Probefahrt FIAT 500 X (4x4 mit 2,0 MTJ und 2x4 mit 1,6 MTJ)
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Probefahrt FIAT 500 X (4x4 mit 2,0 MTJ und 2x4 mit 1,6 MTJ)
Nun bin ich kein Experte für Automatikgetriebeformen, aber zumindest bei einem Schaltgetriebe wäre das kein Problem, mit verschiedenen Übersetzungen zu arbeiten, erst recht bei der Gesamtübersetzung. Das heißt, vom Prinzip her wäre es auch denkbar, dass man dem Jeep, der ja im Prinzip "geländertauglicher" als der 500x sein sollte, eine kürzere Übersetzung verpasst hat.
Aber da ich den Renegade nicht gefahren bin, habe ich keine Vergleichsmöglichkeit. Prinzipiell habe ich jetzt den ersten Gang nicht als "extrem" kurz empfunden, kurz ja, aber auch so, wie man es auch von anderen Fahrzeugen kennt. Eine Reduzierung fürs Gelände sieht da ganz anders aus. Ich vermute einmal, dass man das so ähnlich wie beim ersten Panda 4x4 gemacht hat (hier aber als Schaltgetriebe), indem man den ersten Gang einfach kürzer übersetzt hat, obwohl es de facto kein reduzierter Gang war.
Wie gesagt, ich habe den ersten Gang nicht als "Reduzierung" empfunden oder als "Geländegang", aber ich habe sicherlich jetzt mich nicht so stark darauf konzentriert, weil ich mit dem Automaten auf "Kriegsfuß" stand. Ich war daher eher damit beschäftigt, halbwegs mit dem zurecht zu kommen.
Aber da ich den Renegade nicht gefahren bin, habe ich keine Vergleichsmöglichkeit. Prinzipiell habe ich jetzt den ersten Gang nicht als "extrem" kurz empfunden, kurz ja, aber auch so, wie man es auch von anderen Fahrzeugen kennt. Eine Reduzierung fürs Gelände sieht da ganz anders aus. Ich vermute einmal, dass man das so ähnlich wie beim ersten Panda 4x4 gemacht hat (hier aber als Schaltgetriebe), indem man den ersten Gang einfach kürzer übersetzt hat, obwohl es de facto kein reduzierter Gang war.
Wie gesagt, ich habe den ersten Gang nicht als "Reduzierung" empfunden oder als "Geländegang", aber ich habe sicherlich jetzt mich nicht so stark darauf konzentriert, weil ich mit dem Automaten auf "Kriegsfuß" stand. Ich war daher eher damit beschäftigt, halbwegs mit dem zurecht zu kommen.
Re: Probefahrt FIAT 500 X (4x4 mit 2,0 MTJ und 2x4 mit 1,6 MTJ)
Ciao,
irgendwann endet das bei der Turbine oder gab es nicht schon mal sowas ähnliches von DAF, einen Automaten der quasi nicht schaltete ?!
irgendwann endet das bei der Turbine oder gab es nicht schon mal sowas ähnliches von DAF, einen Automaten der quasi nicht schaltete ?!
Saluti
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Re: Probefahrt FIAT 500 X (4x4 mit 2,0 MTJ und 2x4 mit 1,6 MTJ)
Ciao Bernardo,
danke für deine ausführliche Bewertung/Eindrücke, somit kann ich mir das Auto in etwa vorstellen, ich meine wie es sich anfühlt
Gesehen habe ich ihn noch nicht, außer hier im Fernsehen da läuft gerade ein Werbespot, etwas frivol, aber das passt ja genau in die heutige Masse ( Pöbel ) hinein.....ich meine das frivole :)o
danke für deine ausführliche Bewertung/Eindrücke, somit kann ich mir das Auto in etwa vorstellen, ich meine wie es sich anfühlt

Gesehen habe ich ihn noch nicht, außer hier im Fernsehen da läuft gerade ein Werbespot, etwas frivol, aber das passt ja genau in die heutige Masse ( Pöbel ) hinein.....ich meine das frivole :)o
Saluti
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Re: Probefahrt FIAT 500 X (4x4 mit 2,0 MTJ und 2x4 mit 1,6 MTJ)
fiorello schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ciao,
>
> irgendwann endet das bei der Turbine oder gab es
> nicht schon mal sowas ähnliches von DAF, einen
> Automaten der quasi nicht schaltete ?!
Die Daf-Variomatic funktionierte mit Riemen, die über konische
Wellen liefen, d.h. sich je nach Geschwindigkeit auf diesen
bewegten und die Übersetzung veränderten - laienhaft ausgedrückt.
Scherzhaft: Riemchenautomatic. Allerdings hatte ein Daf nur
55 PS. Da wirkten keine unbändigen Kräfte. Aber er war ein
sehr rasanter Ampelstarter.
Audi hat meines Wissens eine stufenlose Automatic ausprobiert.
Die haben es aber nicht in den Griff bekommen.
-------------------------------------------------------
> Ciao,
>
> irgendwann endet das bei der Turbine oder gab es
> nicht schon mal sowas ähnliches von DAF, einen
> Automaten der quasi nicht schaltete ?!
Die Daf-Variomatic funktionierte mit Riemen, die über konische
Wellen liefen, d.h. sich je nach Geschwindigkeit auf diesen
bewegten und die Übersetzung veränderten - laienhaft ausgedrückt.
Scherzhaft: Riemchenautomatic. Allerdings hatte ein Daf nur
55 PS. Da wirkten keine unbändigen Kräfte. Aber er war ein
sehr rasanter Ampelstarter.
Audi hat meines Wissens eine stufenlose Automatic ausprobiert.
Die haben es aber nicht in den Griff bekommen.
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
Re: Probefahrt FIAT 500 X (4x4 mit 2,0 MTJ und 2x4 mit 1,6 MTJ)
fiorello schrieb:
-------------------------------------------------------
> oder gab es nicht schon mal sowas ähnliches von DAF, einen
> Automaten der quasi nicht schaltete ?!
Die DAF-Variomatic war ein echt stufenloses Getriebe
(der fuhr rückwärts genau so schnell wie vorwärts)
Das Audi-CVT war auch sowas ähnliches.
Ein Keilriemen zwischen konischen Scheiben.
Gab es aber nur mit Motoren bis zu einer bestimmten PS-Obergrenze.
Es gab Probleme, höhere Drehmomente ohne Schlupf zu übertragen.
-------------------------------------------------------
> oder gab es nicht schon mal sowas ähnliches von DAF, einen
> Automaten der quasi nicht schaltete ?!
Die DAF-Variomatic war ein echt stufenloses Getriebe
(der fuhr rückwärts genau so schnell wie vorwärts)
Das Audi-CVT war auch sowas ähnliches.
Ein Keilriemen zwischen konischen Scheiben.
Gab es aber nur mit Motoren bis zu einer bestimmten PS-Obergrenze.
Es gab Probleme, höhere Drehmomente ohne Schlupf zu übertragen.
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Probefahrt FIAT 500 X (4x4 mit 2,0 MTJ und 2x4 mit 1,6 MTJ)
FIAT hat diese "stufenlose" Automatik lange angeboten, bevor es vom "automatisierten" Getriebe (DFN) abgelöst wurde. Ob im Panda, Y10 oder Punto I, überall kam er zum Einsatz, bei FIAT als Selecta und beim Y10 als "Selectronic"
Heute dürfte - natürlich weiterentwickelt - das System noch bei Toyota (Prius) zum Einsatz kommen.
Peppi
hatte so einen Punto Selecta und der schwor darauf. Er war es auch am Ende, der mich zum Kauf eines Automatikfahrzeugs bewogen hatte. An der Ampel ging der Punto wie eine Feder weg. Bis du mit herkömmlichen Getriebe dein Auto in Bewegung gesetzt hattest, war der längst weg. Das hatte schon etwas für sich.
Man hat überlegt gehabt, das System auch in der F1 einzusetzen, aber ein hohes Drehmoment umzusetzen, ist problematisch und somit auch die Haltbarkeit.
FIAT zog sich auch deswegen zurück, weil gerade der italienische Markt nicht gerade von "Automatik-Freaks" geprägt war und die Nachfrage nach "FIAT/-Lancia-Automatik" gerade in den unteren Segmenten eher gering war.
Später hat man dann auf ein automatisiertes Getriebe aufgebaut, auch weil es - so zumindest heißt es - von der Produktion her "kostengünstiger" war und weniger anfällig.
Heute dürfte - natürlich weiterentwickelt - das System noch bei Toyota (Prius) zum Einsatz kommen.
Peppi

Man hat überlegt gehabt, das System auch in der F1 einzusetzen, aber ein hohes Drehmoment umzusetzen, ist problematisch und somit auch die Haltbarkeit.
FIAT zog sich auch deswegen zurück, weil gerade der italienische Markt nicht gerade von "Automatik-Freaks" geprägt war und die Nachfrage nach "FIAT/-Lancia-Automatik" gerade in den unteren Segmenten eher gering war.
Später hat man dann auf ein automatisiertes Getriebe aufgebaut, auch weil es - so zumindest heißt es - von der Produktion her "kostengünstiger" war und weniger anfällig.
Re: Probefahrt FIAT 500 X (4x4 mit 2,0 MTJ und 2x4 mit 1,6 MTJ)
lanciadelta64 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Theoretisch würde man sagen, dass bei einem
> Allrad-SUV mehr Gänge vom Vorteil sein könnten,
> wenn es mit reduzierten Gängen einherginge, aber
> meines Wissens nach besitzt der 500X Cross keine
> reduzierten Gänge fürs Gelände, also bringt das
> nichts, vor allem nicht in Verbindung mit dem 2,0
> MTJ, der von unten gut beschleunigt, praktisch
> ohne Turboloch aufwartet.
> ......
> Dennoch, ich war auf "Kriegsfuß" damit und wusste
> im Endeffekt nie, welchen Gang ich gerade
> drinhatte. Du kannst kaum am Klangbild des Motors
> das erkennen, auch nicht über die Drehzahl, zumal
> der Drehzahlmesser ja nicht gerade riesig ist. Wie
> dem auch sei, vielleicht muss man sich halt daran
> nur gewöhnen, auch wenn ich bezüglich der
> Haltbarkeit skeptisch bleiben.
Du sprichst mir aus der Seele. Bei einem Auto mit einer Höchstgeschwindigkeit jenseits der 250 mag die Vielzahl der Gänge im Sinne einer großen Übersetzungsspreizung und dennoch guten Abstufung ja gerade moch Sinn machen wenn man die Drehzahl wg. Verschleiß und Verbrauch im Normalbetrieb moderat halten will. Aber bei endgeschwindigkeiten um die 200 führt die hohe Anzahl von Gängen nur zu hektischen Hin- und Herschalten, genauso wie Du es erlebt hast. Die Drehzahlsprünge zwischen den einzelnen Stufen sind viel zu gering um Sinn zu ergeben. Mit sanften Gasfuß losgefahren hat das Getriebe bis 30km/h schon 3 oder 4 mal geschaltet um dann z.B. Weil Du für einen Spurwechsel doch etwas heftiger draufdrückst gleich mal wieder 2 runter zu schalten und nach dem Spurwechsel beim vom Gasgehen wieder 3 rauf. Bei einem Drehmomentstarken Motor völlig sinnlos, der würde das so auch ziehen, wirkt nur hektisch und unharmonisch und die vielen Schaltvorgänge wirken ganz sicher nicht verschleißreduzierend auf Synchronringe und Zahnräder. Aber das sind natürlich alles Kriterien die im Gesetzlichen Verbrauchszyklus keine Rolle spielen, da geht einfach nur um den Theorieverbrauch, koste es was es wolle und der tatsächliche Praxisverbrauch interressiert da auch Keinen.
-------------------------------------------------------
> Theoretisch würde man sagen, dass bei einem
> Allrad-SUV mehr Gänge vom Vorteil sein könnten,
> wenn es mit reduzierten Gängen einherginge, aber
> meines Wissens nach besitzt der 500X Cross keine
> reduzierten Gänge fürs Gelände, also bringt das
> nichts, vor allem nicht in Verbindung mit dem 2,0
> MTJ, der von unten gut beschleunigt, praktisch
> ohne Turboloch aufwartet.
> ......
> Dennoch, ich war auf "Kriegsfuß" damit und wusste
> im Endeffekt nie, welchen Gang ich gerade
> drinhatte. Du kannst kaum am Klangbild des Motors
> das erkennen, auch nicht über die Drehzahl, zumal
> der Drehzahlmesser ja nicht gerade riesig ist. Wie
> dem auch sei, vielleicht muss man sich halt daran
> nur gewöhnen, auch wenn ich bezüglich der
> Haltbarkeit skeptisch bleiben.
Du sprichst mir aus der Seele. Bei einem Auto mit einer Höchstgeschwindigkeit jenseits der 250 mag die Vielzahl der Gänge im Sinne einer großen Übersetzungsspreizung und dennoch guten Abstufung ja gerade moch Sinn machen wenn man die Drehzahl wg. Verschleiß und Verbrauch im Normalbetrieb moderat halten will. Aber bei endgeschwindigkeiten um die 200 führt die hohe Anzahl von Gängen nur zu hektischen Hin- und Herschalten, genauso wie Du es erlebt hast. Die Drehzahlsprünge zwischen den einzelnen Stufen sind viel zu gering um Sinn zu ergeben. Mit sanften Gasfuß losgefahren hat das Getriebe bis 30km/h schon 3 oder 4 mal geschaltet um dann z.B. Weil Du für einen Spurwechsel doch etwas heftiger draufdrückst gleich mal wieder 2 runter zu schalten und nach dem Spurwechsel beim vom Gasgehen wieder 3 rauf. Bei einem Drehmomentstarken Motor völlig sinnlos, der würde das so auch ziehen, wirkt nur hektisch und unharmonisch und die vielen Schaltvorgänge wirken ganz sicher nicht verschleißreduzierend auf Synchronringe und Zahnräder. Aber das sind natürlich alles Kriterien die im Gesetzlichen Verbrauchszyklus keine Rolle spielen, da geht einfach nur um den Theorieverbrauch, koste es was es wolle und der tatsächliche Praxisverbrauch interressiert da auch Keinen.
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Probefahrt FIAT 500 X (4x4 mit 2,0 MTJ und 2x4 mit 1,6 MTJ)
Als "krasses" Gegenbeispiel habe ich den Thema 3,0 MTJ (239 PS) erlebt. Der Automat hat "nur" 5-Gänge, aber ich würde glatt wetten, dass der auch mit 3-Gängen gut liefe, denn der Motor hat derart viel Drehmoment in "allen" Lebenslagen, dass du eigentlich nicht wirklich mehr Gänge bräuchtest. Am Ende wird ein erfahrener Autofahrer im manuellen Modus jedes Mal ein paar Gänge "überspringen", also im Endeffekt wären wir dann wieder bei 6 Gängen (bei diesen Leistungsdaten), die man tatsächlich nutzt. Mein Delta ist deutlich schneller und kommt mit 6 Gängen vollkommen aus, ohne dass mir ein Gang fehlen würde. Wenn man es denn unbedingt wollte, hätte man noch einen 7. hinzufügen können, um dann eventuell zwischen 4, 5 und 6 etwas zu haben, die das Abstufungen gleichmäßiger gehalten hätte, aber in der Praxis sind diese 6 ausreichend. Bei klassischen Geländefahrzeugen und für den Zugbetrieb kann ich ja noch nachvollziehen, wenn man mit "reduzierten" Gängen arbeitet, aber die werden eben nur für "spezielle" Einsätze genutzt.
Re: Probefahrt FIAT 500 X (4x4 mit 2,0 MTJ und 2x4 mit 1,6 MTJ)
Mir schaltet schon die antiquierte 4-Gang-Automatik fast zu viel. Da war die 3-Gang im uralten BMW 2800 (E3) wirklich angenehmer zu fahren. Und bei 5-Gang-Handschaltung überspringe ich oft Gänge beim Herunterschalten, weshalb ich niedrigere Verbrauchswerte erreiche als Leute, die 5-4-3-2 schalten. Es ist effektiver, im 5. so lange wie möglich rollen zu lassen und direkt, bevor man wieder Gas gibt, vom 5. in den 2. zu schalten. Zumindest bei älteren Auto funktioniert das (z.B. Thema 3.0 V6). Bei den Elektronikbombern soll es ja gut sein, schnellstens in den größten Gang zu schalten und voll draufzutreten.
Eine Lösung für die 8-G-Automatik wären verschiedene Modi, z.B. für den Stadtverkehr jeden 2. Gang überspringend. Aber genaugenommen ist das nur ein Wettrüsten. Wie man sagt "Will ich Mercedes fahren, nehme ich ein Taxi", könnte man einen neuen Spruch kreieren: "Will ich viele Gänge, nehme ich mein Rennrad".
Eine Lösung für die 8-G-Automatik wären verschiedene Modi, z.B. für den Stadtverkehr jeden 2. Gang überspringend. Aber genaugenommen ist das nur ein Wettrüsten. Wie man sagt "Will ich Mercedes fahren, nehme ich ein Taxi", könnte man einen neuen Spruch kreieren: "Will ich viele Gänge, nehme ich mein Rennrad".
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Probefahrt FIAT 500 X (4x4 mit 2,0 MTJ und 2x4 mit 1,6 MTJ)
Ich überspringe beim Herauf- und Herunterschalten je nach Situation auch gerne einen Gang. Nun sind die Autos heute schwerer geworden, sodass ein relativ kurzer erster Gang schon beinahe eine Notwendigkeit ist und ein längerer oberster Gang, der - lassen wir den Spritverbrauch beiseite - die Gesamtdrehzahl drücken kann, sind heute beinahe ein Muss, wobei der Rest dann halt entsprechend zwischen diesen beiden Gängen verteilt sein sollten. Ich halte aber prinzipiell relativ wenig von solchen "Schongängen", in denen man nicht die Höchstgeschwindigkeit erreicht. Ich bin immer mit einer "sportlicheren" Schaltung besser zurecht gekommen, weil man einfach früher in den obersten Gang schalten kann und mein Gott, wir fahren ja nicht alle tagtäglich überall mit Vollgas über die Autobahn, sodass das Einsparpotenzial da eher geringer Art ist.
Dieser Trend mit den vielen Gängen hat in Italien beispielsweise dafür gesorgt, dass gerade die Fahrzeuge von ABM mit 7 und 8 Gängen (ich bin gespannt wie das mit den 9 beim 500x werden wird
) hier oft in den Werkstätten sind, denn für unseren Verkehr, gerade in den Städten sind sie damit überfordert, weil sie zu viele Schaltvorgänge vornehmen müssen.
Am Ende bezahlt der Kunde den Preis dafür, damit die Hersteller angeben können, ihre Autos verbräuchten so wenig und somit so wenig CO2-Ausstoß. Ich spare dann vielleicht 0,5 Liter, aber außerhalb der Garantie werde ich dann umso mehr für Reparaturkosten zur Kasse gebeten. Ob das alles noch sehr sinnvoll ist, lasse ich dahingestellt.
Wenn ich bedenke, wie leichtfüßig früher die Fahrzeuge waren, in der Praxis nicht wirklich mehr verbrauchten, dann frage ich mich wirklich ab und an, ob es wirklich immer "Fortschritt durch Technik" ist.
Dieser Trend mit den vielen Gängen hat in Italien beispielsweise dafür gesorgt, dass gerade die Fahrzeuge von ABM mit 7 und 8 Gängen (ich bin gespannt wie das mit den 9 beim 500x werden wird

Am Ende bezahlt der Kunde den Preis dafür, damit die Hersteller angeben können, ihre Autos verbräuchten so wenig und somit so wenig CO2-Ausstoß. Ich spare dann vielleicht 0,5 Liter, aber außerhalb der Garantie werde ich dann umso mehr für Reparaturkosten zur Kasse gebeten. Ob das alles noch sehr sinnvoll ist, lasse ich dahingestellt.
Wenn ich bedenke, wie leichtfüßig früher die Fahrzeuge waren, in der Praxis nicht wirklich mehr verbrauchten, dann frage ich mich wirklich ab und an, ob es wirklich immer "Fortschritt durch Technik" ist.