Beta springt nicht an
Re: Beta springt nicht an
Der Widerstandswert 700 Ohm ist für die Sensoren okay.
Hattest Du meinen Tipp mit den Masseanschlüssen beachtet, siehe angehangenes Bild rechts oben?!
Ansonsten fällt mir noch ein, dass die Klemme 50 (Zündschlüssel auf Anlassen) an die Motorsteuerung ran muss. Wenn ich das richtig deute, siehe Hinweise links oben im angehangenen Bild, an den Anschluss 86a am Doppelrelais.
Das musste die "Vergaser-Elektrik" nicht leisten. Ich weiß ja nicht, in wie weit Du das mit umgebaut hattest...
Hattest Du meinen Tipp mit den Masseanschlüssen beachtet, siehe angehangenes Bild rechts oben?!
Ansonsten fällt mir noch ein, dass die Klemme 50 (Zündschlüssel auf Anlassen) an die Motorsteuerung ran muss. Wenn ich das richtig deute, siehe Hinweise links oben im angehangenen Bild, an den Anschluss 86a am Doppelrelais.
Das musste die "Vergaser-Elektrik" nicht leisten. Ich weiß ja nicht, in wie weit Du das mit umgebaut hattest...
- Attachments
-
- l-jetronic anschlussplan.jpg (164.94 KiB) Viewed 520 times
-
Zagato1793
- Posts: 22
- Joined: 01 Nov 2010, 18:30
Re: Beta springt nicht an
Hallo Thomas,
Hast Du Deine Spritpumpe separat verkabelt?? Falls Ja - prüf mal ob am Steugerät ein Signal ans Pumpenrelais rausgeht, falls nicht fehlt Dir der Crashschalter der bei den i.e. Modellen verbaut wurde und Zündung mit KFE abgestellt hat...
mfg
Alex
Hast Du Deine Spritpumpe separat verkabelt?? Falls Ja - prüf mal ob am Steugerät ein Signal ans Pumpenrelais rausgeht, falls nicht fehlt Dir der Crashschalter der bei den i.e. Modellen verbaut wurde und Zündung mit KFE abgestellt hat...
mfg
Alex
-
Thomas Höber
- Posts: 38
- Joined: 06 Sep 2012, 21:11
Re: Beta springt nicht an
Hallo,
erst noch mal schönen Dank für die viele Unterstützung, danke an Mikele für die Kopien der elektrischen Schaltpläne.
Ich habe versucht strukturiert vorzugehen und vieles durchgemessen. Am Montag spät abends bemerkte ich dass ein graues 2,5 mm[sup][/sup] Kabel (also ein wenig dicker), dass aus der Digiplex-Einheit raus geht und in der Nähe der Lichtmaschine unangeschlossen endete. Dieses schloss ich dann mit dem D+ Anschluss der Lichtmaschine an (aus meinem Schaltplan geht hervor, dass ein graues Kabel für die Stomversorgung des Steuergerätes verantwortlich ist). Allerdings saß hier ein grauweiß- gepunktetes Kabel, was laut meinem Schaltplan angeschlossen werden muss.
Auf jeden Fall sprang der Motor ganz kurz an, ging aber sofort wieder aus. Dann ließ sich aber kein Ton mehr aus dem Motor entlocken.
Ich glaube, dass evtl. noch andere Anschlussfehler da sein könnten, da ich keinen Schaltplan für den Motor von 1985 vom 2000ie mit der Digiplex und der L-Jetronic habe, sondern mit einem Schaltplan des HPE und eines Fiat Croma, der auch die L-Jetronic hat, arbeite.
Für weitere Tipps bin ich sehr dankbar, vielleicht hat jemand einen entsprechenden Schaltplan, mit richtig angegeben Kabelfarben, sodass ich Anschlussfehler ausschließen kann.
Gruß vom verzweifelten Thomas
erst noch mal schönen Dank für die viele Unterstützung, danke an Mikele für die Kopien der elektrischen Schaltpläne.
Ich habe versucht strukturiert vorzugehen und vieles durchgemessen. Am Montag spät abends bemerkte ich dass ein graues 2,5 mm[sup][/sup] Kabel (also ein wenig dicker), dass aus der Digiplex-Einheit raus geht und in der Nähe der Lichtmaschine unangeschlossen endete. Dieses schloss ich dann mit dem D+ Anschluss der Lichtmaschine an (aus meinem Schaltplan geht hervor, dass ein graues Kabel für die Stomversorgung des Steuergerätes verantwortlich ist). Allerdings saß hier ein grauweiß- gepunktetes Kabel, was laut meinem Schaltplan angeschlossen werden muss.
Auf jeden Fall sprang der Motor ganz kurz an, ging aber sofort wieder aus. Dann ließ sich aber kein Ton mehr aus dem Motor entlocken.
Ich glaube, dass evtl. noch andere Anschlussfehler da sein könnten, da ich keinen Schaltplan für den Motor von 1985 vom 2000ie mit der Digiplex und der L-Jetronic habe, sondern mit einem Schaltplan des HPE und eines Fiat Croma, der auch die L-Jetronic hat, arbeite.
Für weitere Tipps bin ich sehr dankbar, vielleicht hat jemand einen entsprechenden Schaltplan, mit richtig angegeben Kabelfarben, sodass ich Anschlussfehler ausschließen kann.
Gruß vom verzweifelten Thomas
-
Thomas Höber
- Posts: 38
- Joined: 06 Sep 2012, 21:11
Re: Beta springt nicht an
Hallo,
eben nochmals vom Steuergerät alle Anschlüsse auf Durchgang geprüft- Beide Massenanschlüsse von Steuergerät auf Motor ok, Anschluss auf Anschluss 15 der Zündspule ok (liegt aber laut Schaltplan L Jetronic auf einem anderen Port (4 statt 1) des Steuergeräts), seltsamerweise Durchgang auch auf Masse??!, Anschluss Einspritzdüsen auch ok.
So jetzt habe ich vorne rechts Anschlüsse "über". Ein schwarzes mit einem kleinen Hülsenanschluss. Welcher Anschluss kommt an die Lichtmaschine, der weiß-schwarz gefleckte oder der graue (2,5 mm)??
Schönen Abend
Thomas
eben nochmals vom Steuergerät alle Anschlüsse auf Durchgang geprüft- Beide Massenanschlüsse von Steuergerät auf Motor ok, Anschluss auf Anschluss 15 der Zündspule ok (liegt aber laut Schaltplan L Jetronic auf einem anderen Port (4 statt 1) des Steuergeräts), seltsamerweise Durchgang auch auf Masse??!, Anschluss Einspritzdüsen auch ok.
So jetzt habe ich vorne rechts Anschlüsse "über". Ein schwarzes mit einem kleinen Hülsenanschluss. Welcher Anschluss kommt an die Lichtmaschine, der weiß-schwarz gefleckte oder der graue (2,5 mm)??
Schönen Abend
Thomas
-
Thomas Höber
- Posts: 38
- Joined: 06 Sep 2012, 21:11
Re: Beta springt nicht an
Hallo,
nach langem Suchen haben wir warscheinlich den Urheber allen Übels gefunden. Der OT-Geber hat zwar einen Widerstand von 700 Ohm und auch die Kabel waren ok, gibt aber kein Signal aun die Digiplex ab, wenn die Kurbelwelle dreht.
Jetzt bräuchte ich einen OT-Geber!!
Gruß Thomas
nach langem Suchen haben wir warscheinlich den Urheber allen Übels gefunden. Der OT-Geber hat zwar einen Widerstand von 700 Ohm und auch die Kabel waren ok, gibt aber kein Signal aun die Digiplex ab, wenn die Kurbelwelle dreht.
Jetzt bräuchte ich einen OT-Geber!!
Gruß Thomas
Re: Beta springt nicht an
hallo
ruf beim hans in berlin an. klick auf emporio ricambi oben auf der seite.
viel glück.
just
mikele
ruf beim hans in berlin an. klick auf emporio ricambi oben auf der seite.
viel glück.
just
mikele
Re: Beta springt nicht an
Dies ist auch eine gute Adresse in Italien.
Super freundlich, preiswert und angagiert.
Man bekommt fast alles, dort habe ich sogar meine hinteren Bremsscheiben auftreiben können.
Emanuele spricht auch englisch und antwortet auf Anfragen umgehend!
ricambistorici@gmail.com
Super freundlich, preiswert und angagiert.
Man bekommt fast alles, dort habe ich sogar meine hinteren Bremsscheiben auftreiben können.
Emanuele spricht auch englisch und antwortet auf Anfragen umgehend!
ricambistorici@gmail.com
-
Thomas Höber
- Posts: 38
- Joined: 06 Sep 2012, 21:11
Re: Beta springt nicht an
Hallo,
habe heute den Sensor geholt, passt auch vom Fiat Croma für 31 €. Werde ihn morgen einbauen, schaun wer mal ob der kleine Beta anspringt?!!!!.
Gruß Thomas
habe heute den Sensor geholt, passt auch vom Fiat Croma für 31 €. Werde ihn morgen einbauen, schaun wer mal ob der kleine Beta anspringt?!!!!.
Gruß Thomas
Re: Beta springt nicht an
hallo thomas
ich drück dir fest die daumen !
just
mikele
ps. ich kämpfe noch ein bisschen mit der startautomatik.
ich drück dir fest die daumen !
just
mikele
ps. ich kämpfe noch ein bisschen mit der startautomatik.
-
Thomas Höber
- Posts: 38
- Joined: 06 Sep 2012, 21:11
Re: Beta springt nicht an
Hallö,
es ist vollbracht, der Motor läuft und zwar richtig gut. Nach Einbau eines neuen OT-Gebers vom Fiat Croma (Sensor mit richtigem Stecker, aber ein wenig länger- habe ich eingepasst) und nach Zugabe von Startpilot sprang der Motor an. Lief zunächst nur auf zwei Zylindern. Zündverteiler sauber gemacht, Stecker von den Einspritzdüsen abgezogen und gereinigt und dann ein Wunder-er lief wunderbaqr. Und das nach ca. vier Jahren, wo der Motor nicht gelaufen ist !!
Jetzt noch ein paar Kleinigkeiten. Bremse entlüften Motorhaube montieren und dann wird er angemeldet (er hat noch 6 Monate Rest-TÜV).
Schönen Dank für Eure Unterstützung.
Mit rot-weiß-grünen Grüßen
Thomas
es ist vollbracht, der Motor läuft und zwar richtig gut. Nach Einbau eines neuen OT-Gebers vom Fiat Croma (Sensor mit richtigem Stecker, aber ein wenig länger- habe ich eingepasst) und nach Zugabe von Startpilot sprang der Motor an. Lief zunächst nur auf zwei Zylindern. Zündverteiler sauber gemacht, Stecker von den Einspritzdüsen abgezogen und gereinigt und dann ein Wunder-er lief wunderbaqr. Und das nach ca. vier Jahren, wo der Motor nicht gelaufen ist !!
Jetzt noch ein paar Kleinigkeiten. Bremse entlüften Motorhaube montieren und dann wird er angemeldet (er hat noch 6 Monate Rest-TÜV).
Schönen Dank für Eure Unterstützung.
Mit rot-weiß-grünen Grüßen
Thomas