Lüftungs-Gebläsemotor
Lüftungs-Gebläsemotor
Hallo,
bei meinem Kappa 838, BJ95, 107KW ist der Lüftungsgebläsemotor durchgeschmort. Weiß jemand wo genau das Teil sitzt bzw. wie schnell und leicht der Ausbau ist? Wieviel in etwa kann man für einen neuen Gebläsemotor rechnen? Danke für jeden Antwort
bei meinem Kappa 838, BJ95, 107KW ist der Lüftungsgebläsemotor durchgeschmort. Weiß jemand wo genau das Teil sitzt bzw. wie schnell und leicht der Ausbau ist? Wieviel in etwa kann man für einen neuen Gebläsemotor rechnen? Danke für jeden Antwort
Re: Lüftungs-Gebläsemotor
Beim Gebläsemotor handelt es sich ja generell um ein häufig auftretendes Problem. Hab hier im Forum schon einige Beiträge gesehen, bzw das beim 2.4 der Gebläsemotor im Motorraum auf der Beifahrerseite liegt...nehme an das wird bei meinem 2.0 das Gleiche sein...? Bitte um eine kurze Info von jemandem der vielleicht schon Erfahrung mit dem Ein- und Ausbau hat. Kann jeden hilfreichen Tip gebrauchen. GRAZIE
Re: Lüftungs-Gebläsemotor
Moin,
bemühe bitte die "Suchen" Funktion, ist alles bereits mehrfach ausführlichst beschrieben worden.
Gruss - Tim
bemühe bitte die "Suchen" Funktion, ist alles bereits mehrfach ausführlichst beschrieben worden.
Gruss - Tim
Re: Lüftungs-Gebläsemotor
Willkommen im Club! Gestern ist bei meinem Coupé (BJ. 98) ebenso der Gebläsemotor durchgeschmort und das nach der 1. Spazierfahrt ins Grüne (letzte Woche gekauft). Der Fiat-Händler hat gesagt, dass ich mit 950,- € rechnen müsste, zusätzlich könnte noch der Kabelbaum und diverse Rohre beschädigt sein 
Ich habe ihm gesagt, er soll die Sicherung des entsprechenden Kreislaufs rausmachen, und ich hole den Wagen ab, um in naher Zukunft das machen zu lassen. Die Lüftung brauche ich im Hochsommer nicht.

Ich habe ihm gesagt, er soll die Sicherung des entsprechenden Kreislaufs rausmachen, und ich hole den Wagen ab, um in naher Zukunft das machen zu lassen. Die Lüftung brauche ich im Hochsommer nicht.
Re: Lüftungs-Gebläsemotor
Salve Lancistos,
Gratulation zum KC ( war es das blaue mit den 17" Felgen ?). Und schade das es so anfängt, wirklich schade, aber das heisst nicht das es so weitergeht!!
Ciao Fiorello
Gratulation zum KC ( war es das blaue mit den 17" Felgen ?). Und schade das es so anfängt, wirklich schade, aber das heisst nicht das es so weitergeht!!
Ciao Fiorello
Re: Lüftungs-Gebläsemotor
Danke,
hab einen haufen Infos hier sammeln können. Werd mich am WE gleich mal an den Ausbau des defekten Gebläsemotors ranmachen. Hab hier auch gelesen, das im Kappa angeblich der gleiche Gebläsemotor mit Widerstand wie im Alfa 166 verbaut ist. Hat schon einmal jemand das auch wirklich versucht bzw. einen Gebläsemotor vom Alfa im Kappa verbaut?!?!
Danke für alle Infos
Helmut
hab einen haufen Infos hier sammeln können. Werd mich am WE gleich mal an den Ausbau des defekten Gebläsemotors ranmachen. Hab hier auch gelesen, das im Kappa angeblich der gleiche Gebläsemotor mit Widerstand wie im Alfa 166 verbaut ist. Hat schon einmal jemand das auch wirklich versucht bzw. einen Gebläsemotor vom Alfa im Kappa verbaut?!?!
Danke für alle Infos
Helmut
Re: Lüftungs-Gebläsemotor
Hallo,
da hat dich ja leider ganz zu Beginn die einzig wirklich teure Macke am k heimgesucht. Der Lüfter schmort wirklich häufig durch. Dass die Peripherie in Mitleidenschaft gezogen wird wäre mir aber neu.
Was dem Lybra (oder Golf IV) ihre Fensterheber sind, ist beim k der Lüfter. Das Teil ist leider sehr verwinkelt eingebaut und benötigt viel Zeit zum Tausch. Insofern bringt es nicht so viel finanziell, das Teil für 100 Euro weniger frei zu erwerben. Leider kann man kaum vorbeugen, höchstens schauen, ob der Pollenfilter frei ist.
Was jetzt kommt an Defekten oder Reparaturen kann entweder als typischer Kleinkram (defekte Stellmotoren der ZV, ca. 180 Euro), Verschleiß (Kupplungen halten nicht so lange) oder untypisch für den Wagen bezeichnet werden (Einzelfall-Pech eben). Es sei denn, du hast Xenon und ein Elektrofahrwerk. Wenn da was kaputt oder alt ist, wird's noch teurer.
Ich hoffe, dass es das für's erste war. Grundsätzlich ist der k solide, jedenfalls weitaus weniger störanfällig als ein Thesis, und das Schlimmste hast du dann wohl hoffentlich hinter dir. Ich schalte die Lüftung auf der Kurzstrecke gar nicht ein oder mach die hinteren Fenster einen Spalt auf, um den Lüfter zu schonen und - falls es doch passieren sollte - das Schmoren hinauszuzögern. Bis jetzt ist alles okay.
*** pok pok pok *** (drei mal Holzklopfen)
)
Wie viele KM hatte dein Wagen? Viel Stadtverkehr (also viele Betriebsstunden)?
Gruß
Jens
da hat dich ja leider ganz zu Beginn die einzig wirklich teure Macke am k heimgesucht. Der Lüfter schmort wirklich häufig durch. Dass die Peripherie in Mitleidenschaft gezogen wird wäre mir aber neu.
Was dem Lybra (oder Golf IV) ihre Fensterheber sind, ist beim k der Lüfter. Das Teil ist leider sehr verwinkelt eingebaut und benötigt viel Zeit zum Tausch. Insofern bringt es nicht so viel finanziell, das Teil für 100 Euro weniger frei zu erwerben. Leider kann man kaum vorbeugen, höchstens schauen, ob der Pollenfilter frei ist.
Was jetzt kommt an Defekten oder Reparaturen kann entweder als typischer Kleinkram (defekte Stellmotoren der ZV, ca. 180 Euro), Verschleiß (Kupplungen halten nicht so lange) oder untypisch für den Wagen bezeichnet werden (Einzelfall-Pech eben). Es sei denn, du hast Xenon und ein Elektrofahrwerk. Wenn da was kaputt oder alt ist, wird's noch teurer.
Ich hoffe, dass es das für's erste war. Grundsätzlich ist der k solide, jedenfalls weitaus weniger störanfällig als ein Thesis, und das Schlimmste hast du dann wohl hoffentlich hinter dir. Ich schalte die Lüftung auf der Kurzstrecke gar nicht ein oder mach die hinteren Fenster einen Spalt auf, um den Lüfter zu schonen und - falls es doch passieren sollte - das Schmoren hinauszuzögern. Bis jetzt ist alles okay.
*** pok pok pok *** (drei mal Holzklopfen)

Wie viele KM hatte dein Wagen? Viel Stadtverkehr (also viele Betriebsstunden)?
Gruß
Jens
Re: Lüftungs-Gebläsemotor
Hallo,
da hat dich ja leider ganz zu Beginn die einzig wirklich teure Macke am k heimgesucht. Der Lüfter schmort wirklich häufig durch. Dass die Peripherie in Mitleidenschaft gezogen wird wäre mir aber neu.
Was dem Lybra (oder Golf IV) ihre Fensterheber sind, ist beim k der Lüfter. Das Teil ist leider sehr verwinkelt eingebaut und benötigt viel Zeit zum Tausch. Insofern bringt es nicht so viel finanziell, das Teil für 100 Euro weniger frei zu erwerben. Leider kann man kaum vorbeugen, höchstens schauen, ob der Pollenfilter frei ist.
Was jetzt kommt an Defekten oder Reparaturen kann entweder als typischer Kleinkram (defekte Stellmotoren der ZV, ca. 180 Euro), Verschleiß (Kupplungen halten nicht so lange) oder untypisch für den Wagen bezeichnet werden (Einzelfall-Pech eben). Es sei denn, du hast Xenon und ein Elektrofahrwerk. Wenn da was kaputt oder alt ist, wird's noch teurer.
Ich hoffe, dass es das für's erste war. Grundsätzlich ist der k solide, jedenfalls weitaus weniger störanfällig als ein Thesis, und das Schlimmste hast du dann wohl hoffentlich hinter dir. Ich schalte die Lüftung auf der Kurzstrecke gar nicht ein oder mach die hinteren Fenster einen Spalt auf, um den Lüfter zu schonen und - falls es doch passieren sollte - das Schmoren hinauszuzögern. Bis jetzt ist alles okay.
*** pok pok pok *** (drei mal Holzklopfen)
)
Wie viele KM hatte dein Wagen? Viel Stadtverkehr (also viele Betriebsstunden)?
Gruß
Jens
da hat dich ja leider ganz zu Beginn die einzig wirklich teure Macke am k heimgesucht. Der Lüfter schmort wirklich häufig durch. Dass die Peripherie in Mitleidenschaft gezogen wird wäre mir aber neu.
Was dem Lybra (oder Golf IV) ihre Fensterheber sind, ist beim k der Lüfter. Das Teil ist leider sehr verwinkelt eingebaut und benötigt viel Zeit zum Tausch. Insofern bringt es nicht so viel finanziell, das Teil für 100 Euro weniger frei zu erwerben. Leider kann man kaum vorbeugen, höchstens schauen, ob der Pollenfilter frei ist.
Was jetzt kommt an Defekten oder Reparaturen kann entweder als typischer Kleinkram (defekte Stellmotoren der ZV, ca. 180 Euro), Verschleiß (Kupplungen halten nicht so lange) oder untypisch für den Wagen bezeichnet werden (Einzelfall-Pech eben). Es sei denn, du hast Xenon und ein Elektrofahrwerk. Wenn da was kaputt oder alt ist, wird's noch teurer.
Ich hoffe, dass es das für's erste war. Grundsätzlich ist der k solide, jedenfalls weitaus weniger störanfällig als ein Thesis, und das Schlimmste hast du dann wohl hoffentlich hinter dir. Ich schalte die Lüftung auf der Kurzstrecke gar nicht ein oder mach die hinteren Fenster einen Spalt auf, um den Lüfter zu schonen und - falls es doch passieren sollte - das Schmoren hinauszuzögern. Bis jetzt ist alles okay.
*** pok pok pok *** (drei mal Holzklopfen)

Wie viele KM hatte dein Wagen? Viel Stadtverkehr (also viele Betriebsstunden)?
Gruß
Jens
Re: Lüftungs-Gebläsemotor
Der Wagen stammt aus Como und war seit Jan. 2007 stillgelegt. Ein Fiat-Händler veräußerte den Wagen im Rahmen einer kompletten LKW-Fuhre an einen Libanesischen Autohändler aus Frankfurt der das Coupé nicht losbekommen kommte, und mit Verlust verkaufte (laut seinen Kaufvertrag aus IT, den er mir nach unserer Unterzeichnung zeigte). Ein ausgeblichener Lancia-Wartungsaufkleber in der Tür datiert auf 2006 mit 142tkm, ich habe den Wagen mit 156tkm gekauft. Die zahlreichen kleinen Gefechtspuren und ein nahezu schwergängiger 5.Gang "Gefühl wie neu" lassen den Wagen als Stadtauto erscheinen. Die Taschen des Kofferraums (der unverschrammt und sauber ist) waren mit Unterlagen aus einem Golfklub zugemüllt.
Zum Schaden, seuftz
:
Autohaus Kaletsch (Fiat in Marburg) hat den defekten Lüftermotor zum Anlass genommen, alle möglichen Teile abzuschrauben um nach einen möglichen Kabelbrand zu suchen. Dafür wollten die 176€, + zukünftig 950,-€ für den Austausch des Lüfters (inkl. Teil) Nach meinen Einwänden über die 176,- für eine Sichtung wurde gedroht das Auto einzubehalten, "bis die Sache geklärt" ist. Wenn ich aber noch andere Sachen machen lassen würde, "dann könnte man über Kulanz reden". So musste ich die 176,-€ abdrücken für schmierige Fingerspuren (Arbeitsnachweis?) und Schaubenzieherspuren...
Zum Schaden, seuftz

Autohaus Kaletsch (Fiat in Marburg) hat den defekten Lüftermotor zum Anlass genommen, alle möglichen Teile abzuschrauben um nach einen möglichen Kabelbrand zu suchen. Dafür wollten die 176€, + zukünftig 950,-€ für den Austausch des Lüfters (inkl. Teil) Nach meinen Einwänden über die 176,- für eine Sichtung wurde gedroht das Auto einzubehalten, "bis die Sache geklärt" ist. Wenn ich aber noch andere Sachen machen lassen würde, "dann könnte man über Kulanz reden". So musste ich die 176,-€ abdrücken für schmierige Fingerspuren (Arbeitsnachweis?) und Schaubenzieherspuren...
Re: Lüftungs-Gebläsemotor
Salve Fiorello,
es ist ein anthrazitfarbenes (zwei wurden angeboten, es ist das vom Autohändler aus Frankfurt). Über den weiteren Verlauf meines Abenteuers, siehe meinen Eintrag weiter unten.
Gestern hat mich die Polizei angehalten und den Wagen scheinbar für gestohlen gehalten (Kennzeichen genau angeschaut, Fargestellnummer genau gemustert etc.). Als sowohl das Auto noch nicht in der Kartei eingetragen war, als auch der Schein falsch ausgefüllt war ("Hersteller: iat (I)" ) erhärtete sich der Verdacht. Sie haben mich zum Glück gehen lassen, vielleicht weil der Führerschein in Ordnung war....Ich glaube mit einem Rolls-Royce ist man unauffälliger unterwegs. haha
Viele Grüße
Lancistos
es ist ein anthrazitfarbenes (zwei wurden angeboten, es ist das vom Autohändler aus Frankfurt). Über den weiteren Verlauf meines Abenteuers, siehe meinen Eintrag weiter unten.
Gestern hat mich die Polizei angehalten und den Wagen scheinbar für gestohlen gehalten (Kennzeichen genau angeschaut, Fargestellnummer genau gemustert etc.). Als sowohl das Auto noch nicht in der Kartei eingetragen war, als auch der Schein falsch ausgefüllt war ("Hersteller: iat (I)" ) erhärtete sich der Verdacht. Sie haben mich zum Glück gehen lassen, vielleicht weil der Führerschein in Ordnung war....Ich glaube mit einem Rolls-Royce ist man unauffälliger unterwegs. haha
Viele Grüße
Lancistos