ich habe mir im August 22 eine Serie 3 Fulvia zugelegt. Bis jetzt habe ich einige Reparaturen selbständig und ohne große Probleme hinbekommen. Motor- und Getriebelager + Abdichtung, Stoßdämpfer, Kupplung erneuert, Umbau auf elektrische Benzinpumpe und diverse Arbeiten am Innenraum. Oft konnte ich mir hier im Forum ein paar Tips holen, womit die Arbeiten einfacher von der Hand gingen. Vielen Dank dafür!
Bis jetzt lief alles ohne größere Probleme und nach dem Einbau der ganzen neuen Teile, fährt der Wagen echt gut.
Am letzten Wochenende wollte ich den Motor (818.302) starten und er lief kurz an, starb dann ab und ließ sich danach nicht wieder ins Leben zurückholen. Der Anlasser dreht durch. Dann habe ich die Komponenten der Zündung kontrolliert und mir ist aufgefallen, das der Kohlestift in der Verteilerkappe stark verschlissen ist. Daraufhin, habe ich eine neue Verteilerkappe ( Original Magneti Marelli ), eine neue Zündspule, neue Zündkabel ( alles Standard ), einen neuen Kondensator, Zündfinger und Unterbrecherkontakt bestellt und eingebaut. Das einzige, was noch alt ist, sind die Kerzen. Diese habe ich aber auch schon geordert ( NGK-Wärmewert 6 für Stadtverkehr ). Den Unterbrecherkontakt, habe ich auf 0,4mm eingestellt, am höchsten Punkt der Nocke. Am Verteiler selbst, habe ich nichts gedreht, da ich mich noch nicht so an das Thema herantraue. Leider startet der Motor immer noch nicht. Wenn ich das Zündkabel zwischen Spule und Verteiler gegen Masse teste, ist ein deutlicher funken zu erkennen, der min. 1cm überbrückt. Die Kerzen haben auch einen guten hellen Funken, sind aber nach den Startversuchen sehr feucht und auch dunkel. Hier ist der Elektrodenabstand ca. 0,6-0,7mm.
Am Vergaser habe ich geprüft, ob Sprit ankommt. Die elektrische Pumpe ( Hardi ) hört auch auf zu Pumpen, wenn der max. Druck erreicht ist ( Rücklauf zu ) so das ich davon ausgehe das die Nadelventile arbeiten und der Vergaser nicht überläuft. Im Ansaugstutzen ist es leicht Spritfeucht.
Eine neue Batterie ist mittlerweile auch verbaut. Ich wollte jetzt erstmal prüfen, ob sich in Vergaser Schmutz angesammelt hat und den Sprit aus den Schwimmerkammern entleeren. Kann hier das Problem liegen? Der Motor ist vor dem Startversuch ein paar Wochen nicht gelaufen. Ich würde nur ungern den Vergaser demontieren, da ich davor noch zu viel Respekt habe. Was mir noch aufgefallen ist, das das Blech unter dem Vergaser sehr feucht ist und der Gummiflansch leichte Risse hat. Zur Vollständigkeit, es ist der originale Luftfilterkasten und ein Standardluftfilter verbaut.
Hättet ihr noch Ideen wo ich weitersuchen und was es sein könnte das der Motor nicht starten möchte? Dann könnte ich schonmal weiterschauen, wenn der Kerzenwechsel nicht den gewünschten Erfolg bringt. Am Wochenende würde ich noch die Kompression messen.
Ich taste mich so langsam an das Thema Fulvia Motor ran und bin auch kein gelernter KFZ Mechaniker und wirklich für jeden Tip dankbar. Hoffe, das ich in Zukunft auch mal Helfen kann

Vielen Vielen Dank im Voraus
BeneJ