein Thesis
der ist sogar trotz diesel leise ! Oder Lybra 2,0,klingt aber doch "kernig" und weniger "seidig".
manchmal empfinde ich sogar ein "nähmaschinen"rasseln eines diesels als angenehmes als somanchen Benziner, der hochgedreht werden muss und dann dröhnig
wird.
Hab mal nachgeschaut und gesehen daß verschiedene Zeitungen auch verschiedene Messwerte für Innengeräusch angeben.
Zum Delta keine Angaben gefunden, soll bei 69-70 liegen bei 130 kmh
einige Werte aus Prospekten/Autotests:
Dedra turbo 75 dbA bei 130/5Gang bei mot nur 72 dbA
Thema V6 PRV 73 dbA bei 130/5Gang
Thema V6 3.Serie 71 dbA bei 130 /5Gang bei auto&test 70 dbA
Lybra 1,8 67 dbA (autobild) und damit 1dbA leiser als BMW 318i und 2dbA alsAudi A4
Lancia Thesis 66 dbA
WO denn gemessen wird (ich habe es dann mittig über die vordere mittelarmlehne gehalten und heizung und radio ausgeschaltet.
Drehzahlen und Geschwindigkeiten werden natürlich verschiedene gemessen, zb. 50 km h, 80 km h 100 km h 130 km h 160 km h.,
Unterschiedliche Reifen,Fahrbahn und Windverhältnisse können natürlich beeinträchtigen, aber Messbedingungen müssten schon irgendwie festgelegt sein,
denn das Innengeräusch wurde früher oft in Autotests abgedruckt (auto motor sport,mot und sogar bei ...autobild)
Ob vernünftig oder nicht, es ist vielleicht wie beim Spritverbrauch, eher ein grober Anhaltspunkt, der in der Praxis "streuen" kann.
Und natürlich sagt der dbA Wert auch nichts darüber aus, wie die Klangfarbe ist, ob man das Geräusch als laut, dröhnend,kernig,leise oder wie auch immer empfindet.
Als sehr leise emfand ich den Lancia Thema turbo 16v. Nach vielen Jahren mit verschiedenen Dieseln (Dedra,Lybra,Thema) soll nun ein besonders "leises" Auto her,
zb eben ein Lancia Delta III. Oder doch ein Thesis

manchmal empfinde ich sogar ein "nähmaschinen"rasseln eines diesels als angenehmes als somanchen Benziner, der hochgedreht werden muss und dann dröhnig
wird.
Hab mal nachgeschaut und gesehen daß verschiedene Zeitungen auch verschiedene Messwerte für Innengeräusch angeben.
Zum Delta keine Angaben gefunden, soll bei 69-70 liegen bei 130 kmh
einige Werte aus Prospekten/Autotests:
Dedra turbo 75 dbA bei 130/5Gang bei mot nur 72 dbA
Thema V6 PRV 73 dbA bei 130/5Gang
Thema V6 3.Serie 71 dbA bei 130 /5Gang bei auto&test 70 dbA
Lybra 1,8 67 dbA (autobild) und damit 1dbA leiser als BMW 318i und 2dbA alsAudi A4
Lancia Thesis 66 dbA