.
Zulassungen in Deutschland im Oktober 2025
Im Oktober 2025 wurden insgesamt 250.133 PKWs neu zugelassen und damit +7,8 Prozent mehr als im Vergleichsmonat. Davon wurden 65,6 Prozent (+5,9 %) der Neuwagen gewerblich und 34,4 Prozent (+11,8 %) privat zugelassen.
Mit einem Anteil von 33,9 Prozent waren die SUVs (+16,3 %) das stärkste Segment.
101.598 Neuwagen verfügten im Oktober über einen hybriden Antrieb und erzielten einen Anteil von 40,6 Prozent (+19,5 %), darunter 30.946 Plug-in-Hybride (12,4 %/+60,0 %). 52.425 Neuwagen waren den Elektro-Pkw (BEV) zuzuordnen und erreichten einen Anteil von 21,0 Prozent. 64.706 Pkw waren mit einem Benzinmotor (25,9 %/-12,9 %) und 30.462 Pkw mit einem Dieselantrieb (12,2 %/-15,8 %) ausgestattet.
Hier die Marken aus dem Stellantis Konzern
ALFA ROMEO: 572 (+81,0 Prozent) // Januar bis Oktober = 6.345 (+22,8 Prozent)
CITROEN: 4.099 (+2,8 Prozent ) // Januar bis Oktober = 41.113 (-9,5 Prozent)
DS: 168 (-50,6 Prozent ) // Januar bis Oktober = 2.432 (-6,0 Prozent)
FIAT: 4.012 (+12,4 Prozent) // Januar bis Oktober = 45.989 (-12,4 Prozent)
JEEP: 749 (-25,3 Prozent) // Januar bis Oktober = 10.497 (+7,0 Prozent)
LANCIA: 0 // Januar bis Oktober = 2 (+100,0 Prozent)
Leider ist Lancia in Deutschland immer noch nicht vertreten. Die zwei Modelle dürften Importe sein.
LEAPMOTOR: 942 // Januar bis Oktober = 5.383
MASERATI: 43 (+4,9 Prozent ) // Januar bis Oktober = 574 (+23,4 Prozent)
OPEL: 13.345 (+0,8 Prozent ) // Januar bis Oktober = 112.633 (-10,7 Prozent)
PEUGEOT: 4.979 (-31,3 Prozent ) // Januar bis Oktober = 48.559 (-12,7 Prozent)
--------------------------------------------------------
FERRARI 122 (-3,9 Prozent ) // Januar bis Oktober = 1.538 (-8,1 Prozent)
Ferrari gehört nicht zum Stellantis Konzern, aber ich finde diese Zahlen trotzdem interessant zu veröffentlichen.
Zu den nennenswerten "Gewinnern" im Monat Oktober (Deutsche und Importmarken ab +10 %) zählen unter anderem:
Alfa Romeo (+81 %), Audi (+15,5 %), BMW (+24,3 %), Fiat (+12,4 %), Hyundai (+14,7 %), MG Roewe (+94,7 %), Mini (+30,2 %),
Seat (+12,6 %), Skoda (+23,6 %)
Zu den nennenswerten "Gewinnern" ab +10% (Deutsche und Importmarken) von Januar bis Oktober 2025 gegenüber 2024 zählen unter anderem: Alfa Romeo (+22,8 %), BYD (+609,9 %), MG Roewe (+15,9 %), Renault (+12,1 %)
Zu den nennenswerten "Verlierern" im Monat Oktober (Deutsche und Importmarken ab -10 %) zählen unter anderem:
Jeep (-25,3 %), Lexus (-33,4 %), Mazda (-19,2 %), Mitsubishi (-56,0 % ), Peugeot (-31,3 %), Porsche (-11,8 %), Smart (-43,3 %),
Subaru (-36,0 %), Tesla (-53,5 %), Toyota (-20,0 %), Volvo (-11,7 %)
Zu den nennenswerten "Verlierern" ab -10 % (Deutsche und Importmarken) von Januar bis Oktober 2025 gegenüber 2024 zählen unter anderem: Fiat (-12,4 %), Kia (-12,6 %), Mazda (-13,2 %), Mitsubishi (-30,7 %), Opel (-10,7 %), Peugeot (-12,7 %), Porsche (-16,3 %),
Smart (-66,7 %), Tesla (-50,4 %)
Quelle KBA - Alle Angaben ohne Gewähr
Auto Zulassungen
-
Dibalancia
- Beiträge: 514
- Registriert: 16 Okt 2019, 12:34
Re: Auto Zulassungen
.
Italpassion aus Frankreich hat die Lancia Zulassungszahlen aus fünf Ländern online gebracht. Es fehlt hier nur noch das Land Luxemburg.
Dank der Angebote in Italien und Frankreich konnten die Zulassungen zu den Vormonaten gesteigert werden. Der Lancia Ypsilon Electric ist in Italien bereits für 10.950 Euro mit staatlichen Förderungen erhältlich. Die Hybridversion ist ab 17.900 Euro zu bekommen.
In Frankreich gibt es den Ypsilon Hybrid für 99 Euro im Monat und für die Elektroversion werden nur 175 Euro im Monat fällig.
Kurios! In Spanien gibt es den Ypsilon in der LX Version auch für nur 99 Euro im Monat. Für die Einstiegsversion werden jedoch 130 Euro im Monat fällig. Für die Elektroversion werden auch nur 99 Euro im Monat verlangt.
In den Niederlanden gibt es den elektrischen Ypsilon ab 169 Euro im Monat. Im Jahr 2025 profitiert der Kunde noch von einem Steuerzuschlag von 17 Prozent auf die ersten 30.000 Euro des Listenpreises. Ab 2026 zahlt man jedoch 22 Prozent auf den gesamten Betrag. Wenn man den Ypsilon noch in diesem Jahr kauft, gilt der niedrigere Steuersatz für weitere 60 Monate.
In Belgien gab es bis zum 17.11. Vorteile von bis zu 4.500 Euro auf die Hybrid Modelle. Ob die Aktion verlängert wird bleibt zunächst offen.
UPDATE: Es gibt jetzt die Exklusiv Tage mit bis zu 4.500 Euro Ersparnis auf die Hybrid Modelle
In Luxemburg spart man bis zu 4.350 Euro bei den Hybrid Modellen sowie 2.900 Euro bei der Elektroversion.
Diese Angebote dürften auch in den nächsten Monaten (solange sie aufrecht erhalten bleiben bzw. verlängert werden) für steigende Zulassungen sorgen.
Hier die Übersicht von Januar bis Oktober 2025 für den Lancia Ypsilon:
Italien: 8262 (laut Unrae Italia wurde 1 Ypsilon mehr angegeben)
Frankreich: 635
Spanien: 508
Belgien: 188
Niederlande: 122
.
Italpassion aus Frankreich hat die Lancia Zulassungszahlen aus fünf Ländern online gebracht. Es fehlt hier nur noch das Land Luxemburg.
Dank der Angebote in Italien und Frankreich konnten die Zulassungen zu den Vormonaten gesteigert werden. Der Lancia Ypsilon Electric ist in Italien bereits für 10.950 Euro mit staatlichen Förderungen erhältlich. Die Hybridversion ist ab 17.900 Euro zu bekommen.
In Frankreich gibt es den Ypsilon Hybrid für 99 Euro im Monat und für die Elektroversion werden nur 175 Euro im Monat fällig.
Kurios! In Spanien gibt es den Ypsilon in der LX Version auch für nur 99 Euro im Monat. Für die Einstiegsversion werden jedoch 130 Euro im Monat fällig. Für die Elektroversion werden auch nur 99 Euro im Monat verlangt.
In den Niederlanden gibt es den elektrischen Ypsilon ab 169 Euro im Monat. Im Jahr 2025 profitiert der Kunde noch von einem Steuerzuschlag von 17 Prozent auf die ersten 30.000 Euro des Listenpreises. Ab 2026 zahlt man jedoch 22 Prozent auf den gesamten Betrag. Wenn man den Ypsilon noch in diesem Jahr kauft, gilt der niedrigere Steuersatz für weitere 60 Monate.
In Belgien gab es bis zum 17.11. Vorteile von bis zu 4.500 Euro auf die Hybrid Modelle. Ob die Aktion verlängert wird bleibt zunächst offen.
UPDATE: Es gibt jetzt die Exklusiv Tage mit bis zu 4.500 Euro Ersparnis auf die Hybrid Modelle
In Luxemburg spart man bis zu 4.350 Euro bei den Hybrid Modellen sowie 2.900 Euro bei der Elektroversion.
Diese Angebote dürften auch in den nächsten Monaten (solange sie aufrecht erhalten bleiben bzw. verlängert werden) für steigende Zulassungen sorgen.
Hier die Übersicht von Januar bis Oktober 2025 für den Lancia Ypsilon:
Italien: 8262 (laut Unrae Italia wurde 1 Ypsilon mehr angegeben)
Frankreich: 635
Spanien: 508
Belgien: 188
Niederlande: 122
.
-
Dibalancia
- Beiträge: 514
- Registriert: 16 Okt 2019, 12:34
Re: Auto Zulassungen
.
Auto Zulassungen im Oktober 2025 in der EU
Bis Oktober 2025 stiegen die Neuzulassungen von Pkw in der EU im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 1,4 Prozent und verzeichneten damit den vierten Monat in Folge ein Wachstum. Der Marktanteil batterieelektrischer Fahrzeuge erreichte seit Jahresbeginn 16,4 Prozent. Hybridfahrzeuge sind nach wie vor die beliebteste Antriebsart, wobei Plug-in-Hybride weiter an Bedeutung gewinnen. Hybridfahrzeuge blieben mit 34,6 Prozent die bevorzugte Wahl der EU-Verbraucher. Der kombinierte Marktanteil von Benzin- und Dieselfahrzeugen sank hingegen auf 36,6 Prozent, verglichen mit 46,3 Prozent im gleichen Zeitraum 2024.
(+) Elektroautos & Hybrid
In den ersten zehn Monaten des Jahres 2025 wurden 1.473.447 neue batterieelektrische Fahrzeuge zugelassen. Die vier größten Märkte der EU, die zusammen 62 Prozent der Zulassungen batterieelektrischer Fahrzeuge ausmachen, verzeichneten Zuwächse: Deutschland (+39,4 %), Belgien (+10,6 %), die Niederlande (+6,6 %) und Frankreich (+5,3 %).
Die Zahlen bis Oktober 2025 (bis dato) zeigen zudem, dass die Neuzulassungen von Hybrid-Elektrofahrzeugen in der EU auf 3.109.362 Einheiten gestiegen sind. Dieses Wachstum wurde durch die vier größten Märkte getragen: Spanien (+27,1 %), Frankreich (+26,3 %), Deutschland (+10,3 %) und Italien (+8,9 %). Hybrid-Elektromodelle machen 34,6 Prozent des gesamten EU-Marktes aus.
Die Zulassungen von Plug-in-Hybridfahrzeugen steigen weiter und erreichten im gleichen Zeitraum 819.201 Einheiten. Treiber dieses Wachstums waren die steigenden Absatzzahlen in wichtigen Märkten wie Spanien (+109,6 %), Italien (+76,5 %) und Deutschland (+63,4 %). Damit machen Plug-in-Hybridfahrzeuge nun 9,1 % der Pkw-Zulassungen in der EU aus, gegenüber 7 Prozent im Vorjahr.
(+) Benzin- und Dieselautos
Bis Ende Oktober 2025 gingen die Neuzulassungen von Benzinern um 18,3 Prozent zurück, wobei alle wichtigen Märkte einen Rückgang verzeichneten. Frankreich erlebte den stärksten Einbruch mit einem Minus von 32,3 Prozent, gefolgt von Deutschland (-22,5 %), Italien (-16,9 %) und Spanien (-13,7 %).
Hier die Zulassungen innerhalb der Stellantis Gruppe im Oktober 2025 (diesmal ohne die EFTA Länder).
Das nächste Mal werden die EFTA Länder (Island, Liechtenstein, Norwegen und die Schweiz) wieder mit aufgeführt.
Stellantis: 139.709 // Vorjahr = 131.070 (+6.6 Prozent) // Januar bis Oktober = 1.416.202 // Vorjahr = 1.506.355 (-6.0 Prozent)
Peugeot: 45.543 // Vorjahr = 49.891 (-8.7 Prozent) // Januar bis Oktober = 469.322 // Vorjahr = 478.723 (-2.0 Prozent)
Citroen: 27.357 // Vorjahr = 19.687 (+39.0 Prozent) // Januar bis Oktober = 276.641 // Vorjahr = 281.443 (-1.7 Prozent)
Opel/Vauxhall: 28.702 // Vorjahr = 26.194 (+9.6 Prozent) // Januar bis Oktober = 263.659 // Vorjahr = 286.913 (-8.1 Prozent)
Fiat inkl. Abarth: 21.291 // Vorjahr = 17.630 (+20.8 Prozent) // Januar bis Oktober = 222.375 // Vorjahr = 256.722 (-13.4 Prozent)
Jeep: 8.723 // Vorjahr = 10.369 (-15.9 Prozent) // Januar bis Oktober = 99.131 // Vorjahr = 102.212 (-3.0 Prozent)
Alfa Romeo: 4.597 // Vorjahr = 3.249 (+41.5 Prozent) // Januar bis Oktober = 47.699 // Vorjahr = 34.425 (+38.6 Prozent)
DS: 2.103 // Vorjahr = 2.776 (-24.2 Prozent) // Januar bis Oktober = 24.000 // Vorjahr = 30.626 (-21.6 Prozent)
Lancia/Chrysler***: 1.106 // Vorjahr = 879 (+25.8 Prozent) // Januar bis Oktober = 9.837 // Vorjahr = 31.024 (-68.3 Prozent)
Others: (Dodge, Maserati, RAM): 287 // Vorjahr = 395 (-27.3 Prozent) // Januar bis Oktober = 3.538 // Vorjahr = 4.267 (-17.1 Prozent)
--> Zu den Gewinnern innerhalb des Stellantis Konzerns im Oktober mit über 10 Prozent gehören Alfa Romeo, Fiat, Citroen und Lancia
*** Zu Lancia: Lancia konnte im Oktober 2025 um 25,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr zulegen. Hier spielen die Rabbatt-Aktionen in den jeweiligen Ländern eine große Rolle, besonders in Italien. Gegenüber dem Vormonat (September) konnte Lancia um 25,25 Prozent zulegen. In der Auflistung zu Lancia zählt ACEA noch die Marke Chrysler hinzu. Chrysler gibt es jedoch seit etwa 2010 nicht mehr aktiv als eigenständige Marke in Europa. Warum Chrysler trotzdem noch aufgeführt ist, ist die Frage.
Clubalfa Italia veröffentlichte einen Artikel über die "seltsame" Strategie von Stellantis im Umgang mit den drei Premiummarken DS, Alfa Romeo und Lancia. Hier heißt es: "Warum hat DS Automobiles trotz so geringer Verkaufszahlen bereits so viele Modelle im Angebot, während Alfa Romeo und Lancia, wenn alles gut läuft, alle vier bis fünf Jahre ein neues Auto auf den Markt bringen?"
--> Die Frage ist berechtigt, denn DS hat trotz so vieler Modelle (DS 3, DS N4, DS 7, DS N8 und DS 9 - laut Clubalfa) im Verhältnis sehr schlechte Zulassungszahlen. Lancia hat nur ein Modell und kommt im Oktober auf 1.106 Zulassungen - während DS mit stolzen 5 Modellen auf nur 2.103 Modelle kommt. Zudem wird Lancia in nur 5 Ländern innerhalb der EU verkauft - hier fehlen noch die größeren Märkte wie z.B. Deutschland und Portugal. Mit fünf Lancia Modellen würde diese Marke sichtlich mehr verkaufen als DS.
(+) Hier die nennenswerten "Gewinner" anderer Marken im Oktober 2025 mit über zehn Prozent:
Skoda (+12,8%) // Cupra (+22,3%) // Renault (+10,1%) // Mini (+34,6%) // SAIC Motor (+56%) // BYD (+195%) // Honda (+10,9%)
(+) Hier die nennenswerten "Verlierer" anderer Marken im Oktober 2025 mit über zehn Prozent:
Toyota (-10,6%) // Lexus (-12,6%), Porsche (-28%) // Tesla (-48%) // Jaguar Land Rover Group (-12,46%) // Mitsubishi (-47,9%)
Quelle ACEA - Alle Angaben ohne Gewähr
Im Allgemeinen "hinken" die Zulassungszahlen-Daten von der EU etwa drei bis vier Wochen hinterher. In Kürze bringe ich schon die Zahlen aus Deutschland und Italien für November online.
Auto Zulassungen im Oktober 2025 in der EU
Bis Oktober 2025 stiegen die Neuzulassungen von Pkw in der EU im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 1,4 Prozent und verzeichneten damit den vierten Monat in Folge ein Wachstum. Der Marktanteil batterieelektrischer Fahrzeuge erreichte seit Jahresbeginn 16,4 Prozent. Hybridfahrzeuge sind nach wie vor die beliebteste Antriebsart, wobei Plug-in-Hybride weiter an Bedeutung gewinnen. Hybridfahrzeuge blieben mit 34,6 Prozent die bevorzugte Wahl der EU-Verbraucher. Der kombinierte Marktanteil von Benzin- und Dieselfahrzeugen sank hingegen auf 36,6 Prozent, verglichen mit 46,3 Prozent im gleichen Zeitraum 2024.
(+) Elektroautos & Hybrid
In den ersten zehn Monaten des Jahres 2025 wurden 1.473.447 neue batterieelektrische Fahrzeuge zugelassen. Die vier größten Märkte der EU, die zusammen 62 Prozent der Zulassungen batterieelektrischer Fahrzeuge ausmachen, verzeichneten Zuwächse: Deutschland (+39,4 %), Belgien (+10,6 %), die Niederlande (+6,6 %) und Frankreich (+5,3 %).
Die Zahlen bis Oktober 2025 (bis dato) zeigen zudem, dass die Neuzulassungen von Hybrid-Elektrofahrzeugen in der EU auf 3.109.362 Einheiten gestiegen sind. Dieses Wachstum wurde durch die vier größten Märkte getragen: Spanien (+27,1 %), Frankreich (+26,3 %), Deutschland (+10,3 %) und Italien (+8,9 %). Hybrid-Elektromodelle machen 34,6 Prozent des gesamten EU-Marktes aus.
Die Zulassungen von Plug-in-Hybridfahrzeugen steigen weiter und erreichten im gleichen Zeitraum 819.201 Einheiten. Treiber dieses Wachstums waren die steigenden Absatzzahlen in wichtigen Märkten wie Spanien (+109,6 %), Italien (+76,5 %) und Deutschland (+63,4 %). Damit machen Plug-in-Hybridfahrzeuge nun 9,1 % der Pkw-Zulassungen in der EU aus, gegenüber 7 Prozent im Vorjahr.
(+) Benzin- und Dieselautos
Bis Ende Oktober 2025 gingen die Neuzulassungen von Benzinern um 18,3 Prozent zurück, wobei alle wichtigen Märkte einen Rückgang verzeichneten. Frankreich erlebte den stärksten Einbruch mit einem Minus von 32,3 Prozent, gefolgt von Deutschland (-22,5 %), Italien (-16,9 %) und Spanien (-13,7 %).
Hier die Zulassungen innerhalb der Stellantis Gruppe im Oktober 2025 (diesmal ohne die EFTA Länder).
Das nächste Mal werden die EFTA Länder (Island, Liechtenstein, Norwegen und die Schweiz) wieder mit aufgeführt.
Stellantis: 139.709 // Vorjahr = 131.070 (+6.6 Prozent) // Januar bis Oktober = 1.416.202 // Vorjahr = 1.506.355 (-6.0 Prozent)
Peugeot: 45.543 // Vorjahr = 49.891 (-8.7 Prozent) // Januar bis Oktober = 469.322 // Vorjahr = 478.723 (-2.0 Prozent)
Citroen: 27.357 // Vorjahr = 19.687 (+39.0 Prozent) // Januar bis Oktober = 276.641 // Vorjahr = 281.443 (-1.7 Prozent)
Opel/Vauxhall: 28.702 // Vorjahr = 26.194 (+9.6 Prozent) // Januar bis Oktober = 263.659 // Vorjahr = 286.913 (-8.1 Prozent)
Fiat inkl. Abarth: 21.291 // Vorjahr = 17.630 (+20.8 Prozent) // Januar bis Oktober = 222.375 // Vorjahr = 256.722 (-13.4 Prozent)
Jeep: 8.723 // Vorjahr = 10.369 (-15.9 Prozent) // Januar bis Oktober = 99.131 // Vorjahr = 102.212 (-3.0 Prozent)
Alfa Romeo: 4.597 // Vorjahr = 3.249 (+41.5 Prozent) // Januar bis Oktober = 47.699 // Vorjahr = 34.425 (+38.6 Prozent)
DS: 2.103 // Vorjahr = 2.776 (-24.2 Prozent) // Januar bis Oktober = 24.000 // Vorjahr = 30.626 (-21.6 Prozent)
Lancia/Chrysler***: 1.106 // Vorjahr = 879 (+25.8 Prozent) // Januar bis Oktober = 9.837 // Vorjahr = 31.024 (-68.3 Prozent)
Others: (Dodge, Maserati, RAM): 287 // Vorjahr = 395 (-27.3 Prozent) // Januar bis Oktober = 3.538 // Vorjahr = 4.267 (-17.1 Prozent)
--> Zu den Gewinnern innerhalb des Stellantis Konzerns im Oktober mit über 10 Prozent gehören Alfa Romeo, Fiat, Citroen und Lancia
*** Zu Lancia: Lancia konnte im Oktober 2025 um 25,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr zulegen. Hier spielen die Rabbatt-Aktionen in den jeweiligen Ländern eine große Rolle, besonders in Italien. Gegenüber dem Vormonat (September) konnte Lancia um 25,25 Prozent zulegen. In der Auflistung zu Lancia zählt ACEA noch die Marke Chrysler hinzu. Chrysler gibt es jedoch seit etwa 2010 nicht mehr aktiv als eigenständige Marke in Europa. Warum Chrysler trotzdem noch aufgeführt ist, ist die Frage.
Clubalfa Italia veröffentlichte einen Artikel über die "seltsame" Strategie von Stellantis im Umgang mit den drei Premiummarken DS, Alfa Romeo und Lancia. Hier heißt es: "Warum hat DS Automobiles trotz so geringer Verkaufszahlen bereits so viele Modelle im Angebot, während Alfa Romeo und Lancia, wenn alles gut läuft, alle vier bis fünf Jahre ein neues Auto auf den Markt bringen?"
--> Die Frage ist berechtigt, denn DS hat trotz so vieler Modelle (DS 3, DS N4, DS 7, DS N8 und DS 9 - laut Clubalfa) im Verhältnis sehr schlechte Zulassungszahlen. Lancia hat nur ein Modell und kommt im Oktober auf 1.106 Zulassungen - während DS mit stolzen 5 Modellen auf nur 2.103 Modelle kommt. Zudem wird Lancia in nur 5 Ländern innerhalb der EU verkauft - hier fehlen noch die größeren Märkte wie z.B. Deutschland und Portugal. Mit fünf Lancia Modellen würde diese Marke sichtlich mehr verkaufen als DS.
(+) Hier die nennenswerten "Gewinner" anderer Marken im Oktober 2025 mit über zehn Prozent:
Skoda (+12,8%) // Cupra (+22,3%) // Renault (+10,1%) // Mini (+34,6%) // SAIC Motor (+56%) // BYD (+195%) // Honda (+10,9%)
(+) Hier die nennenswerten "Verlierer" anderer Marken im Oktober 2025 mit über zehn Prozent:
Toyota (-10,6%) // Lexus (-12,6%), Porsche (-28%) // Tesla (-48%) // Jaguar Land Rover Group (-12,46%) // Mitsubishi (-47,9%)
Quelle ACEA - Alle Angaben ohne Gewähr
Im Allgemeinen "hinken" die Zulassungszahlen-Daten von der EU etwa drei bis vier Wochen hinterher. In Kürze bringe ich schon die Zahlen aus Deutschland und Italien für November online.