Giulia 7000 Bestellungen

Hier können Lancisti auch über andere Sachen als Lancia reden.
Georg62
Posts: 189
Joined: 14 Feb 2011, 21:33

Re: Giulia 7000 Bestellungen

Unread post by Georg62 »

Bei der DTM gibt es keine Mindestproduktion. Die Fahrzeuge müssen Coupes sein und haben Hinterradantrieb, V6 und 6-Gangschaltung.(nicht H sondern sequ.) Falls der Hersteller kein passendes Coupe hat, kann er für die DTM eins von einer Limo ableiten. Mercedes hat es damals so gemacht. Wenn also Alfa einsteigen wollte, könnten sie die Julia einfach umbauen. Die Serie würde sich freuen.

Bei der ehemaligen Rallye Gruppe B musste man 400 Fahrzeuge gebaut haben, für weitere Evos jeweils 20 Stück. Da Lancia damals aber keine 400 Deltas S4 hatte, haben sie der Abnahmekommission immer einen Teil von den vorhandenen, ich meine 100 Stück, in einer Halle gezeigt, dann gingen Sie in eine anderen Halle und Mitarbeiter schoben die anderen Deltas in der Zeit immer wieder in eine andere Halle, solange, bis man auf die 400 Stück kam. Begründet wurde das mit Geheimhaltung.

Bei der Gruppe A musste man innerhalb von einem Verkaufsjahr 2.500 Fahrzeuge verkauft haben. Das war der Grund, warum 1986 der Delta als 4WD rauskam.

Als Anhang noch ein schönes Foto. das Team ist Gulici und der Fahrer ist Nicola Larini. Aufgenommen bei der VLN am Nürburgring am 17.10.2015
Attachments
_f_17037.jpg
_f_17037.jpg (210.56 KiB) Viewed 380 times
User avatar
LCV
Posts: 6558
Joined: 21 Dec 2008, 19:15
Contact:

Re: Giulia 7000 Bestellungen

Unread post by LCV »

Man kann (SM) gut behaupten, ein SW läuft nicht. Wenn man keinen anbietet,
kann ihn auch keiner kaufen. Aber manche Autos laufen als SW sogar besser,
siehe Lancia Lybra. Es wird wohl eher so sein, dass denen das Geld fehlt und
man auch deshalb Cross-over-Modelle brachte, in der Hoffnung damit die Zielgruppe
zu vergrößern. Dann kommt so etwas heraus wie Croma II, der zwar eigentlich
kein schlechtes Auto ist, aber designtechnisch weder Fisch noch Fleisch.

In unserer Gegend liefen vom Alfa 156 und 159 mehr SW als Berline und bei
anderen Marken sind auch die Kombis nicht schlecht im Geschäft (Audi A4,
Passat usw.). Gerade im Flottenbereich spielen ja auch praktische Erwägungen
eine große Rolle. Eine Giulia SW mit vielleicht 180 PS und sehr guten Leasing-
Konditionen könnte in Europa punkten.
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
Karl3
Posts: 1025
Joined: 05 Feb 2011, 11:09

Re: Giulia 7000 Bestellungen

Unread post by Karl3 »

Ich hätte verstanden Giulia.
Mit einem Fronttriebler kannst auf Dauer wohl nix erreichen.
Aber wer weiß ....
evo16v
Posts: 1147
Joined: 08 May 2014, 10:23

Re: Giulia 7000 Bestellungen

Unread post by evo16v »

LCV schrieb:
-------------------------------------------------------
> Man kann (SM) gut behaupten, ein SW läuft nicht.
> Wenn man keinen anbietet,
> kann ihn auch keiner kaufen. Aber manche Autos
> laufen als SW sogar besser,

Sagt doch keiner, daß in Europa niemand einen Kombi kaufen würde, aber machen wir doch mal eine Rechenszenario auf:

Alfa plant bis 2018 einen ambitionierten (von manchen ja heute als eigentlich völlig irrealen und nicht schaffbaren eingestuften) Jahresabsatz von 400T Autos. Verteilt auf 7-8 Derivate.
Gehen wir mal davon aus, daß großer SUV, große Limousine und Spider zusammen 100T Einheiten schaffen, weitere 100T der Giulietta-Nachfolger, 100T der SUV im X3/Q5 Segment, dann entfallen auf die Giulia die letzten 100T.
Wenn mann diese 100T nun global verteilt, mit 40T nach USA, 30T Europa und weiteren 30T für China, Japan, Russland und den ganzen Rest der Welt. USA und Rest der Welt kaufen keine Kombis da soziales No-Go, bleiben die 30T europ. Giulia's Aspiranten für den Kombi. Geht man nun von einer BMW-ähnlichen Verteilung Lim/Kom aus, dann wären also ca. 60% von diesen 30T Einheiten, sprich irgendwo im Bereich zwischen 15 und 20T Einheiten Kombis.
Kombis in diesem Segment werden in erster Linie (ca. 75% als Dienst- u. Firmenwägen gekauft). Dieses Flottengeschäft ist aufgrund des harten Kampfes um Segmentanteile hoch rabattiert und extrem magenschwach mit einem hohen Anteil 'ökonomischer' und 'vernünftiger' (im Sinne der Controller) Motorisierungen.
Beim Spiel mit den Derivaten geht's doch immer wieder darum, mit mehr Derivaten einen höheren Deckungsbeitrag zu erwirtschaften wie mit weniger Derivaten. Das kann einerseits über die Stückzahl gehen, anderereits aber auch über Wert und Ausstattung eines Fahrzeugs, denn bekanntlich wird Gewinn im Wesentlichen erst mit höheren Motorisierungen und Ausstattung erzielt (z.B. die Nabendeckel bei Porsche mit dem goldenen Porschelogo, die 200.- Aufpreis kosten, in der Herstellung wenn überhaupt nur Cents mehr als die mit schwarzem Logo, da sind von den 200.- wahrsceinlich 198.- Deckungsbeitrag)
Und da ist an dem Kombi eines dt. Vertreters, dem zudem noch der Fuhrparkmanager mit 105g/CO2 im Nacken sitzt, deshalb nur einen 120Ps Diesel drin hat, also Basis, mit etwas Ausstattung damit die Wertgrenze nicht überschritten wird und das dann noch im Direktverhauf hoch skontiert nun mal deutlich weniger verdient als am Coupe eines amerikanischen Anwalts, der sich den fetten Motor und full optional gönnt.
Ergänzend kommt hinzu, daß ein Coupe im Gegensatz zum Kombi globale Absatzchancen hat und somit in allen Märkten die Limousine unterstützen kann, denke ist es ein durchaus valides Gedankenspiel von Harald Wester und seinen Mann, wenn schon ein Derivat, dann ein Coupe und keinen Kombi zu bringen.
Das Ziel mit 400T Einheiten rentabel zu werden (auch wenn die 400T aus heutiger Sicht utopisch sind) ist eh schon mehr als anspruchsvoll, da dürfen eine kein margenschwachen Lowrunner mit dabei sein, ansonsten klappt das ganz sicher nicht.
BMW baut 2,3 Mio Einheiten, klar kann man sich da deutlich mehr Derivate leisten, das ist einfach alles einige Hausnummern größer, damit dann auch mehr Spielraum. Aber als BMW Ende der 80-er noch unter der Halb-Mio Jahresmarke lag, was gab's da? 3-er als 2 u. 4-Türer, Cabrio, 5-er Lim, 7-er kurz und lang sowie den 8-er, Ende. So gesehen lehnt sich Alfa mit den Haufen verschiedenen Modelen bis '18 eh schon weit aus dem Fenster.
mp
Posts: 3216
Joined: 21 Dec 2008, 22:35

Re: Giulia 7000 Bestellungen

Unread post by mp »

100.000 Alfa in übervollen SUV Segment (X3/Q5). Da legst die nieder, würde die Bayern sagen....vor lachen:D.
evo16v
Posts: 1147
Joined: 08 May 2014, 10:23

Re: Giulia 7000 Bestellungen

Unread post by evo16v »

mp schrieb:
-------------------------------------------------------
> 100.000 Alfa in übervollen SUV Segment (X3/Q5).
> Da legst die nieder, würde die Bayern
> sagen....vor lachen:D.

wenn man nicht über die österreichische Grenze hinaus denken kann dann auf jeden Fall - klar
lancisti
Posts: 181
Joined: 16 Dec 2008, 17:14

Re: Giulia 7000 Bestellungen

Unread post by lancisti »

Georg62 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Bei der DTM gibt es keine Mindestproduktion. Die
> Fahrzeuge müssen Coupes sein und haben
> Hinterradantrieb, V6 und 6-Gangschaltung.(nicht H
> sondern sequ.) Falls der Hersteller kein passendes
> Coupe hat, kann er für die DTM eins von einer
> Limo ableiten. Mercedes hat es damals so gemacht.
> Wenn also Alfa einsteigen wollte, könnten sie die
> Julia einfach umbauen. Die Serie würde sich
> freuen.
>
> Bei der ehemaligen Rallye Gruppe B musste man 400
> Fahrzeuge gebaut haben, für weitere Evos jeweils
> 20 Stück. Da Lancia damals aber keine 400 Deltas
> S4 hatte, haben sie der Abnahmekommission immer
> einen Teil von den vorhandenen, ich meine 100
> Stück, in einer Halle gezeigt, dann gingen Sie in
> eine anderen Halle und Mitarbeiter schoben die
> anderen Deltas in der Zeit immer wieder in eine
> andere Halle, solange, bis man auf die 400 Stück
> kam. Begründet wurde das mit Geheimhaltung.
>
> Bei der Gruppe A musste man innerhalb von einem
> Verkaufsjahr 2.500 Fahrzeuge verkauft haben. Das
> war der Grund, warum 1986 der Delta als 4WD
> rauskam.
>
> Als Anhang noch ein schönes Foto. das Team ist
> Gulici und der Fahrer ist Nicola Larini.
> Aufgenommen bei der VLN am Nürburgring am
> 17.10.2015


Sorry aber hier ist "einiges" Falsch.
Mercedes hat in der DTM nie aus einer Limousine ein Coupe gemacht. (ist nicht erlaubt)
In der Anfangszeit der neuen DTM wurde der CLK eingesetzt, nach Änderungen am Reglement wurde
auf die C-Klasse Limousine gesetzt, aber mitlerweile fährt man mit dem C-Klasse Coupe.
Es werden auch keine V6 Motoren in der DTM eingesetzt sondern V8 Motoren!

Für die Gruppe B mussten 200 Fahrzeuge Produziert und Homologiert werden und nicht 400!
Richtig ist das für Evolutionsmodelle jeweils 20 Fahrzeuge Homologiert werden mussten.
So war der in der Rallye WM eingesetze S4 nicht das Basis Modell sondern die Evo Version.

Für die Gruppe A musste in den ersten Jahren 5000 Fahrzeuge gebaut werden, erst später
wurde die Homologationsstückzahl auf 2500 gesenkt.

Aktuell liegt die Homologationsstückzahl bei 25000 Fahrzeugen egal ob Rallye oder Tourenwagen,
aber auch hier gibt es Möglichkeiten einer Sonderserie für die muss man aber 2500 Fahrzeuge
Produzieren. (hat ja VW mit dem Polo R WRC gemacht)



Andreas
Georg62
Posts: 189
Joined: 14 Feb 2011, 21:33

Re: Giulia 7000 Bestellungen

Unread post by Georg62 »

Wo Du Recht hast, hast Du Recht. Danke für die Korrektur(Mercedes Coupe)

Wobei ich zur meiner Verteidigung sagen muss, daß ich schon V8 schreiben wollte, mich aber wegen der 6-Gangschaltung vertan habe. Aber bei der Gruppe A, waren es 2500 Stück(zur Delta-Zeit). Die jetzigen Autos laufen unter WRC, die sich an das Super 2000 Regelment anlehnt. Wieviele Autos davon gebaut werden muss, keine Ahnung.

Aber eigentlich egal, so tolle Rallyeautos wie zur Gruppe 4/B wird es leider nicht mehr geben. Schön, daß ich diese noch live gesehen und gehört habe.
Post Reply

Return to “D02 Lancia Café”