Motor 1,8 DI, T-Jet Beschreibung und Bilder gesucht

User avatar
minesweaper
Posts: 478
Joined: 03 Jun 2011, 18:48
Location: Wasserburg am Inn

Re: Motor 1,8 DI, T-Jet Beschreibung und Bilder gesucht

Unread post by minesweaper »

Ohje, Erdbebenopfer. Das tut mir aufrichtig leid. Es muss sehr schlimm sein, wenn man sein zuHause so apprupt verliert. Ich hoffe dass Du bald wieder in eigene Räume ziehen kannst.

Natürlich habe ich Geduld. Da ich auch nicht vorhabe meinen Delta jemals zu verkaufen, bleibt das Thema durchgehend aktuell :)

Mein erster Delta war ein 1,4 MultiAir in schwarz, Oro Ausführung, der hat mich 43.000km zuverlässig begleitet. Mein großer Wunsch war jedoch immmer ein Bicolor in luna piena mit schwarzem Dach. Oder ein schwarzer Delta als Platino mit Panoramadach und der ganz hellen Vollederausstattung. Es gab ja soooo schöne Farbkombinationen von Aussenfarbe und Poltrona Frau Lederfarben innen. Aber kaum sah ich einen roten oder blau lackierten Delta auf der Straße, eigentlich hier in Deutschland nie.

Nun luna piena gab es nicht sehr lange, es wurde bald von weiß abgelöst.

Nur beharrliches Suchen brachte mir nach einigen Jahren den Erfolg. In Italien in Bruneck ( Händler Moser ) wurde ein Delta 1,8Di-T-Jet in luna piena angeboten. Das war im Dezember 2013. Die Farbe gabs damals schon lange nicht mehr. Es war ein "alter Neuwagen" ein 2010er Modell, nie zugelassen. Er war von einem pleite gegangenem Händler, dessen Neuwagen Fiat wieder zurückgeholt hat ( waren wohl nicht bezahlt ).
Dann hat man den Delta vergessen und erst nach Jahren wieder gefunden. Dann war er zu alt um als offizieller Neuwagen noch verkauft werden zu können. so ging er den Weg zu Moser als "alter Neuer" Und dann kam er zu mir ! Ich hab ihn telefonisch gekauft und er wurde mir sogar nach Deutschland gebracht, ein toller Service vom Autohaus Moser!

Es hat mich gewundert, dass ich Gelegenheit hatte, den sehr günstig angebotenen 1.8 er zu kaufen, dachte mir der würde sofort vor Ort weggehen, aber nun ist mir klar - nach deiner Schilderung über den geringen Verkaufsanteil des 1.8ers - dass es dort keine großen Markt gibt.
Er wurde mir verkauft ohne Werksgarantie, was mich nicht störte. Er hat bis heute keine Störung und fährt zuverlässig und ........er macht einen Rießenspaß, der Motor ist spritzig, leistungsfreudig, läuft ruhig und hat einen sehr gleichmäßigen Durchzug, die 320 Nm bei 1400U/min sind reine Freude.
Er hat Xenon, und das eingebaute große Navi, den Einparkassistenten ( den ich eigentlich nicht brauche, ich hab noch einparken gelernt).Einzig das Panoramadach fehlt, was ich aber nicht wirklich vermisse.
Und er hat die 4 Kolben Festsattelbremse von Brembo, die später eingespart wurde. Und der Preis war so günstig, sehr günstig, er war schon direkt billig zu bekommen, ein Ausverkaufspreis. Unglaublich aber wahr!
Hab ihn erst mal ein dreiviertel Jahr nur in der Garage stehen gehabt und hab mich einfach daran erfreut ihn zu besitzen, dachte mir das gute Stück soll nicht auf die Straße, den stelle ich in die Vitrine :-)
Aber ein Auto ist doch zum fahren da und hab ihn dann im September 2014 zugelassen ( er hat in Bozen schon eine Tageszulassung im Dezember 2013 erhalten, damit ich Unterlagen für eine Zulassung hier in Deutschland habe).
Der Motor wurde immer leistungsfreudiger, er geht ab wie Schmitz Katze :-)
Im Dezember 2016 hatte ich den ersten Termin für die HU/AU. Dort staunte der Prüfer über den Motor und meinte, den gäbe es sonst nur im Alfa Romeo. So kam mein Fokus auf den Motor und ich entdeckte immer mehr technische Feinheiten die auf einen Hochleistungsmotor modernster Bauart hinweisen. Dieses 1.8er Aggregat wird wohl mit 240PS die bei 1000U/min mehr als im Deltamotor erreicht werden (also bei 6000U/min), sogar im Alfa Romeo C4 verbaut.

Im Delta gabs den 1.8 er nur in Verbindung mit einer 6-Gang-Automatik, was kein Nachteil ist, im Gegenteil für den alltäglichen Gebrauch ist es ein enormer Komfortgewinn die Automatik zu haben - eine sehr gute Automatik von Aisin ( Aisin-Warner ) Japan.
In dieser Kombination vermittelt das Auto nur Freude und daher hat es mich gewundert warum es nur so wenige davon gibt.
Lancia Delta 3 Oro, 1,8 DI T-Jet, Bicolore: luna piena, vulkano
User avatar
minesweaper
Posts: 478
Joined: 03 Jun 2011, 18:48
Location: Wasserburg am Inn

Re: Motor 1,8 DI, T-Jet Beschreibung und Bilder gesucht

Unread post by minesweaper »

evo16v schrieb:
-------------------------------------------------------
> Da könne wir Licht ins Dunkel bringen, Bernardo.
> Aber wie meistens liegst Du mit Deiner Schätzung
> schon nicht schlecht.
> Hier mal in 3 Bilder die Motor-Verteilung in
> Italien über die UZulassungsjahre, im letztenn
> Bild die Italien-Gesamt-Zahlen je Motor ohne
> Jahre.
> Deiner liegt bei 0,97% Anteil der ital.
> Zulassungen. Also bitte gut drauf aufpassen auf
> das exklusive Stück X(


Wow, unter 1% der Zuassungen, das ist wirklich exklusiv! Ihr seid ja eine unerschöpfliche Informationsquelle, danke für die Information !
Lancia Delta 3 Oro, 1,8 DI T-Jet, Bicolore: luna piena, vulkano
acerdirk
Posts: 289
Joined: 09 Feb 2009, 19:36

Re: Motor 1,8 DI, T-Jet Beschreibung und Bilder gesucht

Unread post by acerdirk »

Wo wohnst Du denn? Ich bin in Deutschland (München) und habe einen bi-colore in Blau mit hellem Poltrona Frau :) Übrigens auch den 1.8
User avatar
minesweaper
Posts: 478
Joined: 03 Jun 2011, 18:48
Location: Wasserburg am Inn

Re: Motor 1,8 DI, T-Jet Beschreibung und Bilder gesucht

Unread post by minesweaper »

Ich kenne Deinen Delta schon !

Alles sehr schön, aber der Chrysler Kühlergrill, der geht gar nicht .

Da solltest noch ein paar Euro investieren und den Lancia Grill einbauen lassen.
Lancia Delta 3 Oro, 1,8 DI T-Jet, Bicolore: luna piena, vulkano
mv750fan
Posts: 501
Joined: 18 Mar 2011, 14:28

Re: Motor 1,8 DI, T-Jet Beschreibung und Bilder gesucht

Unread post by mv750fan »

Er hat doch den Lanica Grill....halt den gefacelifteten B)-.
Das ist der Chrysler-Grill.
Delta 1,9 TwinTurbo Executive mit allem was die Aufpreisliste hergibt X(
Fiat 500C mit Poltrona Frau
Lotus Elise 111S >:D<
und dann noch eine MV Agusta F4 750 (das Original halt)
und eine MV TR aus 1954 im Wohnzimmer :P
User avatar
minesweaper
Posts: 478
Joined: 03 Jun 2011, 18:48
Location: Wasserburg am Inn

Re: Motor 1,8 DI, T-Jet Beschreibung und Bilder gesucht

Unread post by minesweaper »

(td)(td)(td) das ist ein Relikt aus einer dunklen Zeit für Lancia
Lancia Delta 3 Oro, 1,8 DI T-Jet, Bicolore: luna piena, vulkano
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Motor 1,8 DI, T-Jet Beschreibung und Bilder gesucht

Unread post by lanciadelta64 »

Nun ich habe einen mit dem "Lancia"-Grill und ziehe ihn vor, aber wenn man das einmal neutral sieht, kann man nicht sagen, dass der "Chrysler-Grill" nun so schlimm sei.

Wer ihn so kennt, dem gefällt er. Das Problem ist halt, dass der Delta ursprünglich mit dem originalen Grill gezeichnet wurde und somit passt das vorne nicht so perfekt. Aber das ist ein Jammern auf hohem Niveu.

Mein Eindruck ist, dass der Delta von der Seite mit dem neuen Grill etwas gewonnen hat, dafür von der Front etwas verloren. Aber ich hätte am Ende mit beiden Grills leben können, auch wenn ich natürlich froh bin, den "alten" zu haben.

Wie unterschiedlich die Geschmäcker sind, siehst du daran, dass einige mit dem neuen Grill sich den alten besorgt haben, während der eine oder andere mit dem "Lancia-Grill" sich einen Chrysler-Grill zugelegt hat.
mv750fan
Posts: 501
Joined: 18 Mar 2011, 14:28

Re: Motor 1,8 DI, T-Jet Beschreibung und Bilder gesucht

Unread post by mv750fan »

wiedermal treffend formuliert - so sehe ich das auch >:D<
Delta 1,9 TwinTurbo Executive mit allem was die Aufpreisliste hergibt X(
Fiat 500C mit Poltrona Frau
Lotus Elise 111S >:D<
und dann noch eine MV Agusta F4 750 (das Original halt)
und eine MV TR aus 1954 im Wohnzimmer :P
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Motor 1,8 DI, T-Jet Beschreibung und Bilder gesucht

Unread post by lanciadelta64 »

Das wird noch einige Zeit dauern, bis ich wieder in mein Haus kann. Denn die Stöße dauern ja noch an, erfahrungsgemäß gibt es diese so ca. 8/9 Monate lang, ergo wird bis dahin nix mehr gemacht, was logisch ist Dann ist beinahe die gesamte Ortschaft "rote Zone", sodas man -theoretisch - nicht einmal rein darf (eigentlich müsste immer einer von der Feuerwehr zugegen sein).

Aber zum Gluck war das Haus antisismisch, ergo kann man heil das Haus verlassen, allerdings hat der Boden nachgegeben (der Boden steigt und senkt sich bei solchen Ereignissen, wenn man auf so einer Linie sich befindet, der Monte Vettore hat sich beinahe in der Mitte "gespalten" und ein Teil hat sich bis zu einem Meter gesenkt) und das war der Ruin, nicht die Erdstöße an sich. Das noch stärkere Beben vier Tage später hatte nahezu keine weiteren Auswirkungen aufs Gebäude gehabt)

Der 1,8er wurde entgegen der Ankündigungen, nicht exklusiv im Delta angeboten, sondern sogar zuerst im Alfa 159er TBi und nachträglich dann im Brera und Spider (in der Giulietta und dem 4C ist er mit einem anderen Leistungsstep, auch wenn die Erfahrungen mit der ersten Giulietta-Serie eher die ist, dass der Leistungsunterschied nicht wirklich so groß ist, sondern hier viel auf "Papier" gearbeitet wurde).

Laut Pressemitteilung leistete er 200 PS zwischen 4.750 und 5.500 Touren (daher läuft er im Delta so gut, weil der Automat IMMER, auch im manuellen Modus automatisch bei 6.000 Touren hochschaltet, also eigentlich noch in der Leistungsspitze, dazu kein Drehzahlbegrenzer, der einen die Spritzufuhr kappt). Das maximale Drehmoment wurde mit 320 Nm angegeben, wobei die Drehzahlspanne hierbei zwischen 1.400 und 3.750 Touren lag.

Beim 159er lagen die Eckdaten ähnlich,nur dass der Motor sich bis 6.200 Touren drehen ließ, dann aber von einem Drehzahlbegrenzer unterbrochen wurde.

In der Praxis (verschiedene italienische Tests mit Delta und den Alfas und in Zeitscriften, die normalerweise FCA in Grund und Boden schreiben) lag die Leistung zwischen 215 und 220 PS und das Drehmoment bei 340-350 Nm.

Nun hatte ich ursprünglich ja von Anfang an den 1,8er im Sinn, noch bevor er herauskam, aber hoffend, er käme mit einem Schaltgetriebe heraus (ich war bis dato ein Automatikmuffel) und ließ mich überreden, wobei man mir sagte, aus Kostengründen habe man sich zur Automatik entschieden, weil "entweder/oder". Die zu erwartenden Stückzahlen würden beides nicht rechtfertigen.

Du kannst ja meine Verwunderung und Wut verstehen, als dann auf einmal der Motor samt Schaltgetriebe und auch noch 1 Monat vor dem Delta angeboten wurde.

Der Preis des 159er wurde richtig gesenkt und war der Unterschied bei ähnlichem Motor (2,0 MultiJet hatten ja beide) zwischen 6.000 und 8.000 Euro lag (in Italien), lagen nun beide auf ähnlichem Level.

Ich hätte den Alfa 159er sogar günstiger bekommen als Delta (ausstattungsbereinigt mehr oder weniger auf ähnlichem Level). Also war ich schon geneigt, mir den Alfa zuzulegen.

Aber ich habe dann beide - zuerst den Delta - innerhalb von wenigen Stunden hintereinander gehabt und war erstaunt, wie "schlecht" der 1,8er im Alfa ging. Gefühlt war der wie mit "Bleiplatten", wirkte eher "schlapp" und die Kupplung war mir zu kräfteaufraubend. Der Delta wirkte auch leiser und das trotz Panoramadach, war besser verarbeitet.

Schon vom Werk aus wird der Alfa und das mit "manipulierten" Angaben bzw, unter Verwendung einer anderen Norm mit schlechteren Beschleunigungswerten angegeben, also 7,7 gegenüber 7,4.

Der Delta wird aber nach EU-Norm, also mit Fahrer und beifahrer samt Zusatzgewicht, der Alfa nach "DIN" und nur mit Fahrer nebst Zusatzgewicht angegeben. In den Tests lagen zwischen beiden ca. 1 Sekunde Unterschied und somit war es nicht nur mein Gefühl, sondern entsprach den Fakten. Dabei lagen auch die Alfas eigentlich "gut im Futter", also nicht etwa mit "schlechten" 1,8er Serien.

Der Testverbrauch der Alfas lag auch über den des Deltas, sodas ich einmal davon ausgehe, dass man auch beim Gewicht irgendeinen Trick angewandt hat, denn dass Delta wie Alfa das gleiche Gewicht hatten, halte ich für ein Gerücht.

Bei der Endgeschwindigkeit wurde der 159er mit 235 gegenüber 230 des Deltas angegeben, in allen mir bekannten Tests war der Delta "immer" schneller als der Alfa, zumal der Delta über 230 bereits im 5. Gang läuft und auch meiner im 6. schneller als im 5. ist.

Die Alfas sind einfach zu schwer. Mich wollte vor ein paar Tagen ein Alfa Spider/Brera auflaufen lassen. Die Auspuffanlage deutete auf einen TBi, also 1,8er oder, wahrscheinlicher, auf einen 2,4 MultiJet hin (letzterer dürfte 210 PS haben). Der Unterschied zwischen dem Delta und dem
Spider war deutlich.
Post Reply

Return to “D20 Delta 3. Serie (2008)”