HPExecutive 2000ie-Benzinpumpenproblem

Gamma WW Registry
Mogli

HPExecutive 2000ie-Benzinpumpenproblem

Unread post by Mogli »

Hallo , liebe Lancia Freunde.
Habe letzte Woche versucht, meinen HPE (Bj 84) Auszuwintern - naja ein bissel spät, aber doch.
Nun was passiert ist, ist eigentlich einfach zu erklären: das Singen der Benzinpumpe beim
Einschalten der Zündung fehlt gänzlich. Habe auch festgestellt, daß am Fuelrail kein Benzin ankommt, obwohl der Tank viertelvoll sein sollte.
Ich tippe da nur auf 2 Möglichkeiten: entweder bekommt die Pumpe zu wenig Strom (Kontakte korrodiert)
oder die Pumpe ist ausgetrocknet und innen festgerostet.
Habe vor, das Ding nächste Woche mal unter die Lupe zu nehmen, muß nur noch das Heck aufbocken.

Meine Frage: kann man die Pumpe zerlegen und reinigen und wieder zusammenbauen - oder soll ich mich gleich um eine neue Ersatzpumpe umschauen - und da stellt sich die Frage: Welche Type und Modell - denn ich weiß zur Zeit ja nicht mal die erforderliche Fördermenge in Gramm/sec., ganz geschwiegen von den Einbaumaßen - vielleicht kann mir da Jemand weiterhelfen ? Was kostet solch ein Ding überhaupt ? bzw. sollte nicht auch eine Fiat Pumpe passen ?
Ich hätte zwar noch einen zweiten HPE, der eigentlich nur zum Ausschlachten gedacht ist, nur der steht schon seit 2002 außer Betrieb - also probier ich höchstens, ob dort die Pumpe anläuft, was ich mir aber nicht vorstellen kann. Bin auch gerne bereit, etwas vom zweiten HPE für einen Anbieter einer funktionierenden Benzinpume zu opfern (Silber, Bj 83. mit Klima)


Vielen Dank im Voraus !
Grüße
Günter aus Wien
Uli

Re: HPExecutive 2000ie-Benzinpumpenproblem

Unread post by Uli »

hi,
die benzinpumpe beim beta ie springt noch nicht mit der zündung an, sondern erst beim starten und dann bei laufendem motor. zuständig ist dafür das doppelte relais am federbeindom rechts (in fahrtrichtung)dort ist auch eine separate schmelzsicherung in grünen halterung (
Mogli

Re: HPExecutive 2000ie-Benzinpumpenproblem, Sperr-Schlüssel nachmachen

Unread post by Mogli »

Hallo Uli,
Vielen herzlichen Dank für die super Anleitung - habe gestern erst bei Autoquariat.at wegen der Pumpe nachgefragt - die verlangen sage und schreibe knapp 190 euro für die Pumpe. Da kann ich schon mal viel Geld sparen, denn das werde ich sicher noch brauchen.
Der Wagen stand seit Dezember 2005 und ich habe nachgerechnet: vor 10 Jahren fand der letzte Zahnriemenwechsel statt (zwar nur 12.000km gefahren, aber er kann schon brüchig sein), dann steckt auch noch ein Bremszylinder (Überholsatz ~15€/Rad) und die Bremsscheiben (a~40€) wären auch schon überfällig. Außerdem gibts da noch die Kohle in der LIMA zu wechseln und irgendwann muss ich dann auch die Ventilschaftdichtungen (verbrennt Öl) wechseln lassen- bei dieser Gelegenheit wäre es überlegenswert die Ventilsitze gleich mit gehärteten Buchsen zu versehen, damit ich ohne Bleiersatzstoff auskomme (oder soll ichs bleiben lassen ?).
Habe erst die Fahrertürverkleidung runtergenommen (die Sperr-Schlüssel wurden verludert - ein mittleres Familiendrama) und festgestellt daß es an der Türe überhaupt kein Rostfleckchen gibt - noch nicht mal braune Stellen - das war eine gute Überraschung - vor allem ging das Schloß ausbauen in 20 min von der Hand.
Die einzigen bisherigen Roststellen wurden beim Stoßdämpfertausch hinten gefunden (Domansatz) - reicht es da, wenn man dies nur mit Rostschutz (Fertan) behandelt - oder soll man das gleich wie beim Zahnarzt lösen ? - Den Schlüssel kann übrigens die Firma Werhan in Wien auch nur mit dem Schloss nachmachen (Handschuhfachschloss wäre einfacher zum demontieren, Schließzylinder ist aber nicht voll belegt !!)- das ging natürlich nur mit Typenschein und Personalausweis.
Vielen Dank noch für Deine Hilfe!
Grüße
Günter aus Wien
costaricapingu

Re: HPExecutive 2000ie-Benzinpumpenproblem, Sperr-Schlüssel nachmachen

Unread post by costaricapingu »

Hallo MOGLI,

Die Roststellen am hinteren Radkasten sind meist nur die Spitze des Eisbergs. Nimm unbedingt den Teppich raus und schau dir das alles genau an. Ich würde den Bereich tauschen (lassen), d.h. ausschneiden und neu einschweißen. Das ist eine klassische Fehlkonstruktion bei den Betas wegen gedoppelter Bleche ohne Abdichtung zum Radhaus hin. Das sind eigentlich alle als erstes rostig.

Ich hab das bei meinem auch machen lassen, obwohl meiner rostmäßig auch recht gering betroffen war (zusätzlich hab ich bei meinem noch das gesamte rechte hintere Seitenteil und die untere Hälfte des Frontblech getauscht).
Wenn der Wagen rostmäßig saniert ist, dann unbedingt hohlraumkonservieren - aber bitte nicht mit Fertan. Das ist ein Rostwandler und hat in Hohlräumen nichts zu suchen. Auch das Fertan-Wachs taugt nichts in Hohlräumen alter (vermutlich etwas rostiger) Wagen, da es unter dem Wachs munter weiter rostet. Verwende deinem beta zuliebe ein Fettprodukt (z.B. Mike-Sanders-Fett oder Fluid Film), dann hast du lange Ruhe. Ich verwende Mike-Sanders und Fluid-Film sowie für die Unterböden PermaFilm und bin sehr zufrieden damit.

Siehe auch hier: http://www.rostschutz-forum.de/

Sehr gute Bezugsquelle für Konservierungsprodukte (mit sehr gutem katalog, der ersetzt fast eine Anleitung): http://www.korrosionsschutz-depot.de/


Achja, den Zahnriemen solltest du natürlich möglichst schnell wechseln. Die 2000ie sind meines Wissens bleifreitauglich, ich kenne einige, die mit den Wagen im Alltag unterwegs sind und Jahrelang nur Super 95 Oktan getankt haben ohne Bleiersatz. Gab nie Probleme. Die Ventilschaftddichtungen sind aber vermutlich tatsächlich fällig. Wenn du den Kopf dann ab hast, schau dir mal die Laufflächen an, meiner hat auch 12 jahre gestanden und hat üble Lunker im Zylinder durch Rost. Evtl. sollte man dann gleich mit dem Block zum Motorenbauer fahren um den aufs nächste Übermaß aufbohren zu lassen. Ich hab es damals nicht gemacht und muss jetzt nachdem ich 2 jahre gefahren bin nun doch alles nochmal vernünftig machen (lassen). Hatte damals nur neu gehont und neue Kolbenringe gemacht. Daher steht mein Beta auch schon wieder ein jahr in der Garage, weil ich keine Zeit dafür hab...

Viele Grüße aus Berlin
Dennis
mikele

Re: HPExecutive 2000ie-Benzinpumpenproblem, Sperr-Schlüssel nachmachen

Unread post by mikele »

hallo mogli
die schlüsselfrage ist einfacher zu lösen
ich bin mit dem spider zur firma pankofer in münchen gefahren .
sogar an einem samstag. 15 minuten später war der schlüssel perfekt im schloss.

benzin mässig würde ich nur 98 oktan oder besser fahren.
nach 2 motorschäden leider bin ich zum gemütlich fahren übergewechselt.
4500 u-min als dauer, dann musses gut sein.
beschleunigen schon mal heftig. sekunden halt.
es sind halt alte motoren!!

wenn neu aufbauen aber bitte ALLES.
kurbelwellen lager , pleuellager ebenfalls.
dann kann oben auch alles beruhigt gemacht werden.

wichtig sind die nockenwellen-kästen dichtungen-- mann was ein wort.
unten . sehr wichtig!!

beta motoren brauchen keinen benzin zusatz.
ach ja die ventilschaftdichtungen unbedingt erneuern.

viel spass mit unserem schönen hobby

just mikele

beta hpe und spider etc.
MOGLI

Re: Danke für eure Tipps - und neue interessante Themen...

Unread post by MOGLI »

Vielen Dank noch für Eure Tipps !
Dachte, daß das Fertan das Beste ist - nun man kann irren...
Rost im Motor - hmm naja wenn er mal offen ist, kann man ja nachschauen - nur glaube ich ,daß
er weniger betroffen sein wird, aber man weiß ja nie...
Bin übrigens der 7 Besitzer ! Zuvor waren schon Liebhaber bei diesem Auto am Werk, da
wurde schon viel gemacht. Er lief bis 1998 in Kärnten , also nahe der ital. Grenze.
So gesehen eigentlich fast ein Wunder, daß das Auto noch lebt.
Ich werds mal langsam angehen. Außerdem habe ich noch einen zweiten HPE, der
zwar schon 6 Jahre steht, aber dafür kommt er aus erster Hand mit 70tkm - wurde
aber nie besonders gut gepflegt, deshalb rostet auch schon die linke hintere Seitenwand durch.
Aber mit dem Rest kann man noch viel machen.
Habe beschlossen , den zweiten (in silber, noch vollständig) zu schlachten bzw. als Ganzes zu Verkaufen.
Aus dem Erlös kann man ja den Anderen ganz gut restaurieren - mal sehen.
Außerdem beschäftige ich mich zur Zeit ein bissel mit der Elektrolyse von Wasser - es gibt da angeblich schon Fahrzeuge, die im Mischbetrieb mit Benzin oder alleinig mit Wasser unterwegs sind - nur traut sich keine Privatperson ein Patent anzumelden - einige Leute haben dies schon mit einem plötzlichen Ableben bezahlt. Ich weiß zwar nicht, was ich von der ganzen Sache halten soll und wie seriös die Leute sind, aber einen Versuch wäre es zumindest wert. "Angeblich" haben es einige Leute geschafft - 30%-50% Treibstoffersparnis mit einem Addonsystem bei PKW/LKW zu erreichen. Jedenfalls findet man mit googeln ziemlich viel über das Thema: Wasserauto, Elektrolyse, HHO, usw. Mir ist zwar klar, daß bei derartiger Technik auch Schwermetalloxyde anfallen und daß ein Motor erst mal korrosionssicher beschichtet sein muss - inkl Edelstahlabgasanalage, aber statt 9 Liter Super nur 5-6 Liter/100km sind schon gedanklich sehr reizvoll für einen alten Beta. Und sollte es einer schaffen, daß sein Auto wirklich nur mit aufgespaltetem H²O l- sprich Knallgas läuft (angeblich mit viel weniger Abwärme), dann möchte ich mal gerne die blöden Gesichter bei der TÜV Abgasprüfung sehen, wenn ein Auto ohne Kat.... hinten Wasserdampf rausbläst...Die Technik ist ja auch schon relativ alt - und es wurde immer wieder herumprobiert, jedoch fand noch keiner DIE wirtschaftlich effiziente Methode um genug Gas für ein funktionierendes Fahrzeug herzustellen. Auch wenns nur ein Hirngespinst ist, jedenfalls ist es ein sehr reizvolles Thema, welches zuerst mal ernsthaft diskutiert werden sollte und vor allem auch durch Teamwork vollständig untersucht gehört.
costaricapingu

Re: Danke für eure Tipps - und neue interessante Themen...

Unread post by costaricapingu »

Bei meinem HPE bin ich der zweite im Brief, es gab aber einige Zwischenbesitzer, die ihn restaurieren wollten und dann wieder verkauft haben.

Zu der Hydrolyse-Geschichte: Und wo nimmst du die beträchtliche Energie her um die Hydrolyse durchzuführen ? Also zumindest für die Wasserstoffmengen, die nötig sind, um ein Auto zu betreiben...

Allein der Ansatz ist widersinnig. Man nutzt Strom um Wasser zu hydrolysieren und damit wieder einen Verbrennungsmotor zu betreiben.. Sehr viele Schritte, die in einem mieserablen Wirkungsgrad enden.

Wenn man schon elektrische Energie nutzt, dann wär es doch deutlich sinnvoller, einen Elektromotor anzutreiben (viel besserer Wirkungsgrad). Wie man den Strom im Auto "mitnimmt", ist dann die andere Frage - mit Hochleistungsakkus oder zusätzlich mittels Generator und optimal eingestelltem Verbrennungsmotor, der diesen antreibt.

Wenn du den Beta-Motor behalten willst, dann lass doch auf LPG umbauen. Spart sicherlich effektiver Kraftstoffkosten und funktioniert wenigstens.
MOGLI

Re: Danke für eure Tipps - und neue interessante Themen...

Unread post by MOGLI »

Hallo Costaricapingu,
Hehe - Danke für Deine Tipps, naja bezüglich Wirkungsgrad gibt es schon deutliche Fortschritte bei der Elektrolyse - aber abwarten, was noch kommt. Bis Dato hört man, daß man "nur" eine zweite Lima und nen weiteren Bleiakku braucht, damit das Auto alleinig damit fährt. Gut - fällt auch mir schwer , dies zu glauben....würde das wirklich funktionieren, wäre mir der Wirkungsgrad wurscht, wenn es mich nur ne öde Batterie und eine weitere LIMA inkl. ein paar zusätzlicher Bauteile kosten würde...
LPG wäre zu schön - nur leider befindet sich die nächste Tankstelle 200km von mir entfernt - und mehr , als 5 Tankstellen gibt es in Österreich nicht. Das Thema hab ich schon vor 3 Jahren abgehakt.
Matthias

@ Admin

Unread post by Matthias »

Lieber Admin

ich weiß zwar nicht was ich hier falsch mache aber du löschst immer meine links zu den Wasserautos!!!!

Könnte es sein das du von den Oelmultis abhängig bist oder warum der ganze kokolores?

Gruß Matthias
lancisti(Mod)

Re: @ Admin

Unread post by lancisti(Mod) »

Matthias schrieb:

Lieber Admin

ich weiß zwar nicht was ich hier falsch mache aber du löschst immer meine links zu den Wasserautos!!!!

Lieber Matthias:

Was haben Wasserstoffautos mit den Lancia Modellen Beta, Gamma, Beta Montecarlo zu tun?
Du kannst gerne darüber Diskutieren, aber im Richtigen Bereich dafür. (D15 Lancia Café)
Hier geht es nur um die Obengenannten Modelle und ihre Fans und Fahrer.




lancisti
Post Reply

Return to “D65 Beta, Gamma, Beta Montecarlo”