Anleitung: Tuerschlossreparatur

olaf
Posts: 292
Joined: 24 Dec 2008, 09:57

Anleitung: Tuerschlossreparatur

Unread post by olaf »

Hier mal eine kleine Anleitung wie man sich so ein Tuerschloss reparieren kann. Ich beziehe mich im folgenden auf die Fahrertuer weil ich die erst gestern gemacht habe und noch alles frisch im Kopf habe. Aber die anderen Tueren sind sehr aehnlich. Ausserdem ist die Fahrertuer ja auch am wichtigsten. :-)

1. Plastikabdeckung in der Ecke des Fensters abziehen. Die haengt an einem Metallklips und
zwei Plastikstiften. Kann man einfach in Richtung zum Wageninneren abziehen.

2. Da drunter findet man ein Luftleitteil was mit einer Schraube befestigt ist. Das muss man
abschrauben.

3. Die Bedienheinheit der Fensterheber losschrauben. (zwei Schrauben) Stecker abziehen
und weglegen.

4. Man sieht in dem Loch eine Torx-Schraube. (T15?) Die muss man entfernen.

5. Plastikschale hinter dem Tueroeffner vorsichtig loshebeln und entfernen.

6. Das dreieckige Lanciaemblem raushebeln und die Schraube dahinter losschrauben.

7. Das rote Katzenauge entfernen und die Schraube dahinter losschrauben.

8. Diverser andere Schrauben losschrauben. (drei unten, eine links und eine rechts
hinter einer runten Abdeckung)

9. Tuerverkleidung unten etwas abbiegen und den Stecker zu der Fussbeleuchtung abziehen.

10. Tuerverkleidung nach oben wegziehen.

11. Schraube welche den Tueroeffner haelt rausschrauben.

12. Im linken oberen Teil ein Loch in die Innenverkleidung/Abdichtung schneiden. An drei Seiten
schneiden und dann nach unten wegbiegen. Es ist wichtig beim zusammenbau das ganze mit
Klebeband zu verkleben damit keine Feuchtigkeit in den Innenraum kommt.

13. Man sieht jetzt zwei Metallstangen welche rechts neben dem Loch in Plastikfuehrungen eingeklipst
sind. Da aus diesen Fuehrungen aushaengen.

14. Beide Metallstangen sind im Hebel zum oeffnen der Tuer eingehangen. Es gibt da eine
Plastiksicherung direkt am Hebel. Mit einem langen duennen Schraubendreher zur Seite
schieben/drehen. Dann haengen sich die Stangen aus.

15. Die untere Stange vorsichtig nach unten und dann nach hinten druecken. Sie haengt sich
dann am Tuerschloss aus. Darauf achten das man die Stange nicht verbiegt!
Die Stange zur Seite legen und sie merken wierum sie eingebaut wurde und das es sich um
die untere handelt! Ganz wichtig!

16. Die obere Stange hat diesel Sicherung wie am Tuerhebel. Ebenfalls loesen und die Stange
rausnehmen. Auch hier merken wie sie eingebaut war!

17. Zwischen Schloss und Aussenblech der Tuer gibt es einen Plastikhebel zum Schliesszylinder.
Dieser Hebel ist auf zwei Kugelkoepfen aufgpresst. Das untere Ende abdruecken. Dabei einen
kurzen Schraubendreher mit breiter Klinge verwenden.

18. Die beiden unteren Stecker am Schloss abziehen.

19. Die drei Torxschrauben losdrehen. Das Schloss kann dann etwas nach unten gedrueckt werden,
dann um 90Grad CCW drehen und aus der Tuer nehmen.

20. Schweiss abputzen. :-)

21. Wenn man das Schloss mit der glatten Seite auf seine Werkbank legt dann sieht man im Plastik zwei
Wellenenden. Die eine Welle hat bereits eine kleine Zentrierbohrung, die andere leider nicht.
Deshalb muss man die glatte Welle mittig koernen. Danach mit einem 2.5mm Bohrer etwa 5mm
einbohren. Dann mit einem 5.5er Bohrer leicht anbohren. Die Wellen wurdem am Ende angestaucht
um das Schloss zusammenzuhalten. Deshalb ist das leider notwendig. Nur so wenig wie noetig
an Material abnehmen. Immer nur kurz bohren damit das Plastik nicht schmilzt. Und als Bohrer
bitte keine Billigscheisse aus dem Baumarkt nehmen, die Wellen sind relativ hart!

22. Die drei Kreuzschrauben aus dem Schloss rausdrehen. Das obere Plastikteil haengt an zwie Nasen
und an Kerben am Metallwinkel. Vorsichtig loesen und dann abnehmen. Sich dabei merken wie alles
zusammengebaut ist.
Anfaenger sollten vielleicht vor dem zerlegen des Schlosses mit dem Schloss rumspielen damit sie die
Funktion verstehen und sie vor dem Einbau ueberpruefen koennen.

23. Jetzt entweder neuen Motor einbauen oder den alten ueberholen.

Ich beschreibe mal die Ueberholung.

24. Motor abloeten und mit einem Koerner die Kabelfarben einkratzen. Ich glaube unten war blau, oben war
weiss. Jedenfalls darf man die nicht vertauschen!

25. Am hinteren Lagerschild die beiden kleinen Oesen aufbiegen. Dazu einen kleinen Schraubendreher
guter Qualitaet verwenden da man etwas Kraft freisetzen muss. Auch hier ist irgendein billiger
Abfall aus dem lokalen Baumarkt fehlt am Platze!

26. Das vordere Zahnrad drehen und dabei vorsichtig das Lagerschild vom Motorgehaeuse abziehen.

27. Man wird auf der Motorwelle oder im Lagerschild eine kleine Distanzscheibe aus Plastik finden.
An die Seite legen damit sie nicht verloren geht.

28. Den Motor in Reinigungsbenzin legen und mit einem Pinzel etwas abschrubben. Eventuell den
Kollektor mit einem Stueck 1000er Schmirgelleinen abziehen. Der Kollektor hat drei Kontakte
am Kollektor. Die kleinen Nutzen daszwischen mit einem kleinen Messer freikratzen.

29. Alles wieder zusammenbauen. :-D

30. Wenn man die Tuer schonmal offen hat dann kann man auch gleich die Stangen mit den Gleitmuttern
des Fensterhebens nachfetten.

Viel Spass.

Olaf
olaf
Posts: 292
Joined: 24 Dec 2008, 09:57

Re: Anleitung: Tuerschlossreparatur

Unread post by olaf »

Verdammt, noch was vergessen!

Wenn man den Motor zusammenbauen will dann muss man dafuer sorgen das die Kohlen beim aufstecken des Lagerschilds auf den Kollektor passen ohne verbogen zu werden.
Dafuer hat Mabuchi extra im Lagerschild einen kleinen Schlitz gelassen. Man schneidet sich ein kleines Stueck Pappe zurecht das da reinpasst. Damit drueck man die Halterung der Kohlen auseinander. So kann man das Lagerschild problemlos aufstecken und die beiden Nasen zurueckbiegen. Dabei darauf achten das man das Lagerschild genauso einbaut wie es vorher war. Verdreht man es so wird sich der Motor ander rum drehen. Das merkt man erst wenn man alles zusammengebaut hat und die Tuer sich oeffnet wenn sie sich schliessen sollte. Dann muss man die ganze Arbeit nochmal machen.
Wenn man das Lagerschild wieder befestigt hat dann kann man die Pappe rausziehen. Der Motor laesst sich gut mit einer 9V Batterie testen.

Olaf
Shadowrun
Posts: 475
Joined: 26 Apr 2011, 12:16

Re: Anleitung: Tuerschlossreparatur

Unread post by Shadowrun »

Und wie gesagt ... Mein Tip die 5 Stück a 12 Eur von Ebay zu holen... Sind auch Mabuchi Motoren.

Unterschied ist nur: Die Welle ist zu lang.
Nach Abziehen des Ritzel vom Altmotor ( Modellbauritzelabzieher 10 Eur )
dieses auf die Welle des neuen Motors auftreiben .

Dann einen Seitenschneider nehmen und die Welle anschneiden ... Der überstehende Grad der Welle von 1 mm
ist dabei egal. Platz ist dafür in dem Türschlosgehäuse und gleizeitig wirdk die Schneidkante als Sicherung fürs Ritzel

Ob ihr überholt oder neu einbaut sei euch überlassen. Ich habe 4 Neue Motoren verbaut und 10 neue Schalter ( bei den Schaltern auch auf die Edelstahlfahne achten die war auch 2 oder 3 mm zu lang )

batterie wieder als Auto ... Fernbedienung gedrückt... Klack alles zu .... und Klack alles auf ;)


Achja .... Für Leute die auf Bilder stehen.... Pelle hat sich schonmal die Mühe gemacht:

http://www.viva-lancia.com/lancia_fora/ ... msg-892456
Katja
Posts: 69
Joined: 16 Sep 2011, 19:50

Re: Anleitung: Tuerschlossreparatur

Unread post by Katja »

Vielen Dank an euch Beide für die Mühe. TOP!

Alex
Jens kLt
Posts: 1558
Joined: 21 Dec 2008, 19:09

Re: Anleitung: Tuerschlossreparatur

Unread post by Jens kLt »

Tja, als wolle mich mein k angesichts der Türschlossreparaturdiskussion "ärgern", hat der Stellmotor heute hinten rechts mal wieder seinen Geist aufgegeben (war das Gebrauchttteil). Ärgerlich, ca. 200 Euro weg. Die Anleitung ist ja schön und gut, aber bei Stundensätzen von 60 - 90 Euro zahlt man ja viel mehr für die Reparatur als für ein neues Schloss. Wenn das überhaupt einer repariert.
Schließen tut das Ding noch, aber öffnen geht nicht mehr (ist das überhaupt pausibel für den Stellmotordefekt, oder kann das Steuergerät evtl. eine Macke haben?).

Irgendwie ist ohnehin der Wurm drin. Gestern war die Batterie teifenentladen. Kein Mucks, nicht das geringste Flackern. Licht vergessen, seit über einer Woche...8-) Naja, selbst Schuld. Aber mit Starthilfe war er direkt wieder da. Hoffentlich hat die Batterie keinen Schaden davongetragen, will nicht auch noch eine neue Batterie. Die jetzige ist noch fast neu, von 2007.

Bin mal gespannt, was ein neuer Stellmotor aktuell kostet. Die Anleitung bzgl. Türverkleidungsdemontage etc. hört sich sehr kompliziert an. Meint ihr, ich kann eine freie Werkstatt da ranlassen?


Gruß


Jens


PS: Hat einer die offiziellen Arbeitswerte hierfür? U.U. ist das sogar billiger als wenn ein "Freier" stundenlang rumprobiert.
olaf
Posts: 292
Joined: 24 Dec 2008, 09:57

Re: Anleitung: Tuerschlossreparatur

Unread post by olaf »

> Schließen tut das Ding noch, aber öffnen geht nicht mehr
> (ist das überhaupt pausibel für den Stellmotordefekt, oder
> kann das Steuergerät evtl. eine Macke haben?).

Ja, hatte ich bei mir auch. Meistens ging es zu und blieb dann zu.
Aber verlass ist nicht drauf. Gelegentlich geht es auch mal auf
und bleibt dann auf.

> Irgendwie ist ohnehin der Wurm drin. Gestern war die Batterie teifenentladen.

Dann ist die Wahrscheinlichkeit sehr gross das die Batterie hin ist. Die sulfatieren
dann naemlich. Es kann auch sein das du das erst in 1-2Monaten merken wirst wenn
sehr kalt ist.

> Kein Mucks, nicht das geringste Flackern. Licht vergessen, seit über einer Woche...

Wie geht das? Ich schalte im Winter mein Licht niemals aus. Es geht ja von selber aus wenn man den Motor ausmacht.

> Bin mal gespannt, was ein neuer Stellmotor aktuell kostet. Die Anleitung bzgl.
> Türverkleidungsdemontage etc. hört sich sehr kompliziert an.

Ich habs sehr ausfuehrlich erklaert damit jeder .-) es selber machen kann.

> Meint ihr, ich kann eine freie Werkstatt da ranlassen?

Jemand der Erfahrung mit dem Kappa hat der wird ein Schloss vermutlich in einer Stunde austauschen koennen. Jemand der grundsaetzlich Erfahrung mit sowas hat, es aber beim Kappa das erstemal macht wird wohl 30-60min laenger brauchen.
Hilfreich koennte es natuerlich sein wenn du meine Anleitung ausdruckst und mitlieferst.

Ansonsten sind das IMHO die Jobs die in einer Werkstatt keiner gerne macht und die erstmal beim Lehrling haengenbleiben. :-)

Olaf
Shadowrun
Posts: 475
Joined: 26 Apr 2011, 12:16

Re: Anleitung: Tuerschlossreparatur

Unread post by Shadowrun »

Hast du denn deinaltes Schloss noch ??

Ich bin Ende der Woche bei meinem Kappa um ihm Endlich Leben einzuhauchen . In einer
Teilebox war imho noch ein Schloss aber ich kan nicht sagen ob vorne oder hinten.
Wenn du deinen Motor noch hast könnte ich dir die Innereien wechseln
Jens kLt
Posts: 1558
Joined: 21 Dec 2008, 19:09

Re: Anleitung: Tuerschlossreparatur

Unread post by Jens kLt »

Hallo,

das alte Schloss ist in den Müll gewandert in der Werkstatt. 2007. Wenn ich es nicht vergesse werde ich die Werkstatt bitten, das jetzt defekte Teil aufzubewahren. Wobei das neue ja erstmal wieder 6-10 Jahre halten müsste. Oder für die andere Tür hinten. Aber ich vermute, es ist nicht kompatibel mit der anderen Tür (falls die hinüber gehen sollte)?


Tja, hat keiner die offiziellen Arbeitswerte für den ZV-Motor?? Wenn Fiat das in einer Stunde macht, ist das billiger als die Freie, wenn sie 2 h benötigt (und schlimmstenfalls das Gestänge verbiegt). Und die Anleitung - Olaf - ist sicher für einen Fachmann top. Aber ich denke, man macht sich als Kunde eher "unbeliebt", wenn man mit Anleitungen aus dem Forum kommt. Ist wie ein Patient, der zum Arzt geht und sich die Diagnose schon ausgedruckt hat. Versteh mich nicht falsch - die Anleitung wäre in der Tat hilfreich für den Mech. Aber das kratzt vielleicht an seiner Ehre. Ist mein Eindruck von Werkstätten.

Wenn es hier keiner weiß, muss ich wohl mal mit der NL telefonieren wg. Arbeitswerte.


Gruß


Jens


Achso: Mit Licht meinte ich Leselicht... Ich werd mal den Autoelektriker bitten, die Battetrie prüfen. Der Wagen steht demnächst knapp vier Wochen (Urlaub). Wenn er dann anspringt, dürfte die Batterie es wohl überlebt haben. Starthilfekabel hab ich mir zur Not besorgt.
fiorello
Posts: 3679
Joined: 21 Dec 2008, 18:44

Re: Anleitung: Tuerschlossreparatur

Unread post by fiorello »

Ciao Jens,

ich denke das die Entgeltsätze für AW's von den Fachwerkstätten unterschiedlich angesetzt werden, ist eigentlich bei allen Herstellern so ;)
Saluti
Fiore
Lancista per sempre

Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich

Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........

meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Jens kLt
Posts: 1558
Joined: 21 Dec 2008, 19:09

Bezugsquelle für Schlösser

Unread post by Jens kLt »

Hab jetzt mehr Infos was den Tausch bei Lancia angeht:

Teilepreis: Stolze 144 Euro! 2006 waren es noch ca. 85 Euro.
Dauer: Etwas über 1 Stunde.

Also alles zusammen gut 250 Euro. Ist also mittlerweile doch nicht mehr wirklich als "Kleinigkeit" zu bezeichnen. Zumal bei 4 Türen...


Frage:

Kennt einer eine alternative Bezugsquelle für Schlösser?
Über google finde ich nur Gebrauchte und ein einziges Neues (für die Beifahrertür). Sonst Tipps?
(Ich geh mal davon aus, dass leider keiner in Köln oder Düsseldorf wohnt und das für (sagen wir mal) 100 € ein/ausbaut und repariert)



Danke und Gruß


Jens
Post Reply

Return to “D45 Kappa”