Bremsscheiben/Beläge der Brembo-Anlage wechseln leicht gemacht!

pelle
Posts: 2207
Joined: 12 Jul 2009, 22:39

Bremsscheiben/Beläge der Brembo-Anlage wechseln leicht gemacht!

Unread post by pelle »

Hallo Leute,

wollte mal ein kleines Tutorial schreiben zum Bremscheiben, sowie Belagwechsel bei der Brembo-Anlage. Vielleicht findet das ja den ein oder anderen Nachahmer.

Im Prinzip ist die ganze Aktion recht einfach, da die Brembo-Anlage ja ein Festsattel ist. Es liegen sich vier Kolben gegenüber, die die Bremsbeläge gegen die Bremsscheibe drücken.
Nachdem man das Rad demontiert hat muss man lediglich 3 Schrauben lösen, um an die Scheiben und die Beläge zu kommen. Zuallererst enfernt man die Schraube, die die Bremsscheibe fixiert. Sie sollte nicht allzu fest sitzen und sollte auch beim wiedereinbau nicht allzu fest angezogen werden. Danach entfernt man die Stifte, mit denen die Beläge gehalten und fixiert werden. Diese Stifte sind nur gesteckt und müssen herausgeschlagen werden. Am besten nimmt man dafür einen Hammer und einen länglichen, dünnen Gegenstand. Beim Herausschlagen darauf achten, dass die Metallplatte, die durch die Stifte gehalten wird und unter Spannung steht nicht wild umher fliegt und euch eventuell trifft.

Image
(Das Bild zeigt die schon neuen Beläge und Scheibe)

Nun hat man eine ungehinderte Sicht auf die Beläge. Nun könnte man die Beläge einfach rausziehen, wenn das nicht der fall ist, nimmt man sich eine Rohrzange, oder eine Schraubzwinge, um die Kolben zurückzudrücken, denn die Laufriefe der Bremsscheibe verhindert ein entnehmen. Man setzt auf der jeweiligen Seite bei den Löchern der Stifte an, am Sattel direkt und am Belag. Erst auf der einen Seite oben und dann unten und dann auf der anderen Seite des Sattels. Vor dem zurückdrücken sollte man den Bremsflüssigkeitsbehälter öffnen und den Flüssigkeitsstand im Auge behalten. Es sollte, wenn es überläuft, unbedingt aufgefangen werden, da es den Lack angreift.

Sind die Bremsbeläge entnommen und vom Verschleißanzeiger entfernt, geht es an den Sattel selber. Er ist mit zwei Schrauben auf der Rückseite befestigt. Bei mir waren diese Schrauben mit Schraubensicherung fixiert und saßen bombenfest. Ich habe eine Verlängerung in Form eines Rohres benötigt, um sie abzuschrauben.

Image

Sind die Schrauben entfernt, nimmt man den Sattel ab und legt ihn auf eine Dose, einen Karton, oder ähnliches, weil er ja noch mit dem Bremsschlauch verbunden ist und er nicht einfach herunterhängen sollte. Danach nimmt man einfach die Bremsscheibe ab und man hat folgendes Bild:

Image

Man sollte sich nun etwas Zeit nehmen und die einzelnen Teile, wie den Bremssattel, eingehend reinigen. Das geht mit Bremsenreiniger, oder Silikonentferner ganz gut. Wichtig ist, den Bremsstaub, der sich überall abgelagert hat zu entfernen. Eine Drahtbürste zum reinigen der Radnabe und der Innenseite des Sattels ist auch vorteilhaft.

Der Einbau der neuen Bremsscheibe und der Beläge erfolgt analog zum Einbau. Die Bremsscheibe wird aufgelegt und mit der Schraube fixiert. Danach wird der Bremssattel mit den zwei schrauben angebracht. Es werden die Beläge, deren Rückseite gegen quietschen mit Kupferpaste eingerieben wurden, in den Sattel geschoben. Es wird ein Stift eingeschlagen, dann die Metallplatte eingesetzt und dann der zweite Stift unter Spannung ebenfalls eingeschlagen. Wenn ein Verschleißanzeiger vorhanden ist, wird dieser angeschlossen, falls nicht, wird er einfach zu den schon vorhandenen Kabeln gesteckt. Und es sieht wie folgt aus:

Image


Diese Anleitung stellt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und jeder sollte selber wissen, was er tut.

Viel Spaß,

Ciao, Michel
---------------------------------------------------------------------------------------------
kC 20V turbo
Pieter
Posts: 316
Joined: 11 Jan 2009, 18:42

Re: Bremsscheiben/Beläge der Brembo-Anlage wechseln leicht gemacht!

Unread post by Pieter »

Schon gemacht Michel!
DLeisure
Posts: 67
Joined: 14 Jan 2009, 14:30

Re: Bremsscheiben/Beläge der Brembo-Anlage wechseln leicht gemacht!

Unread post by DLeisure »

Hallo Pelle

Ist es ähnlich einfach die hinteren Bremsbeläge von der Standardbremsanlage zu wechseln? Die freundlichen wollen ja immer gleich die Scheiben ersetzen, auch wenn die nur minimal eingelaufen sind.

Danke
pelle
Posts: 2207
Joined: 12 Jul 2009, 22:39

Re: Bremsscheiben/Beläge der Brembo-Anlage wechseln leicht gemacht!

Unread post by pelle »

Hallo,

mit den hinteren werde ich mich demnächst auch noch beschäftigen. Sie sind im Gegensatz zu den Vorderen Sätteln keine Festsättel, sondern schwimmende Sättel.
Die Beläge kann man also nicht einfach durch entfernen der Stifte austauschen, sondern man muss den schwimmenden Teil des Sattels, der mit zwei schrauben angebracht ist, abschrauben. Dann hat man die Beläge in der Hand. Dann noch den Kolben zurückdrücken und die neuen Beläge einsetzen und wieder zusammenschrauben. Sollte eigentlich auch relativ einfach gehen.

Wenn ich das gemacht habe, stelle ich auch Bilder mit Anleitung rein.

Grüße,

Michel
---------------------------------------------------------------------------------------------
kC 20V turbo
DLeisure
Posts: 67
Joined: 14 Jan 2009, 14:30

Re: Bremsscheiben/Beläge der Brembo-Anlage wechseln leicht gemacht!

Unread post by DLeisure »

....Besten Dank, warte sehnsüchtig darauf...
Andreas
Posts: 200
Joined: 22 Dec 2008, 02:15

Re: Bremsscheiben/Beläge der Brembo-Anlage wechseln leicht gemacht!

Unread post by Andreas »

Vom Zurückdrücken des Kolbens rate ich Dir dringend ab, da dabei im schlimmsten Fall die automatische Nachstellung der Handbremse zerstört wird. Diese sitzt ähnlich einem Gewinde im Inneren des Kolbens. Die Kolben werden durch Drehen wieder zurückgestellt. Dazu gibt es zwar ein Spezialwerkzeug, aber mit ein bisschen Geschick bekommt man das auch mit einer Schraubzwinge und einer Wasserpumpenzange hin. Dabei darauf achten, dass das Handbremsseil locker ist und der Hebel am Anschlag anliegt, da sonst die Nachstellung unter Vorspannung steht und man ewig drehen kann.

Ciao
Der Fiat Club Süd West Sachsen veranstaltet in diesem Jahr wieder das sächsische Fiat-Meeting.
Dieses findet am 29. August in Pleißa bei Chemnitz statt.

Eingeladen sind alle Fahrer italienischer Automarken. Prämiert werden Fiat, Alfa Romeo, Lancia sowie Young,- und Oldtimer und Alternative.
Weitere Informationen auf w_w_w.fiat-club-sws.de/
foxbat-74
Posts: 359
Joined: 10 Jul 2011, 10:45

Re: Bremsscheiben/Beläge der Brembo-Anlage wechseln leicht gemacht!

Unread post by foxbat-74 »

Hallo, wie erkenne ich die Verschleissgrenze der vorderen Bremsscheiben (Brembo Bremse)?
Gibt es ein unteres Dickenmass?
mfg

Wolfgang

Lancia Kappa SW 2.0 20V turbo
pelle
Posts: 2207
Joined: 12 Jul 2009, 22:39

Re: Bremsscheiben/Beläge der Brembo-Anlage wechseln leicht gemacht!

Unread post by pelle »

Hallo Wolfgang,

Schau mal ins Werkstatthandbuch, Band 4, Seite 339, oder Sektion 33. Dort steht, dass der Bremsbelag eine Mindestdicke von etwa 1,5mm aufweisen sollte, bevor die Beläge ersetzt werden müssen. Allerdings sind ja die Beläge auch mit einem Verschleisskontakt ausgestattet, sodass eine entsprechende Mitteilung im Tacho angezeigt werden müsste.

Auszug WHB Brembo Bremse
---------------------------------------------------------------------------------------------
kC 20V turbo
foxbat-74
Posts: 359
Joined: 10 Jul 2011, 10:45

Re: Bremsscheiben/Beläge der Brembo-Anlage wechseln leicht gemacht!

Unread post by foxbat-74 »

Danke für die Antwort, aber eigentlich geht es mir um die Scheiben, nicht um die Beläge. Da ich jetzt die Beläge tauschen muss, möchte ich gerne messen, ob die Scheiben auch gleich getauscht werden müssen.
mfg

Wolfgang

Lancia Kappa SW 2.0 20V turbo
pelle
Posts: 2207
Joined: 12 Jul 2009, 22:39

Re: Bremsscheiben/Beläge der Brembo-Anlage wechseln leicht gemacht!

Unread post by pelle »

Hallo Wolfgang,

Das habe ich wohl überlesen... Aber eigentlich hätte der Hinweis mit dem Werkstatthandbuch dir auch weiterhelfen können. Band 4 beinhaltet nämlich auch diese Information, da muss man nicht andere für sich suchen lassen... Es ist die äußerst rechte Spalte. Man hat da wohl das Wort "turbo" bei 1998 20V vergessen.

Image
---------------------------------------------------------------------------------------------
kC 20V turbo
Post Reply

Return to “D45 Kappa”